Singen – Der Zweig Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Robert-Gerwig-Schule in Singen hatte die Stadthalle angemietet, um ihren 90 Abiturientinnen und Abiturienten, die mit Eltern, Freunden und Verwandten gekommen waren, im feierlichen Rahmen die Reifezeugnisse zu überreichen. Die Übergabe war in ein knapp sechsstündiges, sehr unterhaltsames Programm inklusive gemeinsamem Essen eingebettet, das mit dem Sektempfang begann.
Beim ersten Höhepunkt, dem Gruppenfoto, zeigten sich die Abiturienten als wahre Gentlemen, als sie den weiblichen Absolventen auf dem etwas zu knapp bemessenen Bühnenaufbau den Vortritt ließen, damit diese sich in ihren eleganten Garderoben besser präsentieren konnten. Prompt wurden von den begleitenden Gästen geschätzte 100 Smartphones gezückt, um diesen einmaligen Moment festzuhalten.
Noch vor der feierlichen Übergabe der Reifezeugnisse trat Amina Malek als erste ans Mikrofon und sprach damit auch den anderen 89 Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Herzen, als sie davon erzählte, wie sich die Schüler im Laufe der Jahre entwickelten, wie schnell die Schulzeit vergangen sei und sie nun an der Schwelle zu neuen Abenteuern und Herausforderungen stünden.
Zwei mit Traumnote 1,0
Dann war es an Karin Schoch-Kugler, der Schulleiterin der Robert-Gerwig-Schule, die zahlreichen Gäste zu begrüßen. Insgesamt liege der Notendurchschnitt bei 2,5, womit sie sehr zufrieden sei. Auch habe es hervorragende Leistungen in einzelnen Fächern gegeben, wie die Schulleiterin ergänzte, die mit Fachpreisen belohnt würden. Dann hob sie die Leistungen von Sebastian Wild aus Radolfzell und Lara Klaus aus Singen hervor, die jeweils mit der Traumnote 1,0 abschlossen.
Zehn weitere Gymnasiastinnen und Gymnasiasten durften sich über einen Preis freuen, weil ihr Notendurchschnitt 1,7 oder besser ist. Aufgrund des Fachkräftemangels seien die jungen, gut ausgebildeten Menschen gefragter denn je, wie die Schulleiterin betonte. Doch nur derjenige, der auch mit Begeisterung seinen Beruf ausübe, könne darin Erfolg haben und seine Erfüllung finden. Darum solle man sich auch nicht scheuen, seinen eingeschlagenen Weg zu korrigieren, wenn man sich darin nicht wohl fühle.
Die Schulleiterin kam auch auf die Zukunft zu sprechen, auf die gewaltigen Veränderungen, wobei es nicht möglich sei vorauszusagen, wie die Erde in zehn oder 20 Jahren aussehen werde. Sie prophezeite dann doch, dass jeder zukünftig in seinem Berufsleben mindestens dreimal komplett umlernen oder neulernen müsse und dann in Bereichen und Zweigen arbeiten werde, die es heute noch gar nicht gebe. Zum Schluss gratulierte sie ihren ehemaligen Schülern zum Erreichen der allgemeinen Hochschulreife, die stolz auf das Erreichte sein dürften und neugierig und mit Optimismus ihr zukünftiges Leben angehen sollten.
Drei Profile beim Abschluss
Danach baten Marcus Willneff, der Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums, und seine Stellvertreterin Martina Wolke, die Absolventinnen und Absolventen klassenweise nach vorne, um ihnen ihre Reifezeugnisse zu überreichen. Interessant ist, dass neben der Vorbereitung auf das Studium eine dreijährige wirtschaftswissenschaftliche Profilierung erfolgt, die sich in drei Schwerpunkte aufteilt.
Drei der fünf Abschlussklassen machten ihr Abi im traditionellen Profil Wirtschaft, eine Klasse im Profil Internationale Wirtschaft, wobei der Unterricht in Teilen zweisprachig auf Englisch und Deutsch erfolgt. Eine weitere Klasse machte ihren Abschluss im Profil Wirtschaft mit Schwerpunkt Finanzen.
Jahrgangsbeste und Preise
- Sebastian Wild aus Radolfzell ist Jahrgangsbester mit einem Notendurchschnitt von 1,0 (862 Punkte). Zudem räumte Sebastian auch die Fachpreise in BWL, Mathe und Privatem Vermögensmanagement ab.
- Lara Klaus aus Singen ist die Jahrgangsbeste. Auch sie erreichte einen Notendurchschnitt von 1,0 (826 Punkte). Lara wurde mit dem Fachpreis in Spanisch und dem Scheffelpreis ausgezeichnet.
- Preise für einen Notendurchschnitt bis 1,7 erhielten: Alessandro Axmann, Esma Ergül, Julius Maria Mahler, Leon Polgar, Amelie Reize, Valentina Salvo, Nihan Satici, Vanessa Schneider, David Stawarz und Ritthyan Varatharaj.
- Ein Lob für einen Notendurchschnitt zwischen 1,8 und 2,0 erhielten folgende Schulabgängerinnen und Schulabgänger: Aron Brohammer, Dominik Ganz, Lea Gloning, Tim Hecker, Angelina Rusche, Philipp de las Heras Schmidt, Aziz Varlikli, Louis Wackershauser und Maik Widinger.
- Folgende Abiturientinnen und Abiturienten wurden mit Fachpreisen ausgezeichnet: David Alves-Ramos (Informatik), Alessandro Axmann (Alfred-Maul-Medaille/Sport), Dominik Ganz (Geschichte/Gemeinschaftskunde), Zerda Koc (Literatur & Theater), Amina Malik (Soziales Engagement), Babette Serrai (Englisch) und David Stawarz (Sport).