Schneller als zunächst gedacht hat das Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar die Anordnung zum Trinkwasser-Abkochen in Villingen-Schwenningen gestern Nachmittag wieder aufgehoben. Proben haben ergeben, dass das Wasser nach intensiver Chlorung wieder keimfrei ist, teilten die Stadtwerke als verantwortlicher Wasserlieferant mit.
- Vorgeschichte: Wie berichtet, hatte das örtliche Gesundheitsamt am 17. August verfügt, dass die Haushalte im Bereich des Schwenninger Wassernetzes, zu dem auch einige Villinger Wohnbereiche, mehrere Ortschaften und die Nachbargemeinde Dauchingen gehören, ihr Wasser abkochen sollen. Denn an acht von 22 Messpunkten wurden im Netz coliforme Keime entdeckt. Das Gesundheitsamt sah daher den natürlichen Schutzfilm des Wassers beeinträchtigt und beschloss Vorsorgemaßnahmen. Zugleich haben die Stadtwerke das Wasser in ihrem Leitungsnetz gechlort, um die Keime abzutöten.
- Drei Proben ohne Befund: Vermutet wurde, dass die Keime durch die starke Erwärmung des Trinkwassers im Leistungssystem entstanden sind. Nach fast zwei Wochen Abkochgebot sowie Chlorierung kam gestern die Entwarnung für die betroffenen rund 26 000 Haushalte. In drei aufeinander folgenden Wasserproben, die von einem unabhängigen Labor untersucht wurden, seien keine coliformen Keime mehr nachgewiesen worden, teilen die Stadtwerke mit. "Die Proben waren ohne Befund." Ab sofort könnten die Bürger daher ihr Leitungswasser wie gewohnt unabgekocht fürs Zähneputzen, zum Trinken, zur Speisen- und Getränkezubereitung und für medizinische Zwecke nutzen.
- Weitere Chlorung: Die SVS wird das Wasser bis auf Weiteres chloren, nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Klaus Gaßmann, Leiter der SVS Netze, informiert dazu: „Auch weiterhin kann es vorkommen, dass das Wasser nach Chlor riecht. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig sein.“
- Auf Ursachensuche: „Wir sind froh, dass das Gesundheitsamt nun die Abkochanordnung aufgehoben hat und wir wieder in den Alltag zurückkehren können“, sagt SVS-Geschäftsführer Ulrich Köngeter. Beendet werde das Thema jedoch noch nicht sein. Denn nach wie vor wollen die SVS-Mitarbeiter der Ursache des Auftretens coliformer Keime im Schwenninger Trinkwassernetz genau auf die Spur kommen.
- Letzte Wasserausgabe: Zugleich bedankte sich der Geschäftsführer bei seinen Mitarbeitern, die freiwillige Zusatzdienste außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten am Telefon oder der Mineralwasserausgabe übernommen hatten. Mit der Aufhebung des Abkochgebotes wird nun auch die Mineralwasserausgabe am Messegelände und in Dauchingen einschließlich Pfandrücknahme letztmalig am heutigen Mittwoch, 30. August, stattfinden. Ein Informationsschreiben werde den betroffenen Anwohnern schnellst möglich per Post zugestellt, so die SVS.
Info-Telefon
Wenn Bürger weiterhin Fragen haben, ist das eigens eingerichtete Sondertelefon der SVS bis einschließlich Freitag, 1. September, von 7 bis 20 Uhr und Samstag, 2. September, von 7 bis 18 Uhr unter 07721/4050 4994 erreichbar. Im Anschluss, ab Montag, 4. September, beantwortet gerne der Kundenservice die Fragen der Anrufer von 8 bis 16.30 Uhr, unter 07721/40505.