Claudia Rindt hat ihre Leidenschaft für den Journalismus schon in der Schulzeit entdeckt. Für den SÜDKURIER schreibt sie seit Anfang der 90er-Jahre, 1994 wurde sie beim SÜDKURIER im Rahmen eines Volontariats zur Redakteurin ausgebildet. Seit 1997 ist sie hauptberufliche Freie Mitarbeiterin.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Rindt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Udo Lutter und seine Tochter Sophia retten ein Ei, als das Nest der Schwäne im Bodensee versinkt. Doch wohin damit? Diese Frage führt den Vater auf eine Odyssee, an deren Ende er beschließt, sich um das Ei zu kümmern.
Durch 15 Monate Arbeit und ein kleines Budget ist der Film „Ein Viertel in unserer Stadt“ entstanden. Dieser zeigt das bunte Leben in der ehemaligen Kaserne. Angang Juni wird es weitere Vorstellungen im Zebra-Kino geben.
Einer seiner Brüder blickt auf der Flucht in Gewehrläufe: Mohamed Badawi berichtet Erschütterndes aus dem Sudan. Er hat eine klare Forderung an die Politik.
Für das kleine, baufällige Kulturdenkmal am Seerhein, direkt im Schatten der Bürotürme von Meichle und Mohr, gibt es neue Pläne. Unter anderem sind ein größerer Abstand zum Neubau und weitere Sanierungsarbeiten geplant.
Ein leichtes Mädchen repräsentiert die Stadt – aber Hauptsache, sie ist nicht nackt. Beim Fest für das Konstanzer Wahrzeichen zeigen sich mit Zeitzeugen, Buchvorstellung und Unterhaltung neue Hintergründe der Imperia.
Knapp 200 Bürger schließen sich der Maifeier der Gewerkschaften in Konstanz an. Nicht zufällig stoppt der Protestzug bei Karstadt. Auch die „skandalösen Arbeitsbedingungen“ in der Wissenschaft sorgen für Kritik.
Der aufgegebene Weg zwischen der Kläranlage Konstanz und der Kindlebildkapelle Reichenau könnte wiederbelebt werden. So könnten Radfahrer wieder direkt am Ufer entlangradeln.
Ein Plan muss her, um das Ziel Klimaneutralität 2035 zu erreichen. Klar wird bei der Diskussion: Verkehr der Zukunft muss bequem sein, doch Autos sollen aus dem öffentlichen Raum verschwinden. Wie soll das gehen?
Der schwerhörige Eigentümer war im Haus, als er um Tresor samt Inhalt erleichtert wird. Dass die beiden nun angeklagten Frauen das alleine gestemmt haben, ist ausgeschlossen. Verantworten müssen sie sich trotzdem.
Die ersten Schritte für die Bebauung von Lindenbühl-West sind gemacht. Noch gibt es offene Fragen und auch Kritik am Vorhaben: „Das ist keine Siedlungserweiterung. Das ist ein neuer Stadtteil.“
Neue Auflage der beliebten Gassenfreitage samt Konzerten soll das Quartier beleben und Besucher dazu einladen, den ältesten Stadtteil von Konstanz zu erkunden. Am 5. Mai um 18.30 Uhr geht es endlich wieder los!
Drei Stolpersteine erinnern an die Familie Levi, die ihre geliebte Heimat verlassen musste, um den Nazis zu entkommen. Ihre Nachfahren sind aus den USA nach Konstanz gereist, um in der Schulstraße dabei zu sein.
Das Landgericht Konstanz verurteilt einen 29-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung, nachdem ein 35-Jähriger in VS-Villingen schwer verletzt wurde. Doch manches an dem Fall bleibt rätselhaft.
Nach Jahrzehnten als Leiterin des Münsterkindergartens, geht die Konstanzerin in Rente. Wer füllt diese Lücke? „Um mich zu ersetzen, braucht es zwei Personen“, scherzt die Erzieherin mit 45 Jahren Berufserfahrung.
Ein 29-Jähriger muss sich wegen versuchten Mordes verantworten, ein 35-Jähriger ist schwer gezeichnet von den Folgen. Doch was ist wirklich geschehen? Der Landgerichtsprozess startet unter strengen Sicherheitsauflagen.