Sexualität – was ist das eigentlich? Was sollte man über HIV und Aids wissen und was sind sexuell übertragbare Infektionen? Um mit Schülern im Alter von 13 bis 18 Jahren offen über das Thema Sexualität zu sprechen, startete die Schulsozialarbeit Singen in enger Kooperation mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Kooperationspartnern Pro Familia, der Aidshilfe und die Fachstelle Sucht das Mitmachprojekt Liebesleben.

An fünf Stationen setzten sich Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen mit Fachkräften mit Themen wie „Schutz und Safer Sex“, „Freundschaft und Beziehung“ oder „Körper und Gefühle“ auseinandersetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

An der Station zum Thema Vielfalt und Respekt geht es um Vorurteile, die andere verletzen und ausgrenzen könnten. Auf Fragen wie: „Wer von euch ist gerade verliebt?“, „Wer ist Linkshänder?“ oder „Wer kennt jemanden, der homosexuell ist?“ stellen sich die Achtklässler je nach Antwort neben eine Trennlinie auf dem Fußboden. Dabei können sie spielerisch erfahren, wie man sich fühlt, wenn man keiner Gruppe zugehört. Auch Themen wie Flirten online oder worauf man bei Kondomen achten sollte, werden offen angesprochen. „Die Schülerinnen und Schüler sind sehr aufgeschlossen und interessiert, trotz Internet sind sie nicht so gut informiert, wie man denkt“, stellt Bürgermeisterin Ute Seifried fest.

Jugendliche haben oft ein falsches Bild von Sexualität

Das kann Marietta Schons, kommissarische Leiterin Kinder und Jugend, bestätigen: „Sie haben ein falsches Bild von Sex, in dem Alter sammeln sie erste Erfahrungen und wissen nicht, was in Ordnung ist und was nicht.“ Im Austausch über die Medien würden sich auch Konflikte ergeben. Wer ein halb bekleidetes Bild von sich ins Netz stelle, könnte auch Beleidigungen und Ausgrenzung erfahren.

Es sei wichtig, ja und nein zu sagen, so Schons. Rund 600 Achtklässler werden am sechstägigen Liebesleben-Parcours teilnehmen. Das Projekt ist eine Weiterentwicklung der Präventionskampagne „Gib Aids keine Chance“ zur Förderung sexueller Gesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Rückmeldung an den Autor geben