Leben wie im Mittelalter ist heute nicht mehr denkbar? Irrtum! Das Mittelalter ist Bezugspunkt einer Szene, die sich in den letzten Jahren mehr und mehr etabliert hat. Als Gegenpol zu unserer schnelllebigen Zeit scheint dieses Kapitel der Zeitgeschichte eine besondere Faszination auf viele Menschen auszuüben.
Der Hegau ist eine ungewöhnliche Region – und das in vielerlei Hinsicht. Bizarre Vulkanformationen, alte Ritterburgen und Ruinen, bezaubernde Flusslandschaften… Hier scheint das Mittelalter besonders starke Spuren hinterlassen zu haben. Kein Wunder, dass sich viele Einheimische von dieser längst vergangenen Zeit inspiriert fühlen. „Das Thema Mittelalter hat mich schon immer interessiert. Ich war mit Freunden oft auf Märkten unterwegs und irgendwann haben wir uns gedacht, machen wir doch mal was Eigenes. So bin ich da hineingerutscht“, erklärt Alexander Meier, Vorsitzender der Zeitenbummler, wie es zur Gründung des Vereins kam. Die Gruppe aus Singen ist seit 2015 ein eingetragener Mittelalterverein. Die Zeitenbummler sind dieses Jahr hauptsächlich in Aach aktiv, so zum Beispiel beim Altstadtfest im Juni. „Außerdem gibt es noch eine Veranstaltung, die von uns organisiert wird: Die sechste Aach Lagerey. Da wird ein paar Tage lang gelebt wie vor sieben Jahrhunderten. Es ist ein Event für alle, die etwas mit historischen Gruppen und Vereinen zu tun haben. Es geht darum, dass die Mittelalter-Leute einmal unter sich sind. Deshalb ist es eigentlich eine interne Sache. Wenn die Oma mit ihrem Enkel vorbei kommt und sich das mal angucken will, sagen wir aber natürlich auch nicht nein“, meint Meier. „Das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, das dieses Jahr auch stattfinden sollte, fällt voraussichtlich aus, weil der dafür vorgesehene Platz bebaut wird.“
Am Altstadtfest und der Aach Lagerey wird noch ein anderer Verein anwesend sein, nämlich die mittelalterliche Reitergruppe „Flammensprung“. Am 10. September ist die Showkampfgruppe am Ritterfest Sonnenhalde in Singen zu treffen. Reitkunst passt schließlich prima zum Mittelalter. Judo dagegen nicht? Falsch! Der Singener Judoclub beschreitet seit einigen Jahren ganz neue – oder besser gesagt: historische – Wege. „Seit 2005 sind wir als Teil des Judo-Clubs offiziell eine Mittelalter- und Schaukampfgruppe, 2009 haben wir mit historischem Fechten angefangen", erklärt Andreas Gäbler, Leiter der „Hohentwieler Klingenkunst“. Die Gruppe beschäftigt sich mit der Rekonstruktion und dem Training der historischen Fechtweisen des Mittelalters und der Renaissance. „Es ist uns wichtig, auf die historischen Wurzeln der Szene zurückzukommen. Gefochten wird mit dem langen Schwert, Dolch und Rapier. Wenn wir auftreten, konstruieren wir Ausrüstungen und Kostüme nach historischen Vorlagen. Wir wollen ein möglichst authentisches Bild des Mittelalters präsentieren. Dazu benutzen wir alle verfügbaren Quellen, zum Beispiel alte Fechtbücher“, so Gäbler.
Die Schaukampfgruppe tritt beim diesjährigen Burgfest auf dem Hohentwiel am 17. Juli auf und bietet auf der Scheffelwiese einen Einblick in ihr Training. „Außerdem präsentieren wir vom 19. bis zum 21. August auf der Bachritterburg in Kanzach die Fechtkunst im historischen Kontext des 15. Jahrhunderts“, meint Gäbler. „Anschließen kann sich uns jeder ab 16 Jahren, der Interesse am Kampfsport und am besten auch an mittelalterlicher Darstellung hat."
„Wenn man das Mittelalter einmal für sich entdeckt hat, ist man nur noch damit beschäftigt, nach der nächsten Veranstaltung zu suchen. Dann bleibt nicht mehr viel Zeit für andere Hobbies“, meint Christian Brüstle, der Schenkmeister der Zeitenbummler. „Man ist in einer anderen Welt", erklärt er seine Faszination daran, in eine andere Rolle zu schlüpfen. „Wer ein paar Tage lang ins Mittelalter reist merkt, dass er plötzlich unglaublich viel Zeit hat. Durch die ständige Dauererreichbarkeit heutzutage ist das sonst nicht so. Ein paar Tage im Mittelalter sind so erholsam wie ein Kurzurlaub."
Informationen im Internet:http://schnellzeichnerschronik.jimdo.com/aach-lagereyGut zu wissen
Allein in Singen und Umgebung gibt um die acht eingetragene Mittelaltervereine und aktive Gruppen. Deren Ziele bestehen unter anderem darin, mittelalterliche Veranstaltungen zu organisieren, auf diesen Veranstaltungen Reit- und Kampfkünste im Gewand der Ritter und Landsknechte zu präsentieren sowie anschaulich Lagerleben und Handwerkskunst zu zeigen. (kfu)