„Das Salzlager ist gefüllt bis unters Dach, die Räum- und Streufahrzeuge sind einsatzbereit, die jährliche Winterdienstschulung wurde durchgeführt und auch die Personal-Einsatzpläne sind geschrieben“, teilt die Stadtverwaltung Donaueschingen mit. Und sieht die Technischen Dienste Donaueschingen für die kalte Jahreszeit gewappnet.

Was heißt das konkret? „24 Räum- und Streufahrzeuge (eigene und teils von Subunternehmern), vom LKW über Großschlepper, Unimog bis hin zu Schmalspurfahrzeugen, ausgestattet mit Schneepflügen und Salzstreuautomaten mit salzsparender Soletechnik (Feuchtsalz) kommen wieder zum Einsatz“, sagt Oberbürgermeister Erik Pauly. Zudem seien weitere umfassende Vorbereitungen getroffen worden.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei Glätte und Schneefall rücken die Mitarbeiter der Technischen Dienste laut Stadtverwaltung werktags um 4 Uhr morgens aus, ihr Einsatz endet um 22 Uhr. 40 eigene Mitarbeiter und zehn Subunternehmer seien in Donaueschingen und den Ortsteilen unterwegs.

Trotz der guten Vorbereitung könne es etwa bei schwierigen Wetterlagen oder technischen Problemen Verzögerungen geben, wird Armin Börnert, Leiter der Technischen Dienste, zitiert. „Wir bitten deshalb um Verständnis für die Winterdienst-Mitarbeiter. Außerdem sind wir auf die Mithilfe der Bürger und Anlieger angewiesen“, verweist er auf die Räum- und Streupflicht der Bürger.

Räum- und Streupflichten für Anlieger

Die öffentlichen Gehwege entlang der Grundstücksgrenze sind gemäß Streupflichtsatzung von den Anliegern mindestens auf 1,5 Meter Breite zu räumen. Die Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- beziehungsweise Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 20 Uhr.

Außerdem richtet die Verwaltung noch eine Bitte an alle Auto-Besitzer: Damit vor allem schmale Straßen reibungslos geräumt werden könnten, sollten Fahrzeuge möglichst nicht vor, während oder nach großen Schneefällen am Straßenrand abgestellt werden.