Unter dem Motto "Apfel trifft Kürbis" wird der Stockacher Gewerbeverein HHG den Herbst mit seinen Farben willkommen heißen. Während die Obstbauern noch Äpfel ernten, kann man sich am verkaufsoffenen Sonntag am 30. September Ideen holen, was man aus der gesunden Frucht so alles zaubern kann. Denn am Apfeltag sind nicht nur die Geschäfte geöffnet. Auf Stockachs Straßen von der Unterstadt über die Kirchhalde in die Oberstadt sind auch zahlreiche Stände aufgebaut.
Siegfried Endres lobt Stockachs Betriebe
Siegfried Endres, Vorsitzender der HHG freut sich, dass der Apfeltag so gut angenommen wird. "Der Apfeltag zeigt, wie attraktiv Stockach ist. Sowohl, was die Unternehmer anbelangt, als auch eine Gemeinschaft von sozialen, kulturellen und sportlichen Vereinen und Initiativen."
Im Kulturamt gibt's Spiele rund um den Apfel
Eine Brücke vom Apfel zum Mittelalter schlägt das Kulturzentrum Altes Forstamt über Wilhelm Tell. So kann man in der Stadtbücherei bei Aktionen und Spielen zum Beispiel Apfel-Armbrustschießen, Ringstechen, Dosenwerfen ausprobieren. Oder sich für Fotos mittelalterlich verkleiden. Zudem sind Stadtbücherei und Tourist-Info geöffnet, ebenso das Stadtmuseum, wo es um 17.30 Uhr für sechs Euro eine Sonderführung mit Museumleiter Johannes Waldschütz gibt. Aktuell läuft hier die Sonderausstellung "Stockach im Umbruch 1917 bis 1923".
Bezirksimker machen auf die Rolle der Bienen aufmerksam
Die Aktion der Bezirksimker wird das bindende Glied des Apfeltags sein. "Ohne Biene gibt es kein Obst", weiß die Vorsitzende Bianca Duventäster. Sie hat nach dem Bienenkrimi wieder eine neue Idee entwickelt, die veranschaulicht, wie wichtig bestäubende Insekten sind. Mit dem Bezirksimkerverein geht es dieses jahr in den Wilden Westen. "Highnoon" ist das Motto, unter dem Täter per Steckbrief gesucht werden, lebend oder tot.
Überall gibt's Apfelkuchen
Kulinarisch wird der Apfel erfahrungsgemäß bei den Vereinen ein großes Thema sein. So laden die Landfrauen in der ZG-Raiffeisen zu einem Stück Apfelkuchen ein. Auch beim Gesangverein gibt es Kuchen. Viele Vereine mehr nutzen die Chance, sich in diesem attraktiven Umfeld zu präsentieren und Schulklassen versuchen, ihre Klassenkassen zu füllen. Auch der Wahlkampf hält Einzug beim Apfelfest, SPD und CDU haben sich mit einem Stand angekündigt.
Markdorfer Hof Stotz vertritt die Obstbauern
Die Obstbauern vertritt in diesem Jahr der Hof Stotz aus Markdorf. Vielleicht kann man hier schon Kürbisse kaufen, die man geschnitzt mitbringen kann, wenn Stockach am 25. Oktober zur Geisterstadt wird. Auf diese Aktion der Interessengemeinschaft HHG wird am Apfeltag hingewiesen und man kann sich anmelden.
Zum Programm
- Apfelkultur: mittelalterliches Apfelvergnügen mit Mitmach- und Bastelangeboten gibt es im Kulturamt
- Apfelgenuss: Vereine und Initiativen bieten allerlei Leckeres aus Äpfeln für die Besucher
- Wilde Äpfel: Bezirksimker zeigen den "Highnoon" der Apfelbestäuber
- Apfel trifft Kürbis: das Motto und Ankündigung für Stockach als Geisterstadt am 25. Oktober