Hüfingen-Behla Behla feierte mit einem Festbankett seine Feuerwehr für 100 Jahre Dienst zum Wohle der Nächsten und uneigennützigen Einsatz. Es war eine Eröffnung mit zahlreichen Ehrungen, und Festreden, die der Musikverein Behla musikalisch begleitete.
Abteilungskommandant Ralf Bogenschütz eröffnete eine kurzweilige Veranstaltung, bei welcher nach dem offiziellen Teil das gesellige Beisammensein und die musikalische Unterhaltung im Fokus standen. Er wertete den Besuch als ein Zeichen der Verbundenheit der Wehren untereinander, ehe Bürgermeister Patrick Haas zu seiner Laudatio ansetzte, in welcher er die Feuerwehr als Garant für Sicherheit und Zuverlässigkeit bezeichnete.
Haas dankte der Abteilung für ein bewundernswertes Engagement während der vergangenen zehn Jahrzehnten. Er erwähnte den einstigen Bürgermeister Josef Kaiser, der den vom Bezirk Donaueschingen, dem heutigen Landratsamt, erhaltenen Auftrag zur Gründung einer Wehr im Jahr 1925 realisierte. Der Abteilung sagte Haas aufgrund ihrer kontinuierlichen Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung eine rosige Zukunft voraus. „Mit aktuell 56 Männern und einer Frau stellt die Wehr die zweitstärkste Abteilung innerhalb der Gesamtwehren Hüfingens“, lobte Haas eine Kontinuität, die seit Jahren anhält.
Landrat Sven Hinterseh sprach von einer enormen Leistung angesichts des Bestandes an Feuerwehrangehörigen, der seit Jahrzehnten mindestens zehn Prozent von Behlas Gesamtbevölkerung entspricht. Ortsvorsteher Johannes Bogenschütz überreichte von der einheimischen Künstlerin Trixi Hauer gefertigte Holzkunstwerke, auf denen der bisherige Maschinenpark der Abteilung eingeschnitzt war.
Stellvertretender Gesamtkommandant Frank Stephan dankte der Wehr für 100 Jahre Einsatzbereitschaft rund um die Uhr. Kurzweilig gestaltet Horst Vetter die Präsentation der Festschrift, während Kreisbrandmeister Florian Vetter und Verbandsvorsitzender Andreas Schirm die Kernaufgaben der Wehr hervorhoben. „Professionalität rettet Leben“, lobte Landtagsabgeordneter Nico Reith. Sein Kollege Guido Wolf verzichtete auf große Worte und beschränkte sich unter dem Applaus der Gäste auf einen Dank verbunden mit Glückwünschen an die Zukunft.
Die Vorstandsspitzen der örtlichen Vereine, Leonie Bäurer, Felix Bogenschütz und Simon Vetter, dankten für die verlässliche Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten. Die Jubilare erhielten von den Festrednern zahlreiche Kunstwerke, Fotografien und Bilder als Gastgeschenke zur Bereicherung ihres Gerätehauses überreicht.
Ein Sonderehrung ging an das Team, welches im Mai als dritte Gruppe in der Geschichte der Abteilung Behla das goldene Leistungsabzeichen absolvierte. Zu neuen Ehrenmitgliedern ernannte Abteilungskommandant Ralf Bogenschütz Klaus Kaiser, Peter Meyer, Werner Vetter, Wolfgang Bogenschütz, Gerhard Hauser, Karl Hensler, Siegfried Sauter und Horst Vetter.
Die Stadtmusik Hüfingen stimmte auf einen Abend ein, der neben einer Blaulichtparty in einer landwirtschaftlichen Halle einen Auftritt der Partyband Brass 27 mit Stimmung bis in den frühen Morgen vorsah.
Dazwischen brachte der flotte Auftritt einer Unadinger Damentanzgruppe die Stimmung zum Kochen. Am Sonntag standen ein Tag der offenen Tür, Aktionen, Musik und feuerwehrtechnische Präsentationen im Fokus. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit sich zu informieren und hatten an Spielen wie dem Bierkistenstapeln ihren Spaß.
Finale mit Blasmusik
Das Jubiläumsfest endet am Montag, 8. September, ab 17 Uhr mit dem Handwerkervesper und Unterhaltung mit den Blasmusikfreunden. In bewährter Form krönt die Trachtenkapelle Stetten mit einer Abschlussparty ab 20 Uhr die Festtage. Mehr Fotos unterwww.sk.de/12477390