Mehr als elf Millionen Fahrgäste hat der Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar 2015 per Bus und Bahn im Landkreis transportiert – das ist ein neuer Rekord. Entsprechend positiv ist die Jahresbilanz des VSB bei der Jahrespressekonferenz gestern ausgefallen. Geschäftsführer Thomas Mager berichtete dabei nicht nur vom Anstieg der Passagierzahlen, sondern gab auch einen Ausblick aufs laufende Jahr.
Fahrgastzahlen: Beim genaueren Blick auf die Entwicklung der Passagierzahlen fällt insbesondere der hohe prozentuale Zuwachs bei den Studenten auf. Hier konnte der Verkehrsverbund ein Plus von 62 Prozent im Vergleich zu 2014 feststellen. Mager erklärte diese Steigerung damit, dass die Studenten-Card – also das Semesterticket – nun direkt an den Hochschulen erhältlich sei. Die Studenten müssten nicht mehr wie früher in die Geschäftsstelle in Villingen kommen. Auch bei den sonstigen Zeitkarten zog die Nachfrage weiter an: 2,8 Prozent bei Erwachsenen und Senioren und 0,1 Prozent bei Schülern, Auszubildenden und Studenten.
Passagier-Potenzial: Trotz der aktuellen Rekordzahl an Fahrgästen will Thomas Mageraber nicht in Feierlaune verfallen. Denn die Zuwächse werden von Jahr zu Jahr geringer. Dennoch hofft der VSB-Geschäftsführer, die Fahrgastzahlen von 2015 auch im Jahr 2016 halten zu können. „Ich bin froh, wenn wir keine Fahrgäste verlieren“, meinte Mager deshalb. Gerade sinkende Benzinpreise würden dieses Ziel aber erschweren.
Zukunftsstrategie: Um die Kundschaft zu halten und neue Fahrgast-Potenziale zu erschließen, will sich der Verbund laut Mager weiter verändern. So soll die Internetseite modernisiert und mit einem Ticket-Shop erweitert werden, durch den die Kunden noch einfacher an die Fahrkarten kommen sollen. Zudem wünscht sich Mager auch ein Fahrrad- und Car-Sharing-Programm als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Er räumte aber zugleich ein, dass in diesem Bereich vor allem die Politik gefordert sei. Hier gebe es bereits Überlegungen, sagte Mager.Auch das im Juni 2015 angelaufene Mobilitätsnetzwerk Flinc im Schwarzwald-Baar-Kreis, mit dem der öffentliche Nahverkehr durch das Angebot von privaten Mitfahrgelegenheiten ergänzt werden soll, steht 2016 auf dem Prüfstand. Mager hat für den April erste Ergebnisse für das bundesweit einzigartige und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis entwickelte Projekt angekündigt. Zudem werde es öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im Mai und im Oktober geben, kündigte der Geschäftsführer an.
Mobilität und Zukunft des Nahverkehrs: Beibehalten will die VSB die Busschule. Im September wird zum bereits neunten Mal Schülern das richtige Verhalten beim Ein- und Aussteigen aus dem Bus und der Fahrt vermittelt. Wie in den vergangenen Jahren rechnet Mager wieder mit rund 1000 Teilnehmern. Ebenso gibt es eine Neuauflage des Fotowettbewerbs. Dieser sei 2015 sehr gut angekommen, sagte Mager.
Der Verkehrsverbund
Der Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) ist ein Zusammenschluss von 15 Verkehrsunternehmen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Gegründet wurde der Verbund im Jahr 2000. Seitdem stieg die Zahl von beförderten Fahrgästen von 8,5 Millionen auf elf Millionen um mehr als 30 Prozent. Das Tarifgebiet umfasst den gesamten Landkreis und ist in zehn Zonen unterteilt. (tol)