Dagobert Maier war Grund- und Hauptschullehrer, seit längerem im Ruhestand. Seit über 25 Jahren berichtet er über lokale Ereignisse in der Kernstadt von Bräunlingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dagobert Maier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nach fast vier Jahren trennen sich die Wege: Viele Bräunlinger sahen Padre Jorgiano als neuen Bräunlinger Pfarrer und Nachfolger von Walter Eckert. Doch nun geht der Vikar und die Stelle ist erst einmal unbesetzt.
Das Blasmusik nicht nur Marsch, Polka und Walzer ist, das zeigte die überregional bekannte Powergruppe „Blaska“ beim „Party Power in den Mai“ der Bräunlinger Landfrauen in der Stadthalle.
Was bitte ist denn Modellfallschirm-Zielspringen? Der Bräunlinger Roman Knappe kann das besonders gut erklären. Kein Wunder: Der Jugendliche ist Europameister.
Rücksichtsvoll sollen sich Besucher im Bräunlinger Wald bewegen. Dazu regen Schilder an. In Unterbränd sorgen diese Botschaften für Kopfschütteln. Zumal Radler dort doch besonders umweltschonend unterwegs seien.
Bei der Eintracht möchte man alles richtig machen. Deshalb wird jetzt erst einmal eine Kommission gewählt. Die fällt aber keine Entscheidung. Sie sortiert zunächst die Vorteile einer Mitgliedschaft.
Johannes Schwörer möchte weiterhin Lebensmittel erzeugen. Für seinen Betrieb braucht er aber auch ein weiteres wirtschaftliches Standbein. Von der Lösung könnten auch Bürger finanziell profitieren.
Der Tanz in den Mai hat seine Zugkraft verloren. An die damalige Beliebtheit soll die neue Veranstaltung gleichwohl anknüpfen. Auf die Idee kam das Team um Michaela Baur, als bei der Kilbig plötzlich etwas anders lief.
Es hätte wohl niemand damit gerechnet, dass die Sanierung des beliebten Bräunlinger Narrenbrunnens direkt bei der Zunftstube mit so viel Aufwand verbunden ist. Allerdings gibt es auch positive Nachrichten.
Die 2021 erstellte Logistik für die Ahrtal-Aktion ist wieder in Betrieb. Die Hilfsbereitschaft ist auch für die Menschen in der Türkei und Syrien ungebrochen. Das zeigt schon das Spendenaufkommen nach den ersten Tagen.
Traditionell endet die Fasnet in Bräunlingen mit einem Trauermarsch an die Brunnen der Stadt. Mit lautem Plärren und Geheul wird sie dann verabschiedet. So ist das in diesem Jahr abgelaufen.
Die Narren machen die Bräunlinger Innenstadt und später die vollbesetzte Stadthalle zu einer weltumspannenden Schauspielfasnet. Unter dem Motto: Die Entdecker – Auf der Suche nach dem versoffenen Städtli.