Gabi Lendle

Salat, Tomaten, Zwiebeln, Kartoffeln, Bohnen, Karotten, Weißkohl Paprika, Äpfel und Erdbeeren schmecken noch mal so gut, wenn man sie im eigenen Garten ernten kann. Gärtnern ist wieder in und zwar nicht nur bei Eigenheimern, sondern auch bei Jugendlichen. Denn die oben aufgeführten Gemüse und Früchte kann das Team vom Jugendhaus noch in diesem Jahr ernten – und zwar im eigenen Schrebergarten.

Dieser liegt in idealer und stadtnaher Lage in der Bregaue hinter dem Festplatz und kann für die Jugendlichen schnell zu Fuß und mit dem Fahrrad erreicht werden. Gestaltet haben sie ihn nach ihren eigenen Ideen und Plänen und haben auch fleißig an der Umsetzung gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn die Jugendlichen haben an alles gedacht und man muss staunen, wie gut sie ihre Fläche im Grünen nutzen. Sogar ein Rosenbogen, ein kleiner Kräutergarten, ein Kompost und ein Insektenhotel gehören dazu.

Jetzt wurde der Garten, in dem es bereits grünt und blüht, ganz offiziell eingeweiht. Bürgermeister Michael Kollmeier sowie der Einrichtungsleiter von Mariahof, Oscar Hannabach mit Verwaltungsleiter Joachim Bucher, ließen es sich nicht nehmen, zu diesem Termin persönlich zu erscheinen. Damit wollten sie dem Team aus dem Jugendhaus um ihren Leiter Sasa Hustic die Wertschätzung zukommen lassen, die dieses nachhaltige Projekt auch verdient. Seit über einem Jahr sind die Jugendlichen damit beschäftigt, Hand anzulegen, um aus dem ursprünglichen Stück Wiese ihren Garten zu gestalten.

Zur offiziellen Einweihung ihres Schrebergartens in der Bregaue wird bei den Jugendlichen natürlich der Grill angeschmissen.
Zur offiziellen Einweihung ihres Schrebergartens in der Bregaue wird bei den Jugendlichen natürlich der Grill angeschmissen.

Die Idee dazu entstand bereits im Herbst 2016, als die Stadtverwaltung den letzten freien Platz in der Schrebergartenanlage den Jugendlichen zur Verfügung stellte. Ein eigener Garten stand schon lange auf der Wunschliste der Jugendlichen, die es in den Sommermonaten raus aus dem Bürgerhaus Krone an die frische Luft zieht. Im vergangenen Jahr wurden Schritt für Schritt ein Zaun erstellt, das Fundament für das Gartenhaus installiert, Steinplatten gelegt, das Haus aufgebaut und die Planung für das Gemüsebeet erstellt. In diesem Frühjahr wurde das Gemüsebeet umgegraben und bepflanzt, ein Tomatenhaus gebaut sowie ein Apfelbaum, eine Wildblumenwiese und andere Blumen gepflanzt.

Alle Planungen und die Umsetzung erfolgten durch die Jugendlichen selbst, die dabei reichlich unterstützt wurden. Reinhard Isak von der Siedlergemeinschaft half bei der Erstellung des Zauns, des Fundaments sowie bei den Einkäufen, private Helfer gaben die Anleitung beim Gartenhaus-Aufbau und spendeten Rasenmäher, Grill, Kompost, eine Leiter und diverses Werkzeug, die Firma Jäggle stellte Beton zur Verfügung, der Bauhof brachte Kies für das Fundament und die Stadtverwaltung beschaffte das Baumaterial für den Zaun, das Gartenhaus und Fundament sowie eine Sitzbank. Nun wird der Garten täglich gepflegt und alle freuen sich schon auf die Ernte.