Auf Kommando geht es los: 26 Erwachsene und Kinder rennen – hinein in das Wasser des Kirnbergsees. Das hat Tradition, denn bereits zum 30. Mal fand das Anschwimmens der DLRG statt.

Doch wie kalt ist das Wasser wirklich? Bei seiner offiziellen Messung stutzt Thomas Moch, der Vorsitzende der DLRG-Ortgruppe Baar.

Thomas Moch, Vorsitzender der DLRG-Artsgruppe Baar, misst im Vorfeld Wasser- und Luft-Temperatur
Thomas Moch, Vorsitzender der DLRG-Artsgruppe Baar, misst im Vorfeld Wasser- und Luft-Temperatur | Bild: Lutz Rademacher

Doch die zweite Messung bestätigt das Ergebnis. Zwölf Grad Wassertemperatur bei 12,5 Grad Außentemperatur.

Offizielle Messung: Zwölf Gard Wassertemperatur und 12,5 Grad Luft-Temperatur sind im Vergleich zu anderen Jahren relativ warm.
Offizielle Messung: Zwölf Gard Wassertemperatur und 12,5 Grad Luft-Temperatur sind im Vergleich zu anderen Jahren relativ warm. | Bild: Lutz Rademacher

Eigentlich sehr warm angesichts der Tatsache, dass es auch schon Jahre gab, in denen die Wassertemperatur bei 3,5 Grad lag und man 1996 und 2011 sogar das Eis aufklopfen musste, um überhaupt ins Wasser zu gelangen. Doch der kalte Wind lässt so manchen Teilnehmer erschauern.

Anschwimmen im Kirnbergsee Video: Lutz Rademacher

Das 1993 ins Leben gerufene Ereignis soll auf die Wachsaison einstimmen und der Kameradschaft zwischen den einzelnen Ortsgruppen dienen. 2020 und 2021 hatte das Anschwimmen aufgrund der Abstandsregeln, die aufgrund von Corona galten, nicht in gewohnter Form stattfinden können.

Jeder Teilnehmer suchte sich sein eigenes Gewässer, und wenn es ein Tümpel oder der eigene Badeteich war, und ließ sich dabei fotografieren. In diesem Jahr sind die Ortsgruppen Baar und Blumberg und insgesamt zwölf Kinder und Jugendliche am Start.

Die fünfjährige Charlotte aus Hüfingen war die jüngste Teilnehmerin. Hinterher wurde sie von ihren Eltern Baroline und Johannes ...
Die fünfjährige Charlotte aus Hüfingen war die jüngste Teilnehmerin. Hinterher wurde sie von ihren Eltern Baroline und Johannes Wintermantel warm eingepackt. | Bild: Lutz Rademacher

Jüngste Teilnehmerin ist die Fünfjährige Charlotte Wintermantel aus Hüfingen. Yvonne Haury aus Lenzkirch hat von dem Ereignis aus der Zeitung erfahren und ist spontan an den Kirnbergsee gekommen. “Ich finde das einfach cool“, sagt sie.

Das könnte Sie auch interessieren

Um den begehrten Stempel in den Frühschwimmerpass zu bekommen, muss man mindestens eine halbe, höchstens drei Minuten verweilen. Aus Sicherheitsgründen wird diese Höchstzeit auch rigoros eingehalten. Im Grunde kein Problem, denn in manchen Jahren verließen die meisten ohnehin fluchtartig das Wasser und manch einer vorzeitig.

Während die Kinder im Wasser sind, wartet Kathrin Fluck aus Blumberg mit einem Schwung Handtücher.
Während die Kinder im Wasser sind, wartet Kathrin Fluck aus Blumberg mit einem Schwung Handtücher. | Bild: Lutz Rademacher

Doch dieses Jahr waren das nur drei der Teilnehmer, dank des relativ warmen Wassers im Kirnbergsee. Deutlich angenehmer war dann allerdings die Temperatur im Dittishausener Hallenbad, in das die DLRG die Teilnehmer anschließend einlud.

Das könnte Sie auch interessieren