Mit einem Festwochenende feiert der Sportverein 1920 TuS Immendingen im kommenden Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Die nach dem Turnverein größte sporttreibende Vereinigung der Gemeinde wird vom bewährten Vorstand unter Leitung von Eduard Frank ins Jubiläumsjahr geführt, dessen Vorbereitungen bei der Hauptversammlung mit der Gründung eines Festkomitees gestartet wurden. Bei dem Treffen zog der TuS Immendingen auch Bilanz seiner sportlichen und finanziellen Situation sowie einer erfolgreichen Jugendarbeit mit mehr als 120 Jugendlichen. Überlegt wird, nach der jüngsten Anschaffung eines Rasenmäher-Roboters demnächst eine Bewässerungs-Anlage für den Sportplatz zu installieren.
- Sportplatzpflege ist aufwändig: Die aufwändige Pflege des Sportplatzes war ein Thema im Bericht des Vorsitzenden Eduard Frank (65, Kfz-Meister). Wegen der Rundenspiele, des Trainings und des Schulsports bleibe dafür nur ein enges Zeitfenster. Frank versprach sich von der Investition in eine rund 15 000 Euro teure Beregnungsanlage für den Platz eine Einsparung beim Wasser, das bislang per Feuerwehrschlauch auf dem Rasen gespritzt wird. Kritisch sprach der Tus-Chef das Problem der Vereinsheim-Bewirtung an, das man vor allem bei Jugendspielen habe. Er appellierte an die Mitglieder, sich mehr zu engagieren. "Wir sind auf die Einnahmen angewiesen", so Frank. Lob hatte er für den neuen Jugendleiter Günter Lehmann und die 16 Jugendbetreuer, beklagte aber das Fehlen eines E-Jugend-Trainers.
- Neuer Trainer und Abteilungsleiter: Den Kassenbericht erstattete Lothar Fritsch. Über den Aktiven-Bereich Fußball berichtete Dimitri Arapati, der sich über den letztjährigen Bezirkspokalsieg freute und auf den Trainerwechsel bei der ersten Mannschaft von Kadir Ibis zu Naser Berisha informierte, den seit 2019 auch Ralf Ressel unterstützt. Weitere Abteilungsberichte trugen Günter Lehmann (Jugend), Reiner Urban für Laurent Lopez (AH-Abteilung), Eduard Frank für den erkrankten Alfred Böhler (Tischtennis) und Matthias Münzer (Badminton) vor. Alle Abteilungsleiter wurden von der Versammlung bestätigt, wobei Mario Sterk neu die Abteilungs-Leitung der Aktiven übernimmt.
- Bewährter Vorstand bleibt: Die beiden Vorsitzenden ehrten Matthias Sterk für 20-jährige Mitgliedschaft im TuS sowie Hermann Foith und Günter Pfanzelt für 35-jährige Mitgliedschaft. Vor der Wahl dankte Bürgermeister Markus Hugger dem Verein für die Sportleistungen und das Engagement im Gemeindeleben wie beim Schlossfest oder Weihnachtsmarkt. Er sagte auch Unterstützung der Gemeinde hinsichtlich der Beregnungsanlage zu. Einstimmig wiedergewählt wurden Vorsitzender Eduard Frank, zweiter Vorsitzender Joachim Fischer, Kassierer Lothar Fritsch, Schriftführer Hans-Peter Neumann sowie Hermann Katschnig und Konrad Riegger als Kassenprüfer.
- Pläne für Jubiläum: Eduard Frank kündigte an, dass er, Lothar Fritsch und Hans-Peter Neumann 2021 bei der Vorstandswahl nicht mehr antreten. 2019 stehen am 1. und 2. Juni wieder der Bayerische Frühschoppen mit Turnieren sowie das Ausrichten des American Car Meetings am 25. August an. Das 100-Jahr- Jubiläum soll 2020 Ende Juni oder Anfang Juli gefeiert werden. Im Festkomitee sind neben dem Vorstand Mario Sterk, Mario Köhler, Laurent Lopez, Christoph Hehn und Guiseppe Lappanese. Abschließend wurde noch eine Beitragserhöhung angeregt, die voraussichtlich 2020 erfolgen soll.
Die Mannschaften
Die erste Mannschaft des TuS spielt derzeit in der Bezirksliga und belegt in der Rückrunde den 16. Platz. Die zweite Mannschaft ist in der Kreisliga B auf dem vierten Tabellenplatz. Von der A- bis zur D-Jugend hat der TuS Spielgemeinschaften mit Möhringen. Die aktuellen Platzierungen: A-Jugend, Vierter in der Bezirksliga, B-Jugend Dritter in der Bezirksliga, C1-Jugend Elfter in der Landesliga, C2-Jugend Achter in der Kreisklasse, D1-Jugend Dritter Bezirksliga, D2-Jugend Dritter in der Kreisklasse. Weiter gibt es je zwei E-Jugend- sowie Bambiniteams. (feu)