Im Böhringer Ortschaftsrat gibt es zwei neue Gesichter. In der jüngsten Sitzung wurden Heike Suhr und Volker Waller verpflichtet. Der Grund für diese Änderung: Josef Klett und Christian Schütz von den Freien Wählern verlassen den Rat, die beiden Neuen rücken für sie in die Fraktion nach.
Josef Klett, der 2018 für Heike Kuschel nachgerückt war, hat seinen Sitz aus Altersgründen abgegeben. Christian Schütz, weil er aus beruflichen Gründen umgezogen ist.
Stellvertreter-Nachfolger ist schnell gefunden
Durch den Wechsel musste auch der zweite Ortsvorsteher-Stellvertreter neu gewählt werden, da Schütz bisher diesen Posten innehatte. Die FDP schlug als Nachfolger Manfred Brunner aus ihren Reihen vor. Der Rat folgte dem Vorschlag in geheimer Wahl mit zehn Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung.
Eine Nachbesetzung für Christian Schütz wurde auch für die Verbandsversammlung des Zweckverbands Wasserversorgung Überlingen am Ried nötig. Hier wählte der Rat den bisherigen Stellvertreter Thomas Welte (Freie Wähler) als Nachfolger und als Stellvertreterin Andrea Brutsche (FDP).
In Böhringen ist in den letzten Jahren viel passiert
Die Verabschiedung der beiden Räte nannte Ortsvorsteher Bernhard Diehl einen „wehmütigen Anlass“. Es gebe etliche Projekte, auf denen sie ihre Fingerabdrücke hinterlassen hätten.
Diehl nutzte die Gelegenheit für einen kurzen Rückblick: bis 2018 Endausbau der Rommelstraße, Einweihung der sanierten Badeanlage, neue Beschallungsanlage und Bühne Mehrzweckhalle, Ankauf Fritz-Kleiner-Straße 3, Ende der Hauptschule, Planungen für neue Ortsmitte, Sanierung Mehrzweckhalle.
Ab 2018 dann 775-Jahr-Feier Böhringen, Realisierung Kinderhaus Böhringen, Wohngebiet Netzfeldwies, Bahnhofsanierung Böhringen, Bebauungsplan Kreuzbühlhof, Mobilitätszentrale am Bahnhof, Solarpark Reichenauer Wiesen, Neugestaltung Fitnessparcours und Solarpark Brandbühl.
Der Ortsvorsteher bedankte sich bei den scheidenden Räten für ihr Engagement, die offene Diskussion und das Miteinander im Rat. Von den Ratsmitgliedern gab es Beifall.