Niedereschach Nächstes Jahr steht die Bürgermeisterwahl in Niedereschach wieder an. Dazu hatte der amtierende Bürgermeister Martin Ragg bereits in diesem Frühjahr in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung bekanntgegeben, dass er sich im kommenden Jahr bei den Bürgerinnen und Bürgern in Niedereschach um eine weitere Amtszeit bewerben werde.
Er fühle sich fit, und mit seinen 49 Jahren im besten Alter, dieses Amt des Bürgermeisters erneut auszuüben. Er freue sich jetzt schon darauf, zusammen mit dem Gemeinderat noch vieles zu gestalten, Begonnenes fortzuführen und Neues anzupacken, eine neue Amtsperiode gemeinsam gestalten zu dürfen. Dazu gehöre, wie Ragg nun im Detail ausführte, die weitere Stärkung des Miteinanders und des ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde bei Vereinen, bürgerschaftlichem Engagement, Rettungsdiensten sowie der Freiwilligen Feuerwehr wie auch der Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar.
Ziel sei ferner die Forcierung von Jugendarbeit, Jugendrat, Spielplätzen sowie der Skater-Anlage, Gewerbe, Handel, Handwerk, ärztlicher und zahnärztlicher Versorgung, Apotheke, Dienstleistungen und Gastronomie und des Projektes gründungsfreundlicher Kommune und Wirtschaftsförderung (Egon). Genauso wichtig sei auch die Förderung der Sozialgenossenschaft Bürger für Bürger mit Nachbarschaftshilfe und Seniorenberatung, von Pflegehaus und Betreutem Wohnen, der eigenen Wasserversorgung, der Bürger-Energie-Genossenschaft-Niedereschach (Ben), von Biodiversität, Biotopverbundplanung, Gemeindewald wie auch Katastrophenschutz, Starkregenrisikomanagement und Krisenhandbuch. Und natürlich die Forcierung weiterer Maßnahmen im Klimaschutz, der kommunalen Wärmeplanung und von Solarparks, die Fortsetzung des Glasfaserausbaus, Erhalt des Lehrschwimmbeckens, Wohnen in Niedereschach, Fischbach, Kappel und Schabenhausen, die Schaffung weiterer Angebote im Bereich seniorengerechtes Wohnen, Fortentwicklung der Tagesbetreuung zu einer Tagespflegeeinrichtung, im Straßenverkehr die Einrichtung weiterer Tempo-30-Bereiche, die Lärmaktionsplanung, die weitere Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit, Modernisierung und Erweiterung der Verbandskläranlage in Horgen und natürlich die Beibehaltung der Strategie der soliden Finanzen.
Parallel zur Landtagswahl?
Über den Termin der Bürgermeisterwahl und ob diese zeitgleich mit der Landtagswahl am 8. März stattfinde, konnte sich Ragg auf Nachfrage nicht äußern. Den Termin für die Bürgermeisterwahl festzulegen sei alleine Sache des Gemeinderates, und der werde rechtzeitig eine Entscheidung treffen.