SK

Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und der Landesmusikrat Baden-Württemberg laden zum Volksmusiktag ein. Im und am Museum gibt es zum 20. Mal Auftritte vieler Ensembles – und die Einladung an Besucher, zu tanzen und mitzumachen. Am Sonntag, 4. September, geht es um 12 Uhr los. Verteilt über den Tag werden 25 Volksmusikgruppen "aus dem ganzen Ländle" auftreten, wie die Veranstalter in einer Presseinfo schreiben: in den historischen Häusern des Museums, auf den Plätzen und in den Scheunen.

"Die Musik ertönt original und unverfälscht, ohne Verstärker, dafür aber mit viel Können und Begeisterung", so die Veranstalter in der Presseinfo. Kleine und große Ensembles träten auf, unter anderem die Spundlochmusig, Danzmäg, Bärwurz mit Musik und die Badische Bratwurschtmusik. Akkordeon-, Lauten-, Geigen- und Klavierbauer zeigen, wie ihre Instrumente hergestellt, gestimmt und gespielt werden und geben Auskunft über ihr Handwerk. Kinder können ganz einfache Musikinstrumente selbst basteln.

Besucher können einfach zuhören – oder auch mitmachen. Sei es beim spontanen Mitsingen ober bei Tanz- und Singkursen für Erwachsene und Kinder, die ab 14 Uhr beginnen. Der Volksmusiktag im Freilichtmuseum sei die größte Veranstaltung in Baden-Württemberg, zu der traditionelle schwäbisch-allemannische Volksmusik gespielt wird, so die Veranstalter. Und: "Auf dem Museumsgelände wirkt die Musik authentisch, gerade so, als würde man selbst in die Vergangenheit eintauchen." Dazu gibt es Museumswurst, Dünnele aus dem Backhäusle und Getränke auf dem Gelände.

Am Vorabend, Samstag, 3. September, 19 Uhr, treffen sich traditionell die Musikanten und spielen zum Tanz auf – beim sogenannten Danzbodaglüha, abwechselnd im Schafstall und in der Museumsgaststätte Ochsen. Am Volksmusiktag gilt der normale Museumseintrittstarif, beim Danzbödeglüha ist der Eintritt frei.