Das Jahr 2023 hatte es in sich. Viele Ereignisse und Projekte in Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Eigeltingen, Orsingen-Nenzingen, Mühlingen und Hohenfels, vor allem aber vier Bürgermeisterwahlen haben das Jahr geprägt. Die Gemeinden haben neuen Baugebiete auf den Weg gebracht, millionenschwere Bauprojekte begannen und tierisch kuriose Geschichten haben bewegt. Das Jahresrückblickrätsel der SÜDKURIER-Lokalredaktion Stockach wirft einen Blick auf diese Dinge. Jede Frage hat eine richtige Antwort mit dem korrekten Lösungsbuchstaben in Klammern und zwei vollkommen frei erfundene Möglichkeiten.

Im Raum Stockach fanden 2023 in vier der sechs Gemeinden Bürgermeisterwahlen statt. Bei einer Wahl gab es eine sehr positive Besonderheit für den Wahlsieger. Was war das?

  • Eigenes Lied: Eine Stockacher Band hatte für die künftige Bürgermeisterin Susen Katter zu einer bekannten Melodie einen neuen Text geschrieben. (C)
  • Hohe Wahlbeteiligung: Obwohl Amtsinhaber Florian Zindeler Alleinkandidat war, gingen fast 50 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl und gaben ihre Stimme ab. Von den 50 Prozent gaben knapp 95 Prozent ihre Stimme an ihn. (A)
  • Lampionkorso: In Bodman-Ludwigshafen gab es nicht nur die Überfahrt von Ludwigshafen nach Bodman mit der Großherzog Ludwig, sondern das Schiff wurde noch von ganz vielen kleinen beleuchteten Booten begleitet. (E)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 7.

Bild 1: Wissen Sie noch, was 2023 im Raum Stockach passiert ist? Darum geht es im Jahresrückblickrätsel
Bild: ?

Eine Sammelaktion begann in Orsingen-Nenzingen und jeder Haushalt hat dafür etwas bekommen. Aber was genau soll gesammelt werden?

  • Altes Speiseöl: In ausgeteilten Sammelbehältern können die Einwohner benutztes Speiseöl sammeln und abgeben. Das schont die Umwelt. (E)
  • Gartenernte: Jeder Haushalt hat eine Kiste bekommen, in der Überschüsse an Obst und Gemüse aus dem Garten zu einer Gratis-Tauschbörse beim Rathaus gebracht werden können. (F)
  • Historische Fotos: Um das Gemeindearchiv auszubauen und Bilder für die Nachwelt zu bewahren, erhielt jeder Haushalt einen Umschlag, in dem Bilder abgegeben werden können. (H)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 11.

Ende Oktober fand in Bodman-Ludwigshafen eine neue Veranstaltung statt, die im Vorfeld für Aufsehen und einige Fragen sorgte. Was hatte Premiere?

  • Gruselspaß in der Ruine war eine ungewöhnliche Halloweenfeier rund um die Ruine Bodman. (G)
  • Halloweenlake war als größte Halloweenparty in ganz Deutschland angekündigt. Allerdings gab es bis wenige Tage vorher keine offizielle Genehmigung. (N)
  • Eine Benefizauktion, bei der man ein Date mit bekannten Persönlichkeiten aus der Region ersteigern konnte, fand im Zollhaus statt. Die höchste Summe erzielte dabei ein Abend mit dem neuen Bürgermeister Christoph Stolz auf der Großherzog Ludwig, dicht gefolgt von einem Privatkonzert mit Papis Pumpels. (B)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 19.

In Mühlingen wurden die Pläne für den Neubau des Kindergartens beschlossen. Wie heißt der Kindergarten?

  • Storchennest: Bei einer Umfrage in der Gemeinde durften erst Vorschläge eingebracht werden und in einer Online-Abstimmung siegte dieser Name. (S)
  • Sonnenfalter: Der Name bezieht sich auf die Dachform, die an einen Schmetterling erinnert. (A)
  • Feenschlösschen: Nach einer langen Debatte, ob Jungen auch Feen sein können, sollte ein Zeichen gesetzt werden, dass beide Geschlechter alles sein können, was sie wollen. (F)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 14.

Das Narrengericht verhandelt vor dem eigentlichen Termin am Schmotzigen Dunschtig schon einmal woanders – nur wo?
Das Narrengericht verhandelt vor dem eigentlichen Termin am Schmotzigen Dunschtig schon einmal woanders – nur wo? | Bild: Claudia Ladwig

Das Stockacher Narrengericht machte im Februar 2023 eine besondere Reise mit einer Verhandlung vor der normalen am Schmotzigen Dunschtig. Was war los?

