Die Reinigungs- und Sanierungsarbeiten nach der Brandrußverschmutzung in der Stadtkirche stehen aktuell kurz vor dem Ziel. Die beiden Restauratoren haben zusammen mit einer Reinigungsfirma den Ruß abgesaugt oder aber meist mit Spezialschwämmen und Trinkwasser entfernt. Bald können nun alle bislang verrußten Flächen, Bilder und Figuren wieder im alten Glanz strahlen.

Jede Woche findet eine Begehung mit Abnahme der Arbeiten statt, bei der auch Klaus Gaßmann und Michael Dury von der katholischen Pfarrgemeinde dabei sind. Beide zeigen sich optimistisch, dass, „wenn nichts mehr Unvorhergesehenes dazwischen kommt“, das Gotteshaus bis zu den Kilbigtagen Mitte Oktober wieder nutzbar ist. Die Orgelsanierung wird danach folgen.

Jede Woche werden Teilbereiche der fortschreitenden Restaurierung abgenommen. Michael Dury zeigt die Arbeiten. Von links: Anette ...
Jede Woche werden Teilbereiche der fortschreitenden Restaurierung abgenommen. Michael Dury zeigt die Arbeiten. Von links: Anette Friedrich (Reinigungsfirma), Klaus Gaßmann und Michael Dury (Pfarrgemeinde), Melanie Bochmann und Sandra Tabor (Architektenbüro Schmid). | Bild: Dagobert Maier

„Unsere Arbeit besteht im Wesentlichen aus einer Reinigung der Wand- und Deckenflächen sowie der Ausstattung. Darunter die Beseitigung von vielen mit Ruß verschmutzten Spinnweben, die sich in den letzten fünf Jahren angesammelt hatten“, sagt Vergoldermeisterin und Restauratorin Melanie Bochmann.

Vorsichtig gereinigt werden musste unter anderem der Altar sowie jede gerade und schiefe Fläche, auf der sich der Ruß aufgrund des eigentlich relativ kleinen Brandes abgelegt hatte. „Zum Glück konnte der Ruß in fast allen Fallen noch gut abgesaugt werden, was mit der Länge der Liegezeit immer schwieriger geworden wäre“, sagt die Expertin.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein großes Problem bei den Reinigungsarbeiten sei auch gewesen, dass sich der Ruß in den Spinnweben verfangen habe und sich die Spinnenfäden an den Wänden entlang zogen. Beim Absaugen entstand dadurch eine Reibungsspur, die mit Trockenreinigungsmitteln nachgereinigt werden musste.

Sehr schwierig sind die Säuberungen an den Wandgemälden. Dafür sind Spezialschwämme im Einsatz, wie Melanie Bochmann zeigt.
Sehr schwierig sind die Säuberungen an den Wandgemälden. Dafür sind Spezialschwämme im Einsatz, wie Melanie Bochmann zeigt. | Bild: Dagobert Maier

Kontrolliert werden muss auch, ob Retuschen bezüglich der Sanierung vor einigen Jahren notwendig sind. Und ob die Retuschen mit Wasser bereinigt werden können oder ob nur eine Trockenreinigung möglich sei, so die Restauratorin. Sie war schon 2018 bei der großen Stadtkirchensanierung dabei.

Dre Innenraum der Stadtkirche ist voll eingerüstet. Der Reinigungsaufwand, der durch einen eigentlich kleinen Brand hervorgerufen wurde, ...
Dre Innenraum der Stadtkirche ist voll eingerüstet. Der Reinigungsaufwand, der durch einen eigentlich kleinen Brand hervorgerufen wurde, ist enorm. | Bild: Dagobert Maier

Die Restauratoren reinigen in der Regel nur mit klarem Wasser. Alkohol, Seifen, Reinigungsmittel oder bestimmte Laugen könnten die Fassungen angreifen. Zum Glück lag der Ruß sehr kompakt auf und ließ sich sehr gut beseitigen. „Die Reinigungsarbeiten in der Bräunlinger Stadtkirche waren nicht einfach, doch es hätte noch schwieriger sein können“, sagt Melanie Bochmann.

„Wir kontrollieren bei der Abnahme, ob alles richtig gemacht wurde und die Aufgabenfelder gut abgearbeitet wurden“, betont Sandra Tabor von Architektenbüro Schmid.