Mit einer gelungenen Auswahl aus heiter-besinnlichen Texten und perfekt abgestimmten Melodien sorgte die Benefiz-Veranstaltung "Klang und Sprache" im vollbesetzten Bürgersaal für beste Unterhaltung. Die Rotary Clubs Singen und Radolfzell-Hegau freuten sich als Veranstalter über zahlreiche Besucher. Der Erlös soll dem Projekt Polio Plus im weltweiten Kampf gegen Kinderlähmung zu Gute kommen.
Die drei Akteure hatten eine kurzweilige Mischung für den literarisch-musikalischen Abend zusammengestellt. Bruno Epple las aus seinem Buch "Erntedank". Der Autor beschreibt in poetischen Texten Erlebnisse des Alltags – sei es das Pflücken von Himbeeren oder das luftige Gefühl beim Schaukeln. Er erzählt in blumigen Worten und auf so lebendige Weise, dass beim Zuhören unweigerlich Bilder im Kopf entstehen.
Für die musikalische Umrahmung seines Vortrags hatte Annette Tinius-Elze mit "Flüchtige Visionen" ein Werk von Sergej Prokofjew ausgewählt. Die Pianistin und Leiterin der Singener Jugendmusikschule ließ den Klang der Sprache gekonnt in Töne übergehen und setzte am Flügel einfühlsame Akzente.
Die Lesung von Hanni Greuter begleitete sie mit "Drei phantastische Tänze" von Dmitri Schostakowitsch und "Lied ohne Worte" von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Singener Buchhändlerin präsentierte ganz unterschiedliche Bücher und bewies Gespür für besondere Geschichten. "Die Grillparty" von Franz Hohler ist eine witzige Erzählung über Folgen von achtlos entsorgtem Meerrettich. In "Der dreijährige Eros" von Christoph Hein wünscht sich der Sohn von Zeus und Aphrodite nicht älter zu werden und "Das Geschenk" von Josef Reding dreht sich um einen wertvollen Knopf.
Seit über 30 Jahren setze sich Rotary für die Ausrottung des Polio-Virus ein, sagte Wilfried Jud von Rotary Singen. "Wir sind kurz vor dem Ziel", betonte er. Umso wichtiger sei es nun, den Kampf zu intensivieren. Die Krankheit trete fast nur noch in Pakistan und Afghanistan auf und sei bis heute unheilbar.