In der jüngsten Sitzung des Linacher Ortschaftsrates ging es unter anderem um den Spielplatz beim Gemeindehaus, bei dem die Arbeiten schon weit fortgeschritten sind. Doch zuerst einmal dankte Ortsvorsteher Arno Ruf der Bürgerstiftung, die dem Ortsteil einen Defibrillator zur Verfügung stellt. Dieser werde an der Feuerwehrgarage montiert. Auch eine Schulung sei geplant.
Beim Spielplatz lobte Arno Ruf die gute Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof. Angesprochen wurden auch die Planungen für den oberen Zaun am Spielplatz und mögliche Sitzgelegenheiten. Beim Zaun schlug Stefan Braun vor, Hecken als Einzäunung zu pflanzen. Gedacht war zunächst eigentlich an einen üblichen Zaun, bevorzugt aus Holz. Aber auch dieser Vorschlag sei gut und zu prüfen.
Bei den Sitzgelegenheiten schlug Barbara Ploetz vor, eine Picknickbank aufzustellen, also eine Kombination aus Bank und Tisch, vielleicht ergänzt durch eine weitere Ruhebank. Auch dieser Vorschlag kam beim Ortschaftsrat gut an. Die Möglichkeiten werden nun geprüft. Auch ist noch nicht klar, wie viele Bänke auf dem Spielplatz-Gelände aufgestellt werden können.
Auf der Tagesordnung stand auch die Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2019 der Stadt Furtwangen. Die Ortschaftsräte waren sich einig, dass es das wesentliche Ziel fürs kommende Jahr ist, die Breitbandversorgung zu ermöglichen. Etwa 300 000 Euro sollen im Haushalt eingestellt werden. Man hoffe, als kleiner Ortsteil nicht vergessen zu werden, denn gerade in Linach sei die Versorgung miserabel. Es gebe nicht einmal das langsame DSL, sondern bis jetzt immer noch nur ISDN.
Ortsvorsteher Arno Ruf erinnerte noch daran, dass die Linacher Feuerwehr am Freitag und Samstag, 5. und 6. Oktober, wieder in der ganzen Stadt und den Ortsteilen Schrott sammelt.
Robert Müller fragte schließlich an, ob es eine neue Entwicklung bei der geforderten Geschwindigkeitsbegrenzung im Linacher Obertal gebe. Im Dörfle und auch auf der Höhe des ehemaligen Schulhauses sei die Geschwindigkeit begrenzt, aber im oberen Teil von Linach werde immer noch gerast.
Raser im Obertal
Bei der relativ unübersichtlichen Straßenführung könnten beispielsweise schnelle Motorräder kaum noch reagieren, wenn plötzlich ein querendes landwirtschaftliches Fahrzeug auftaucht. Dies sei für die Verkehrsschau angemeldet, stellte Arno Ruf fest. Er werde noch einmal nachfragen.