  • Berlin: Die Narren reisten in die Bundeshauptstadt. Dort ging es in der Verhandlung um „Schwaben Bashing“ oder „Wie richtig umgehen mit den Schwaben in Berlin“. (I)
  • Schweiz: Sie reisten dorthin, wo die Sage um Hans Kuony ihren Ursprung hat und stellten Szenen nach. Bei der Rückkehr nach Stockach fand rund um die Ruine der Nellenburg eine Verhandlung gegen Bürgermeister Rainer Stolz statt, der verurteilt wurde, am Schmotzigen als Kellner Wein auszuschenken. (Z)
  • Köln: Bei einem Austausch närrischer Traditionen aus ganz Deutschland zeigte das Narrengericht ein Best of aller Narrengerichtsverhandlungen und stellte spontan den anwesenden Bundeskanzler vor Gericht. (K)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 27.

Im Neubaugebiet Röschberg Süd in Hohenfels-Liggersdorf gab es bei archäologischen Ausgrabungen einen besonderen Fund. Was war es?

  • Römischer Tempel: In der Fortführung früherer Funde in den angrenzenden Baugebieten wurde das Bild des römischen Gutshofs in diesem Bereich runder. Weitere Gebäude kamen ans Licht, darunter ein Tempel. (T)
  • Goldschatz: Die große Überraschung war ein besonders wertvoller Fund mehrerer Goldmünzen in einer Bronzeschatulle. (G)
  • Bernsteinwand: Die große Sensation war der Fund einer zwei Meter hohen und anderthalb Meter breiten Bernsteinplatte, die laut historischen Fotos mutmaßlich ein Wand-Teil des verschollenen Bernsteinzimmers sein soll. (B)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 8.

Das berühmte Maskottchen der Lochmühle verschwand im vergangenen Januar plötzlich und tauchte in der Schweiz wieder auf. Wie heißt es und was für ein Tier ist es?

  • Pfau Alois: Der nach dem Bürgermeister benannte Vogel wurde einfach mitgenommen und aufgrund seiner markanten Federn bald in der Schweiz wiedererkannt. Der Bürgermeister fuhr persönlich hin, um seinen Namensvetter wieder abzuholen. (P)
  • Ente Dagobert: Das Tier hüpfte in einen Kofferraum und erst als die Autobesitzer zuhause waren, entdeckten sie den blinden Passagier, der gemütlich geschlafen hatte. (D)
  • Paduaner-Haubenhuhn Erna: Na ja, eigentlich Hahn, aber dass Erna eigentlich männlich ist, wurde erst später öffentlich bekannt. Das beliebte Tier wurde entführt und in der Schweiz ausgesetzt. Nach einer bürokratischen Odyssee kehrte Erna zurück. (N)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 26.

Das Straßenfest beim Schweizer Feiertag von der Feuerwehr-Drehleiter aus fotografiert.
Das Straßenfest beim Schweizer Feiertag von der Feuerwehr-Drehleiter aus fotografiert. | Bild: Werner Gaiser

Wer war am Schweizer Feiertag plötzlich in der Drehleiter der Feuerwehr hoch über den Dächern der Stadt?

  • Feuerwehrgäste aus dem Umland durften nach oben in den Drehleiter-Korb. Der einzige Haken: Wer von ihnen die Aussicht genießen wollte, musste selbst nach oben klettern. (U)
  • Alle anwesenden Bürgermeisterkandidaten durften gemeinsam in die Luft gehen, um sich anzuschauen, wie die Stadt von oben aussieht. (K)
  • Ein Brautpaar, beide Feuerwehrleute, durfte sich nach der Trauung die Stadt von oben anschauen. (D)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 9.

Die Stockacher Oberstadt wird saniert und dabei soll sich einiges verändern. Was hat der Gemeinderat beschlossen?

  • Blau-grünes Band: Viele Bäume und Wasserelemente sollen die Aufenthaltsqualität aufwerten. (T)
  • Seilbahn: Weil die Kirchhalde so mühevoll für Gehbehinderte und Ältere ist, soll eine kleine Seilbahn gebaut werden. (V)
  • Gratisgetränke: Zur Belebung der Oberstadt sollen dort Automaten mit Gratisgetränken für alle, die etwas in Läden der Oberstadt kaufen, aufgestellt werden. (B)

Der richtige Buchstabe kommt in Feld 5.