Aus der Idee von Heinz Schmitt, auf der damals noch alten Mettnaubrücke ein Fest zu feiern, ist über die Jahre eine liebgewordene Tradition für Radolfzellerinnen und Radolfzeller geworden. Seit 20 Jahren gibt es nun schon das Brückenfest auf der Verbindungsstraße zwischen Halbinsel Mettnau und Innenstadt.

Und obwohl der Initiator Schmitt mittlerweile im Pflegeheim wohnt, bedeutet dies noch lange nicht das Aus für das Brückenfest. Ihm zur Seite steht wie immer sein geliebter FC Radolfzell und zum Jubiläum hat auch Bürgermeisterin Monika Laule die Schirmherrschaft für das Fest am Mittwoch, 17. Juli übernommen. „Ich habe aus Freundschaft zu Heinz und als Unterstützung für den FC die Schirmherrschaft übernommen“, sagt die Bürgermeisterin.

Bürgermeisterin ehrt den Einsatz

Dass Heinz Schmitt zusammen mit dem Fußball-Verein nicht nur ein schönes Fest für Einheimische, Touristen und Kur-Gäste veranstaltet, sondern der Erlös auch komplett einem guten Zweck zugutekommt, rechnet die Bürgermeisterin ihnen hoch an. „In diesem Jahr geht das Geld an das Frauenhaus in der Stadt“, verspricht Heinz Schmitt.

Die Mitglieder des FC Radolfzell übernehmen die Planung und Durchführung, erklärt der FC-Präsident Stefan Salzborn. Das vereinsinterne Eventteam rund um Oliver Preise kümmere sich um den Aufbau auf der Brücke. Das Team der Alten Herren sorge dafür, dass an dem Mittwochabend ab 18 Uhr niemand durstig oder hungrig bleibe. Und je durstiger die Gäste, umso mehr könne nach dem Brückenfest gespendet werden, so Salzborn. Denn vom Erlös geht ein Teil ans Frauenhaus, der andere in die Jugendarbeit des FC Radolfzell. Musik gibt es in diesem Jahr wieder von der Narrenmusik Radolfzell.

Das könnte Sie auch interessieren

Heinz Schmitt selbst ist seit 75 Jahren Mitglied des FC und dort so etwas wie eine Legende. Und das nicht nur wegen seines Engagements beim Brückenfest. Doch auf seine Veranstaltung ist Schmitt auch nach 20 Jahren noch stolz. „Ich hatte mir schon nach dem ersten Mal gewünscht, dass es noch viele Jahre weiter stattfinden wird“, so Schmitt. Und dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen.