Vier Tage lang war das Honstetter Herbstfest wieder ein Besuchermagnet für Jung und Alt aus nah und fern. In diesem Jahr setzten die Verantwortlichen des Musikvereins wieder auf einen Festauftakt für die jüngeren und junggebliebenen Partygänger, welche in Dirndl und Lederhosen ausgelassen feierten.

Beim Auftakt hatte der Musikverein Beuren an der Aach unter anderem aktuelle Hits wie „Bella Napoli“ im Repertoire. Im Anschluss übernahmen dann die Berghirsche die Bühne. Die fünf Mann mit ihrer Frontfrau animierten die Menge vor der Bühne, welche gerne mitfeierte.

Die Berghirsche sorgen mit Partyhits für Stimmung im Festzelt. Die fünf Mann und ihre Frontfrau animieren die Besucher zum Mitfeiern.
Die Berghirsche sorgen mit Partyhits für Stimmung im Festzelt. Die fünf Mann und ihre Frontfrau animieren die Besucher zum Mitfeiern. | Bild: Doris Eichkorn

Der Samstag widmet sich der Blasmusik

Der Samstag gehörte der Blasmusik. Nach einem Aufwärmen mit dem Musikverein Zogenweiler ging es Schlag auf Schlag weiter mit der in der Region sehr beliebten Froschenkapelle aus Radolfzell, welche nicht nur Blasmusik spielte. Sie setzte auch das Motto Party musikalisch gekonnt um.

Auch eine Polonaise ist in Honstetten keine Seltenheit. Mitglieder der Berghirsche führen diese am Fest-Freitag an.
Auch eine Polonaise ist in Honstetten keine Seltenheit. Mitglieder der Berghirsche führen diese am Fest-Freitag an. | Bild: Doris Eichkorn

Rund 25 Musiker heizten mit hohem Tempo der hüpfenden und feiernden Menge ein. Die Musiker schafften es, das Zelt am Ortsrand von Honstetten ordentlich zu füllen. Zahlreiche Mitglieder der Kapelle waren extra, wie sich im Gespräch mit dem SÜDKURIER herausstellte, von Allensbach oder Radolfzell bis nach Honstetten gefahren und zeigten sich zufrieden mit dem Auftritt.

Besucher schätzen Liebe zum Detail

Am Sonntag traten mit den Musikkapellen aus Liptingen und Emmingen zwei Kapellen aus der direkten Nachbarschaft von Honstetten auf, bevor dann in gewohnter Manier zum Blasmusikabend die Bauernkapelle Mindersdorf einmal mehr die Besucher von weither nach Honstetten ins mit viel Liebe zum Detail geschmückten Festzelt lockte.

Das könnte Sie auch interessieren

„Das lieben unsere Besucher an diesem Fest: die Weinlaube oder die Kaffeestube, bei der man mit Tischdecke und Blumenschmuck eine ganz besondere Atmosphäre vorfindet“, so Stefan Wolpert, welcher sich im Gespräch mit dem SÜDKURIER sehr über die vielen kreativen Köpfe freut, welche genau auf diese Details Jahr für Jahr achten und diese umsetzen.

Bauernkapelle zeigt sich zufrieden

Die Fans der Bauernkapelle sind seit vielen Jahren bei jedem Herbstfest zu finden und freuen sich über die wohl erste Schlachtplatte der Saison. Stefan Blender war, als Vorsitzender der Bauernkapelle, ebenso wie Michael Steiert, musikalischer Leiter der Kapelle, sehr erfreut, wieder vor einem voll besetzten Zelt zu spielen. Das wiederum belohnte die Musiker mit viel Applaus.

Auch die Mitglieder des Musikvereins Honstetten hatten ihren Spaß während des Festes am Wochenende. Gemeinsam wurde gearbeitet und ...
Auch die Mitglieder des Musikvereins Honstetten hatten ihren Spaß während des Festes am Wochenende. Gemeinsam wurde gearbeitet und gefeiert. Hier Oli Fürst (links) und Daniel Braun. | Bild: Doris Eichkorn

Der jährliche Auftritt hat lange Tradition, und immer sind ehemalige Musikanten unter den Zuhörern. Der Honstetter Wolfgang Braun ist einer von ihnen. Nach dem Auftritt der Kapelle sah man ihn umringt von einer Traube Musikanten, die sich sehr freuten, ihn wieder einmal zu treffen und in Erinnerungen zu schwelgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Am Montag treffen sich Familien zum Fest

Auch der Montag hat in Honstetten Traditionen. Hier treffen sich ab 16 Uhr Jahr für Jahr die Familien. Direkt vor dem Zelt stehen dann ein kleines Karusell und ein Süßigkeitenstand. Kinder wie Erwachsene freuen sich über die eine oder andere Tüte, gefüllt mit süßen Verlockungen. Beim Kinderfest und zum Auftakt des Feierabendhocks sorgte die Alte Garde aus Liptingen für Unterhaltung. Und noch einmal füllte sich das Zelt.

Wenn die Crew stimmt, dann macht die Arbeit in der Küche gleich doppelt so viel Spaß. Man sieht es ihnen an, sie kennen und verstehen sich.
Wenn die Crew stimmt, dann macht die Arbeit in der Küche gleich doppelt so viel Spaß. Man sieht es ihnen an, sie kennen und verstehen sich. | Bild: Doris Eichkorn

Dieses Mal auch mit diversen Firmen, welche vorab einen Tisch für ihre Mitarbeiter reserviert hatten. Diese Tradition wird hier noch großgeschrieben, und so ging der Feierabendhock mit den Musikvereinen aus Kolbingen und Worblingen in einen gemütlichen Bierabend zum Festausklang über.

Vier Tage Fest verlaufen friedlich

Das könnte Sie auch interessieren

Die Verantwortlichen des Musikvereins zeigten sich mit dem Festverlauf sehr zufrieden. Einmal mehr feierten die Gäste friedlich. Auch die anwesenden Mitglieder der Eigeltinger Helfer-vor-Ort-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr unterstrichen dies im Gespräch mit dem SÜDKURIER.