Wer auf der A81 über die Brudertalbrücke fährt, bemerkt nichts von den Altererscheinungen des Bauwerks, die im Mai und Juni für Furore gesorgt haben. Eins von 20 Edelstahl-Rollenlagern an Stütze 6 unterhalb der Spuren in Richtung Geisingen war gebrochen und die entsprechende Stelle ist seither bis zu einer Sanierung des Bauwerks gesichert. Wann genau diese Arbeiten beginnen, steht noch nicht fest, aber die Planungen laufen auf Hochtouren.
"Momentan wird noch die Statik nachgerechnet", erklärt Projektleiter Helmut Mayer von der Neubauleitung Singen, der immer wieder vor Ort ist. Das sei nötig, um alle 20 Lager ersetzen zu können. Das betroffene Teil wurde Ende Mai mit Hydraulik-Pressen ersetzt, die den Überbau mit den Fahrbahnen in die Ausgangslage zurückgedrückt haben, erklärte Matthias Henrich, Sprecher des Regierungspräsidiums Freiburg. Eine Presse unterstützt auch das zweite Lager auf demselben Pfeiler. Wer auf der kleinen Straße unter dem Brückenkopf bei der Autobahnausfahrt Engen in Richtung Eiszeitpark läuft oder fährt, kann die Pressen und die Lücke, die dort ist, wo eigentlich ein Rolllager sein sollte, sehen.
Aus Sicherheitsgründen haben inzwischen alle Brückenstützen, auf denen solche Edelstahl-Rollager sind, Unterstapelungen bekommen: Links und rechts von den etwa 50 Zentimeter langen Bauteilen stützen jeweils drei rechteckige Metallstapel-Elemente den Brückenkörper zusätzlich. Der nächste Schritt ist nun, das gebrochene, fehlende Lager noch in diesem Jahr zu ersetzen, erklärt Mayer. Im gleichen Zug werde auch das zweite des Pfeilers ersetzt. Wie ein Brückenfachmann im Juni erklärt hatte, war die Brücke nie einsturzgefährdet, hätte aber ernsthaften Schaden nehmen können, wenn das andere Lager auf Stütze 6 auch gebrochen wäre.
Es laufen momentan auch Prüfungen, was alles an der Brudertalbrücke Instand zu setzen ist. "In diesem Zuge werden dann die restlichen Edelstahllager ausgetauscht", sagt Mayer. Es handelt sich um 18 Stück. An zwei Brückenpfeilern gibt es außerdem "andere Lagertypen, die nicht gefährdet sind". Bei den Teilen an den Widerlagern bestehe ebenfalls kein Grund zur Sorge.
Das Regierungspräsidium bezeichnet das Ersetzen des kaputten Lagers aufgrund seiner Abmessungen als "kompliziert, zeitaufwändig und kostspielig". Die Kosten für die aktuellen Maßnahmen und den Ersatz liegen bei 300 000 Euro. Die Ausschreibung der weiteren Arbeiten sei in Vorbereitung, sagt RP-Sprecher Henrich. Außerdem würden nach der der Situation an der Brudertalbrücke alle Brücken der A81 überprüft.
Das Bauwerk und aktuelle Schäden
- Die Brudertalbrücke ist nach dem Tal, über das sie die A81 führt, benannt. Sie steht direkt nach der Abfahrt Engen und kurz vor der Hegau-Raststätte Ost in Richtung Stuttgart. Sie entstand Anfang der 1970er-Jahre, ist 337 Meter lang und 36 Meter hoch. Was als eine Brücke bezeichnet wird, besteht eigentlich aus zwei getrennten Bauwerken, die im Abstand von wenigen Zentimetern nebeneinander liegen. Jeweils sieben Stützen tragen die Fahrspuren einer Richtung. Insgesamt gibt es 14 Pfeiler und vier Widerlager, die nach Angaben von Helmut Mayer von der Neubauleitung Singen insgesamt 36 Lager verschiedener Typen haben.
- Gebrochenes Edelstahl-Rollager: Von den Lagern der Brudertalbrücke sind 20 Edelstahl-Rollager. Eines davon ist gebrochen, wie im Mai festgestellt wurde. So gab es eine kurzzeitige Komplettsperrung der Brücke und Notreparatur, bei der die betroffene Brückenstütze 6 gesichert wurde. Eine Hydaulik-Presse vertritt den Platz den fehlenden Lagers und das zweite Lager auf derselben Betonstütze wird seither ebenfalls mit einer Presse unterstützt. Zur Sicherheit haben inzwischen auch alle anderen baugleichen Rolllager Sicherungen in Form von Unterstapelungen mit Metall-Elementen erhalten. Diese Rolllager sind etwa 50 Zentimeter lang und so dick wie ein Oberarm. Sie müssen bis zu 1000 Tonnen Gewicht aushalten. Sie sorgen laut Angaben des Regierungspräsidiums für einen Dehnungsausgleich der Fahrbahnen bei Belastung sowie bei einer Ausdehnung und eines Zusammenziehens des Betons bei Temperaturveränderungen.
Die Brudertalbrücke ist Anfang der 1970er-Jahre entstanden. Hier gibt es die damaligen Berichte:
Dateiname | : | Bericht zur Brudertalbrücke vom 16. April 1971 |
Datum | : | 19.08.2016 |
Download | : | Jetzt herunterladen |

Dateiname | : | Bericht zur Brudertalbrücke vom 8. April 1971 |
Datum | : | 19.08.2016 |
Download | : | Jetzt herunterladen |
