Für die Autofahrer bedeuten die Fällungen weitere Verkehrsbehinderungen. Bis die zwei Kastanien und sechs Götterbäume entfernt sind, bleibt die Fahrbahn stadtauswärts leicht verengt. Die Spur stadteinwärts führt um die Baustellen herum. In manchen Situationen werde der Verkehr mit einer Ampel angehalten, erklärt die Stadtverwaltung. Der Geh- und Radweg ist komplett gesperrt.
Im Mai, und nicht wie einst geplant im März, gehen die Arbeiten am Rheinsteig weiter. Die Verzögerung habe sich wegen Förderanträgen verschoben, erklärte das Rathaus auf Anfrage. Der Rheinsteig wird saniert. Während dieser Zeit, 13 Monate, ist er nur in eine Richtung befahrbar. Der Verkehr wird Umwege nehmen müssen. Anstelle der acht gefällten Bäume will die Stadt zwölf Platanen so pflanzen, dass die Statuen am Rheinsteig sichtbar bleiben.
Mit dem C-Konzept soll der Verkehr in C-Form um die Altstadt fließen: der Bahnhofplatz wird zur Fußgängerzone, Busse und Fahrräder dürfen passieren. Konzilstraße und Fischmarkt sollen in den Jahren 2018 und 2019 umgebaut werden, der Lago-Kreisel als Wendemöglichkeit für den Verkehr soll 2019/2020 entstehen, der Bahnhofplatz soll 2020/2021 saniert werden. Das schließt die Begegnungszone mit ein, die aus dem Stadium eines Provisoriums bislang nicht herausgekommen ist. Im Anschluss hat das Baudezernat die alte Rheinbrücke und Sternenplatz, den Knoten an der Brücke zu Rheinsteig und Konzilstraße sowie Obere Laube, Schnetztorknoten, Untere Laube und die Bodanstraße im Zeitplan stehen.
Effekt des C-Konzepts soll sein, dass sich der Verkehr auf die Hauptverkehrsachsen Laube und Europastraße verlagern. So wünschte es sich einst Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn.