Fußball auf einer Tischtennisplatte? Das klingt im ersten Moment sehr kurios. Doch sogar die brasilianische Fußballlegende Ronaldinho sowie die deutsche Fußballnationalmannschaft begeistern sich offen für den Sport, wie sie eindrücklich in ihren sozialen Kanälen preisgeben. Die Rede ist von der 2015 erfundenen Sportart Teqball. Auch im Profi-Fußball wird der Sport als Trainingsmethode genutzt. Seit nunmehr drei Jahren folgt auch das Singener Gesundheitsstudio Move dem neuen Trend und veranstaltet jährlich ein solches Teqball-Turnier – ihr Ziel dabei, die Sportart attraktiver zu machen.

„Nach anfänglicher großer Überzeugungsarbeit haben wir es nun geschafft, ein großes Teilnehmerfeld zu etablieren“, erklärt der Organisator der Teqball-Turniere, Niklas Klipphahn, im Hinblick auf die augenscheinliche Schwierigkeit des Sports. Nachdem sich in den ersten Jahren fast ausschließlich höherklassige Fußballspieler angemeldet hätten, seien inzwischen auch Fußballamateure aus allen Spiel- und Altersklassen bei den Turnieren vertreten, sagt Klipphahn. Das sei auch auf die gesteigerte Internetpräsenz der Sportart zurückzuführen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch der Zweitplatzierte von 2023 und Gewinner des diesjährigen Turniers, Nico Braun, ist durch die sozialen Medien auf den Sport aufmerksam geworden. „Als ich damals Videos von Brasilianern an der Platte gesehen habe, wollte ich das auch mal ausprobieren“, erklärt er im Gespräch. Auch Kindheitserinnerungen wurden bei ihm durch die Videos geweckt. „Früher habe ich mit Freunden im Freibad die Tischtennisplatte mit unserem Fußball zweckentfremdet. Auf der gebogenen Platte macht das jetzt aber viel mehr Spaß“, so Braun weiter.

„Teqball ist für mich ein optimales Zusammenspiel zwischen Koordination, Technik, Ballgefühl und natürlich Spaß“ – Niklas Klipphahn, ...
„Teqball ist für mich ein optimales Zusammenspiel zwischen Koordination, Technik, Ballgefühl und natürlich Spaß“ – Niklas Klipphahn, Organisator der Turniere im Move Gesundheitsstudio. | Bild: Maximilian Terwiel

Dass die Sportart durchaus anspruchsvoll ist, was das Ballgefühl und die Taktik an der gebogenen Platte angeht, sind sich Klipphahn und Braun einig. „Da haben es Fußballer oder ehemalige schon etwas leichter“, erklären die beiden. Das sei allerdings kein Ausschlusskriterium, denn Ballgefühl und Taktik seien erlernbare Elemente, sagt Klipphahn. Besonders ehemalige Fußballspieler, welche aufgrund von Verletzungen den regulären Rasensport nicht mehr ausüben können, seien im Teqball gut aufgehoben. Das liegt auch am sehr geringen Verletzungsrisiko, erklärt Braun.

„Die Mischung aus Technik und Taktik an der Platte macht es für mich aus, es ist ein Sport der Leute zusammen bringt“ – Nico Braun ...
„Die Mischung aus Technik und Taktik an der Platte macht es für mich aus, es ist ein Sport der Leute zusammen bringt“ – Nico Braun (rechts), Gewinner des diesjährigen Turniers, zusammen mit seinem Teampartner Tim Pfeifer. | Bild: Move Gesundheitsstudio Singen

Für die kommenden Turniere wünscht sich Organisator Niklas Klipphahn ein größeres Teilnehmerfeld. „Aus ursprünglich 16 geplanten Teams, waren es am Turniertag dann meist nur noch zwölf bis 14, sodass das Turnier nie vollumfänglich gespielt werden konnte“, so der Organisator. „Es ist ein sehr inklusiver Teamsport, der auch Spaß macht. Man muss es mal probiert haben“, sagt Gewinner Nico Braun. Bis im kommenden Jahr die nächste Auflage des Turniers stattfindet, gilt es allerdings noch abzuwarten. Im Laufe des Frühjahrs 2025 wird dann wieder für das Turnier, auf den sozialen Kanälen des Gesundheitsstudios, geworben, kündigt Klipphahn bereits an. Für alle, die bis dahin Teqball ausprobieren möchten, können sich kostenfrei die Platte im Gesundheitsstudio buchen, so Klipphahn weiter.