Rund 60 Bürger haben sich über die Zukunft von Stadelhofen die Köpfe heiß diskutiert und stapelweise Bögen mit ihren Vorschlägen ausgefüllt. Zu den wichtigsten Forderungen gehören: den Verkehr noch besser aus den Wohnstraßen zu halten, den Bodanplatz und andere Plätze weiter zu entwickeln, das Stadtviertel nur so sanft zu modernisieren, dass die Struktur der Läden und der Bewohner erhalten bleibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Was die Verwaltung der Stadt Konstanz plant

Die Stadt hat vorbereitende Untersuchungen für Stadelhofen als städtebauliches Sanierungsgebiet gestartet und will einen Handlungskatalog mit den anvisierten Kosten herausbringen. Es werde dabei bis über die Grenze gedacht, sagte Klara Trummer, Leiterin des Bauverwaltungsamt in Konstanz. Derzeit werde erfasst, was im Viertel funktioniert und was verbessert werden sollte.

Unter anderem werden Bürger dazu befragt und Daten analysiert. Zuletzt wurden die Verkehrsströme im Quartier durch Videoaufnahmen an Donnerstagen und Samstagen systematisch erfasst. Auf dem Plan steht auch eine Befragung von Haus- und Wohnungseigentümern zu Sanierungsabsichten, bei der auch zu Fördermöglichkeiten beim Einbau neuer Klimatechniken informiert werden soll.

Erste Ergebnisse der Untersuchungen sollen Mitte Oktober mit Anwohnern diskutiert werden. Mit dem fertigen Handlungsprogramm bewirbt sich die Stadt dann um Fördergelder bei Land und Bund. Der Gemeinderat muss der verbleibenden Finanzierung zustimmen.

Das sagen vier Konstanzer aus dem Stadtteil Stadelhofen

„Ich wünsche mir ein schlüssiges Gesamtkonzept für einen modernen Stadtteil mit E-Mobilität, Begegnungsflächen und Erhalt der kleinen Geschäfte.“
Jobst Vogel
Jobst Vogel
„Die Hüetlinstraße sollte zu einer Art Spielstraße werden, in der nur die Anwohner mit dem Auto hineinfahren dürfen.“
Stella Schulte
Stella Schulte
„Bestehendes attraktiver machen, zum Beispiel die Spielplätze, aber den Charakter des Viertels erhalten und nicht zu viel sanieren.“
Johanna Seiferle
Johanna Seiferle
„Ich wünsche mir ein verkehrsberuhigtes, familiengerechtes Viertel, mit Bewohnern, die im guten Miteinander zusammen leben.“
Ingo Gauss
Ingo Gauss
Das könnte Sie auch interessieren

Brennpunkthemen