Die Gemeinde Hohenfels wird wohl in Zukunft um eine Attraktion reicher sein. Denn die Planung des Kultur- und Veranstaltungshauses auf dem Sportplatzareal des Schloss Hohenfels nimmt langsam Formen an.
Eine Idee zum Vorentwurf für das Kulturhaus legte der Architekt Oldrich Hozmann bei der jüngsten Ratssitzung dem Hohenfelser Gemeinderat vor. Diese vorläufige Planung für die Neugestaltung des Kulturhauses beinhaltet eine Bühne, einen großen Veranstaltungsraum sowie Seminarräume.
Offiziell ist noch nichts
Der Entwurf, der äußerlich ein wenig an die Silhouette eines Fischs erinnert, ist bisher allerdings noch inoffiziell. Hozmann sagte dazu: „Das Hauptziel ist, dass die moderne Architektur auch mit dem Schloss zusammenpasst. Es kann und wird sich an dem Entwurf auch sicher noch Einiges ändern.“
Dies sei auch der Grund, warum die Skizzen der breiten Öffentlichkeit derzeit noch nicht vorgestellt werden sollen. Man wolle sich jetzt noch nicht festlegen.
Es hat sich auf dem Areal schon viel getan
Im März dieses Jahres war der Plan, auf dem Sportareal ein Kulturhaus entstehen zu lassen, vorgestellt worden. Initiiert wurde er von Michael Birnthaler, Institutsleiter und Gründer des Freiburger Vereins EOS Erlebnispädagogik und seinen Kollegen Peter Birnthaler. EOS hatte das Schloss im Jahr 2019 gekauft und seitdem dort schon einiges erschaffen: ein Tagungszentrum mit Hotel, Schullandheim und Erlebnispädagogik.
Auch gastronomische Angebote sollen auf dem Schlossgelände noch entstehen, sodass das Schloss Hohenfels in Zukunft zu einem Ausflugsziel und zu einer Touristenattraktion werden könnte.
In Harmonie mit der Natur
Für den Bau des Kulturhauses war man hinsichtlich der Gestaltung auf die organische Architektur gestoßen. Der Grund: Diese könne sich zum einen gut in die Landschaft rund um Schloss und Sportplatzareal einfügen und harmoniere zum anderen mit dem Erscheinungsbild des Schlosses.
Bei der organischen Architektur geht es darum, eine Harmonie zwischen Gebäuden und Landschaft zu erreichen. Diese spiegele sich sowohl in Formen und Farben als auch in den für den Bau verwendeten Materialien wider.

Gebäude fügen sich dabei also harmonisch in eine Landschaft ein, statt einen Kontrast zu ihnen zu bilden. Bis das neue Gebäude entstanden ist, wird auf dem Sportplatzareal ein Zeltplatz angesiedelt werden, zuerst mit mobilen Einrichtungen, ab Frühjahr 2023 mit einem Wasseranschluss für feste sanitäre Einrichtungen.
Weitere mögliche Attraktionen auf dem Gelände von Schloss Hohenfels könnten sein: weitere Konzerthäuser mit ebenfalls zukunftsweisender Architektur, ein Multimediagebäude, eine Freilichtbühne für Theater und Vorträge.
Weitere Ideen sind: ein Park-Bähnle, öffentliche Restaurants und Cafés mit biologischer und regionaler Speisekarte, eine Kooperation mit oder Pacht eines Bio-Bauernhofes. Ebenfalls überlegt wird über sogenannte Land-Art, also Kunstobjekte aus Naturmaterialien in freier Landschaft.
Doch die Liste der Ideen soll hier noch nicht zu Ende sein. EOS Erlebnispädagogik lädt nämlich die Bürger dazu ein, Meinungen und Ideen, besonders hinsichtlich der Gestaltung des Kulturhauses, einzubringen.