Die Konstanzer haben es zum Jahreswechsel ordentlich krachen lassen – und dabei auch viel Müll produziert. Schon in den frühen Morgenstunden des noch jungen Jahres haben sich die Mitarbeiter der Technischen Betriebe Konstanz (TBK) an die Arbeit gemacht. Die Stadtreinigung befreite Konstanzer Straßen von Böllerresten und Feuerwerkskörpern sowie Flaschen und Scherben. Einige Überreste sind jedoch besonders hartnäckig.

Böllerverbot teilweise missachtet

Während viele Konstanzer nach dem Feiern noch in ihren Betten schlummerten, ging es für die Mitarbeiter der Stadtreinigung ans Werk: Um 6 Uhr begannen sie am 1. Januar mit den Aufräumarbeiten. Schwerpunkte waren laut Abteilungsleiter Sven Honold unter anderem die Seestraße mit Teilen des Musikerviertels, der Stadtgarten und die Hafenstraße. Auch der Konzilvorplatz musste laut Honold gereinigt werden, obwohl hier ein Böllerverbot gilt.

Weitere größere Verstöße gegen das Verbot habe er nicht registriert. „Beendet haben wir die Arbeiten an Neujahr um etwa 12 Uhr“, sagt der Abteilungsleiter. Die Kosten für die Neujahrsreinigung belaufen sich nach Angaben des Abteilungsleiters auf 13.000 Euro. Neben Personal- und Maschinenkosten seien darin die Kosten für die Müllverwertung in Höhe von 3500 Euro enthalten.

„Beendet haben wir die Arbeiten an Neujahr um etwa 12 Uhr“, erzählt Sven Honold, Abteilungsleiter Stadtreinigung der Technischen ...
„Beendet haben wir die Arbeiten an Neujahr um etwa 12 Uhr“, erzählt Sven Honold, Abteilungsleiter Stadtreinigung der Technischen Betriebe Konstanz (TBK). | Bild: Scherrer, Aurelia | SK-Archiv

Mehr Müll auf den Straßen

Die Abfallmenge habe im Vergleich zum Vorjahr zugenommen: 14 Tonnen Müll seien zum Jahreswechsel angefallen, das sind vier Tonnen mehr als 2024. Warum es zu dem Anstieg kam, könne Honold sich nicht erklären. „Erkennbar war für mich nur, dass es wieder viel mehr Scherben gab und diese sehr breit verteilt waren“, sagt er. Besonders in der Seestraße habe es viele Glassplitter gegeben.

Ein Bild, wie es sich an vielen Plätzen der Stadt bietet: Am Neujahrsmorgen 2025 liegt sehr viel Müll durch Silvesterfeuerwerk in der ...
Ein Bild, wie es sich an vielen Plätzen der Stadt bietet: Am Neujahrsmorgen 2025 liegt sehr viel Müll durch Silvesterfeuerwerk in der Jahnstraße in Konstanz. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Das Problem: Insbesondere in Kies- und Grünflächen seien Scherben sehr schwer zu entsorgen. Auch Kunststoffschnipsel aus Konfettikanonen seien wegen der Verwehung durch den Wind kaum aus der Umwelt zu entfernen. „In der heutigen Zeit ist es sehr unverständlich“, meint Honold über das Abfeuern dieser Kracher und erklärt: Bei genauem Hinsehen könne man die Überreste der Kunststoffschnipsel sogar noch nach Jahren in den Hecken finden.

Schaden durch zerstörte Mülleimer

Doch nicht nur der Müll hat die TBK-Mitarbeiter nach dem Jahreswechsel beschäftigt: Während der Silvesternacht wurden in der Stadt mehrere Mülleimer zerstört. Die dadurch entstehenden Kosten beziffert Honold pro Kunststoffeimer auf 150 Euro. „Bei acht zerstörten Eimern beträgt die Summe also rund 1200 Euro“, erklärt der Abteilungsleiter. Zudem sei ein Abfallbehälter für Hundekot durch Böller zerstört worden. „Dieser schlägt mit rund 1000 Euro zu Buche.“

Das könnte Sie auch interessieren