Als vor 125 Jahren in der Oberen Straße in der Villinger Innenstadt ein kleines Geschäft von Josef Singer eröffnet wurde, war die Fotografie noch kein Thema. Im Gegenteil: Der Gründer des Ladens, der heute als Foto und Optik Singer bekannt ist, war gelernter Uhrmacher. Auf die lange Geschichte und die Entwicklung sind die heutigen Inhaber stolz und wollen das mit einer Jubiläumsfeier am Samstag, 14. Juli, zum Ausdruck bringen.

"Das wird ein großes Fest", sagt Thomas Herzog-Singer, der gemeinsam mit seiner Frau Luitgard Singer das Fotogeschäft betreibt. "Vor den Geschäftsräumen werden wir einen Pavillon mit einer Leinwand aufbauen." Auf der Leinwand soll eine historische Aufnahme der Oberen Straße aus den 1920er-Jahren zu sehen sein. "Passanten können sich von uns vor dieser Leinwand kostenlos ablichten lassen", sagt der Fotograf. Teilnehmer bekämen als Andenken ein Bild mit nach Hause.

Die gemeinsame Geschichte von Foto und Optik Singer fing bereits 1893 an. In diesem Jahr gründete Josef Singer, Uhrmacher und Tüftler, das Geschäft in der Oberen Straße. "Er hat Uhren repariert, Brillenoptik angeboten und Barometer sowie Fotoartikel verkauft", sagt Inhaberin Luitgard Singer. Da die Fotoapparate in diesen Jahren immense technische Fortschritte machten und somit auch für Amateurfotografen immer interessant wurden, sei diese Sparte über die Jahre hinweg schnell gewachsen. In den 30er-Jahren wurde das Unternehmen an Albert Singer Senior und in den 50er-Jahren schließlich an Albert Singer Junior weitergegeben. 1996 hat sich das Geschäft aufgeteilt: Foto Singer und Optik Singer, das von Andreas und Anne Wesolly übernommen wurde.

"Die beiden Bereiche Optik und Fotografie waren zu diesem Zeitpunkt schon hoch technisiert", erklärt Andreas Wesolly. "Es ist unmöglich, zwei so große Geschäftsfelder unter ein Dach zu bekommen." Albert Singer Senior habe zu seiner Zeit aufwendig ein Team aus Spezialisten zusammengehalten, das den Kundenwünschen gerecht werden musste. "Die Trennung war die einfachste Lösung, die wir bis heute nicht bereuen", sagt der Geschäftsführer.

Das Programm
Für das 125-jährige Bestehen haben die beiden Geschäftsleitungen gemeinsame Programmpunkte für Samstag, 14. Juli, festgelegt.
- Von 10 bis 16 Uhr gibt es vor den Geschäftsräumen ein historisches Fotoshooting. Die Teilnahme ist kostenlos. Als Andenken erhält jeder, der mitmacht, ein Bild.
- Von 11 bis 12 Uhr tritt die Trachtenkapelle Nußbach auf und unterhält mit Musik und Tanz.
- Von 12.30 bis 13.30 Uhr wird ein Clowntheater vom Zirkus Kakerlaki Kunststücke zum Besten gegeben.
Sechs Tipps für gute Urlaubsbilder
Thomas Herzog-Singer ist seit über 25 Jahren Dozent für Fotografie an der Volkshochschule Villingen-Schwenningen und veranstaltet Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Fotografie. Für die anstehende Urlaubszeit hat er folgende Tipps für Hobby-Fotografen:
- Das ideale Licht am Urlaubsort ausnutzen. "Mitunter muss man schon mal etwas früher aufstehen oder auch die Kamera am Abend mitnehmen", sagt Herzog-Singer. Die Motive würden zu verschiedenen Tageszeiten sehr unterschiedlich wirken.
- Unterschiedliche Standpunkte für die Bilder nutzen. "Das Motiv immer nur heranzuzoomen bewirkt nur eine Ausschnittvergrößerung. Unterschiedliche Standpunkte, etwa ein paar Schritte näher ran, ergeben immer auch unterschiedliche Perspektiven", erklärt der Fotograf.
- Ungewöhnliche Perspektiven suchen. "Bekannte Motive und Bauwerke aus ungewöhnlichen oder neuen Perspektiven fotografiert ermöglichen immer wieder interessante Bilder, welche die Aufmerksamkeit beim Betrachter erhöhen", sagt Herzog-Singer.
- Menschen fotografieren. Zu landestypischen Motiven gehören laut Thomas Herzog-Singer auch Menschen. "Es ergeben sich in Städten und auf Märkten vielleicht Möglichkeiten, um mit Einheimischen in Kontakt zu kommen und um ein Bild zu bitten", sagt er.
- Den richtigen Zeitpunkt finden. Oft lohnt es sich, etwas zu warten: "Die Sonne kommt im nächsten Moment hinter den Wolken vor oder die richtigen Personen laufen gleich durch das Bild", sagt der Fotograf. Szenen beobachten und dann im richtigen Augenblick fotografieren sei eine Garantie für gute Bilder.
- Technische Aspekte beachten. Wenn mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera fotografiert wird, sollten Hobby-Fotografen die richtigen Automatiken kennen und sich vorab mit der Kamera beschäftigen, so Herzog-Singer. Wichtig sei auch die Reisevorbereitung: "Ein zweiter Akku und genügend Speicherkarten mitnehmen und an das Ladekabel denken, das wird zu oft vergessen", sagt der Fotograf.