Die CDU hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 9. Juni nominiert. Heinrich Seebacher, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes und selbst Kandidat, äußerte sich sehr froh darüber, dass die Christdemokraten mit einer vollen Liste, das heißt 22 Kandidaten, bei der Kommunalwahl ins Rennen gehen werden. Ein bisheriges CDU-Ratsmitglied stellt sich nicht mehr zur Wahl.
Rudolf Fluck, Bürgermeister von Mönchweiler und zum Wahlleiter bestellt, zollte dem Stadtverband seinen Respekt. Eine volle Liste sei nicht selbstverständlich. Möglicherweise hänge der Zuspruch mit dem Rückenwind zusammen, den die CDU derzeit auf bundespolitischer Ebene erfahre.
Kandidaten aus allen Bereichen
Auch von der Qualität der Kandidatenvielfalt zeigte sich Fluck beeindruckt. „Ein absoluter Glücksfall, Kandidaten querbeet zu haben“, sagte er angesichts der Mischung der Bewerber um ein Gemeinderatsamt, die aus den Bereichen Industrie, Gesundheit, Handwerk, Handel und Landwirtschaft kommen.
Fluck sagte, dass der demografische Wandel vor große Herausforderungen stelle und machte auf die Bedeutung der Stärkung von Sozialraumstrukturen aufmerksam. „Die Daseinsvorsorge ist wichtig und keine freiwillige Leistung. Das kann euer Bürgermeister Michael Rieger sehr gut. Auch wenn er nicht der CDU angehört“, sagte Fluck über seinen Amtskollegen anerkennend.
Auch bekannte sich der Mönchweiler Bürgermeister als Verfechter des Lückenschlusses B33/B523 und verwies darauf, dass der Wohlstand und die finanziellen Mittel, die wiederum von Bund und Ländern ausgegeben werden, von der Wirtschaft stammen, die er durch den fehlenden Lückenschluss als stark benachteiligte ansieht. Er übte Kritik an der Migrationspolitik und forderte mehr Verlässlichkeit von der Politik.
Das sind die Kandidaten
Für die CDU sind folgende Personen nominiert (alphabetische Reihenfolge): Daniel Arnhold, 28 Jahre, Geschäftsführer eines IT-Unternehmens. Michael Bitzer, 43, Dipl-Ing. (FH) Elektrotechnik. Antonio Demme, 37, selbständig mit Hausmeisterservice.
Carmine Galasso, 54, selbständiger Gastronom. Wolfgang Haas, 66, Elektroniktechniker im Ruhestand. Christine Heller, 42, Bankkaufrau, Buchhalterin. Margret Jäckle, Verkäuferin. Fabian Knupfer, 39, Orthopädiemechaniker. Ernst Laufer, 61, Friedhofsmitarbeiter bei der Stadt St.Georgen. Landwirt, Ortsvorsteher von Stockburg und aktuell Mitglied im Gemeinderat.
Bettina Oehl, 38, Softwareentwicklerin. Stephan Peltzer, 46, Unternehmer, Züchter Edelrinderrasse. Stefan Renner, 41, Offizier. Robert Rettich, 40, Betriebswirt. Bernd Karsten Rieger, 54, Bank-Betriebswirt. Beate Rodgers, 61, Inhaberin Pflegedienst und aktuell Mitglied im Gemeinderat.
Kevin Rodgers, 32, Konzernpressesprecher. Stefan Rosenfelder, 53, Steinbildhauermeister. Sonja Schnaidt, 47, Industriekauffrau. Markus Schwarzwälder, 56, Zimmerermeister, wird Nachrücker für die verbleibende Legislaturperiode. Heinrich Seebacher, 73, Pensionär. Kerstin Weber, 41, Tankstellenmitarbeiterin. Volker Weißer, selbständiger Bau- und Landmaschinenmechanikermeister.
Der bisherige Gemeinderat Vincenzo Sergio kandidiert nicht mehr.
Heinrich Seebacher wies darauf hin, dass am 9. Juni nicht nur Kommunalwahlen, sondern auch Kreistagswahlen stattfinden. Kreisrat Manfred Scherer berichtete aus der Arbeit auf Kreisebene, „wo die politischen Auswirkungen schon etwas spürbarer sind als auf kommunaler Ebene.“ Auch er fand kritische Worte zu der aktuellen politischen Lage und formulierte zusammenfassend. „Was derzeit abgeht, ruiniert unser Land.“