Philipp Zieger ist ein Kind der Region. Er ist in Rielasingen-Worblingen, Betonung liegt auf Worblingen, aufgewachsen. Seine journalistische Ausbildung zum Redakteur hat er beim SÜDKURIER durchlaufen, nachdem er eine Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftskorrespondenten in Spanisch und Englisch absolviert hatte. Von 2008 bis Ende 2019 war Philipp Zieger Mitglied der Lokalredaktion Konstanz. Seit Januar 2020 leitet er das Team Themenmanagement & Content, das für die Qualitätssicherung der Lokalausgaben des SÜDKURIER zuständig ist. Und wie es sich für ein Kind der Region gehört, ist er in seiner Freizeit gerne auf dem Wasser beim Windsurfen oder im Wasser mit dem Nachwuchs, aber natürlich auch auf dem Berg beim Skifahren.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Philipp Zieger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Bodensee-Schiffsbetriebe investieren viel Geld in ihre Weiße Flotte – die Revision des 59 Jahre alten Motorschiffs kostet allein 600.000 Euro. Anders als der Name sagt, ist die Konzilstadt nicht sein Heimathafen.
Die Fahrgastzahlen auf dem Kurs zwischen Konstanz und Friedrichshafen sind deutlich gestiegen und reichen an die Zeit vor Corona heran. Die Reederei plant noch mehr: Unter anderem will sie aufs 49-Euro-Ticket reagieren.
Die Entsorgungsbetriebe erhöhen die Gebühren. Hätten sie nicht so viel auf der hohen Kante, würde es noch schmerzhafter für die Kunden werden. Ab 2025 könnte es noch weiter hochgehen.
Das Regierungspräsidium Freiburg ist zufrieden mit dem B33-Tunnel an der Waldsiedlung. Aber wie reagiert die Behörde auf Kritik der Bürger zur Sperrung der L220? Und dem steigenden Autoverkehr in der Kindlebildstraße?
In der Nähe des Einkaufszentrums Lago wird ein junger Mann bedroht. Zwei Männer wollen sein Fahrrad. Doch das Opfer setzt sich zur Wehr und kann einen der Täter aufhalten, bis die Polizei eintrifft.
Zum ersten Mal am Tisch des Herrn: Das erlebten viele Kinder in den vergangenen Wochen. Wir haben die Fotos dazu aus den Gemeinde Allensbach und Reichenau.
Erneut ist die Zahl der registrierten Arbeitssuchenden zurückgegangen: auf 3,4 Prozent. Und die gute Nachricht ist, dass alle Gruppen von diesem Aufschwung profitiert haben.
Es ist einer der Höhepunkte am Schmotzigen Dunschtig in Konstanz. Wenn die ersten großen Sausen am Vormittag dem Ende entgegensehen, und bevor die nächsten ihren Anfang nehmen, zerren die Jakobiner den Delinquenten auf die Bühne: Stets pünktlich um 13 Uhr.
Das Landgericht Konstanz verhandelt den spektakulären Fall. Es sind 25 Zeugen, drei Sachverständige und ein Dolmetscher geladen. Der Vorwurf gegen den Angeklagten lautet auf Totschlag.
Für Vodafone ist es eine „vorübergehende Einschränkung“, für hunderte Kunden in Konstanz ist es ein Komplettausfall – über Wochen hinweg. Einer dieser Kunden ist Autor Philipp Zieger. Was ist denn nun das Problem? Ein Großausfall? Ein Störsignal? Er hat die Chronologie einer verwirrenden Kommunikation seitens des Anbieters hier aufgeschrieben.
Schmierereien an Hauswänden sind ärgerlich – nicht nur für die Eigentümer. In Konstanz wurde eine solche nun mit einem großen, bunten Bild übertüncht. Ein gelungenes Kunstwerk im öffentlichen Raum, das etwas Farbe in den grauen Alltag bringt. Das meint Autor Philipp Zieger dazu.
Für zwei weitere Erzieherinnen des Kinderhauses Am Walzenberg endet die Absonderung am Montag. Das teilte die Gemeinde mit. Die Krankheitsverläufe seien durchaus erheblich gewesen.
Ab Samstag, 6. November, wird in den Einrichtungen der Bädergesellschaft Konstanz die 2G-Regelung umgesetzt. Das heißt, dass die Besucher entweder geimpft oder von einer Corona-Infektion genesen sein müssen. Auf der anderen Seite stellt das Unternehmen in Aussicht, dass schon bald wieder ein spontaner Thermenbesuch möglich sein wird.
Wenn in Konstanz die Blätter fallen, fällt ein Baum am Seerhein vielen Passanten besonders ins Auge: Dabei handelt es sich um die Überreste des Turnschuhbaums. Fast trotzig reckt er seine kleinen Zweige, die aus dem gestutzten Torso hervorragen, gen Himmel. Er ist noch da – und nur Konstanzern, die seine Geschichte nicht kennen, ist er ein Dorn im Auge, meint Autor Philipp Zieger.
Es geht um den Vorwurf des Betrugs in Höhe von 3,9 Millionen Franken. Die Leitung des Herz-Neuro-Zentrums in Kreuzlingen, Schwesterklinik des Herzzentrums Konstanz, soll Medizinprodukte überteuert abgerechnet haben. Die Klinik dementiert.
Allensbachs Liberale fordert die Verwaltung erneut dazu auf, Grundschulen mit Luftreinigern auszustatten. Der Bürgermeister denkt nicht daran und verweist auf Studien.