Gerd Jerger

Niedereschach – Eine der tragenden Säulen einer funktionierenden Dorfgemeinschaft ist das vielfältige, ehrenamtliche Engagement durch Bürgerinnen und Bürger, die sich in vielen Bereichen engagieren, sich einer Aufgabe und einem gesteckten Ziel widmen. Deshalb sei es ihm auch anlässlich der 31. Niedereschacher Brotspende ein wichtiges Anliegen, diese verdienten Bürger für ihr kulturelles und soziales Engagement besonders zu würdigen und zu ehren, so Bürgermeister Martin Ragg in der Eschachhalle.

  • Alfred Schwer aus Fischbach wurde von Ragg als Erster auf die Bühne gebeten. Alfred Schwer pflegt seit nunmehr bereits 20 Jahren den Schulberg in Fischbach, leert die Sinkkästen, mäht und hält den ganzen Bereich sauber. "Was mich besonders beeindruckt: Ihnen liegen das Ortsbild und Ihre Heimatgemeinde ganz besonders am Herzen".
  • Die größte Gruppe: Mit Harald Bauer, Thomas Braun, Maria Fleig, Sabine Gierer, Roland Hauser, Wolfgang Hauser, Reinhold Jauch, Manfred Ketterer, Mechthilde Ketterer, Willi Laufer, Andreas Maier, Gerlinde Reich, Klara Reich, Siegfried Reich, Werner Reich, Peter Reinbold, Gabriele Riegel, Helga Rinkel, Bernadette Ruf, Herbert Ruf, Eugen Schäfer, Eva Schäfer, Margrit Schäfer, Mathilde Walter, Hans Zehnder, Heide Zehnder, Helmut Zehnder und Marlies Zehnder wurde die mit Abstand größte Gruppe auf die Bühne zitiert. Sie alle hatten mit ihrem Einsatz um die komplette Innenrenovation der Kappeler Pfarrkirche St. Ottmar ein deutliches Zeichen gesetzt, was ehrenamtliches Engagement in einem Ort leisten kann.
    Für diese großartige Aktion sprach ihnen der Bürgermeister seinen besonderen Dank aus.
  • Beruflicher Bereich: Hier war es Kürsat Yilderim, der bei der Gesellenprüfung zum Maschinen- und Anlagenführer als Landesbester abgeschnitten hatte. Seine Ehrung musste allerdings in seiner Abwesenheit ausgesprochen werden, da er am Vortag geheiratet hatte und somit nach Raggs Worten "sicherlich anderes im Kopf hatte, als zur Brotspende zu gehen". Einen herausragenden Abschluss seines Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik hat Patrick Staiger an der Uni Konstanz erzielt. Dazu hat er im Rahmen seines Bachelorabschlusses eine Software entwickelt für Kundenbeziehungsmangement in der Bau- und Architektenbranche, die sein zuständiger Professor mit 1a bewertet habe.
  • Sportlicher Bereich: Auf sportlichem Gebiet ehrte Ragg in Abwesenheit Anna Reisch für ihre Verdienste in der Leichtathletikdisziplin Dreisprung und ihre hervorragenden Platzierungen bei den süddeutschen Meisterschaften, den baden-württembergischen Meisterschaften, den badischen Meisterschaften und Hallenmeisterschaften. Dafür wurde sie auch bereits zur Sportlerin des Jahres des Jahres 2016 gekürt. Mit Nico Hug würdigte Ragg einen begnadeten Nachwuchsfußballer, der seine Karriere beim SV Niedereschach begonnen hat und inzwischen beim FC Freiburg in der A-Junioren-Bundesliga und sogar bereits in der deutschen U 18-Nationalmannschaft spielt.
    "Ein leuchtendes Beispiel für uns alle, für Träume zu kämpfen und diese auch zu verwirklichen", so Ragg.
  • Blutspender: 240 Liter Blut wurden gespendet. Ein stolzes Ergebnis, über das sich auch Bürgermeister Martin Ragg freute. Vor allem, da Blutspender schließlich Lebensretter seien und es ihm deshalb auch ganz besonders wichtig sei, diejenigen zu ehren, die ihr Blut anderen zu Verfügung gestellt haben. Dies waren für zehnmaliges Spenden Jürgen Eigeldinger, Andreas Fechner, Claudia Krause, Peter Link, Martin Müller, Regina Müller, Tim Obergfell, Heiko Obergfell, Janna Stern, Simone Stern, Marco Strack, Daniel Vimon und Daniel Weis. 25 Mal hatte Klaus Hübner gespendet und 50 Mal Rainer Burger, Josef Hug, Matthias Ratz. Für stolze 75 Spenden wurde Siegfried Reich geehrt, und absoluter Spitzenreiter war Albert Bantle mit sage und schreibe 100 Blutspenden.
  • Twirling-Tanz-Sport: Seit Jahren ist es immer wieder die Twirling-Tanz-Sport-Gruppe, die den Namen Niedereschachs in die Welt hinaus trägt zu den deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften in den verschiedenen Disziplinen. Grund genug für Bürgermeister Martin Ragg und eine große Freude zugleich, die Vorsitzende Stephanie Sauter, Trainerin Daniela Neu und im Anschluss die einzelnen Sportlerinnen und Preisträgerinnen der TTSG für ihre herausragenden sportlichen Verdienste und Auszeichnungen zu ehren. Dies waren auch im vergangenen Jahr wieder jede Menge herausragender Platzierungen bei den deutschen Meisterschaften, dem European-Cup in Frankreich und bei den Weltmeisterschaften in Schweden. Für ihre ausgezeichneten Leistungen einzeln, im Duo und in den Teams wurden Nele Epperlein, Sophia Sauter, Laura Epperlein, Luisa Weiß, Hannah Schütz, Nina Franczewski, Lara Danelutti und Romina Marksteiner durch Bürgermeister Martin Ragg geehrt.