Viktoria Novakovic

Ein Zirkuszelt voller Menschen und Sitzhocker. In den Ecken versteckten sich die Schüler – die Aufregung bei ihnen ist enorm hoch. Es wird plötzlich stockdunkel und eine Taschenlampe kommt langsam von der Decke herunter. Die Zuschauer sind anfangs irritiert, bis das Licht wieder anging und ein Trommeln erklingt. Am Donnerstagabend hatten die Gymnasien am Deutenberg, Romäusring, Hoptbühl, Fürstenberg und die Haslach Grundschule, ihren ersten großen Auftritt vor rund 100 Zuschauern.

Nach der ersten Szene gab es eine kleine Dankesrede von Lehrer Rico Knothe, gerichtet an die Workshopleiter und die Sponsoren: die Stadt Villingen-Schwenningen, die Sparkasse, dem Regierungspräsidium Freiburg und den Musikverein aus Brigachtal – die die Theatertage überhaupt erst möglich gemacht haben. Ines Schönberger vom Regierungspräsidium Freiburg hielt ebenfalls eine kleine Rede. Sie lobte die Schüler für ihr tatkräftiges Engagement und dafür, dass sie es innerhalb von zwei Tagen schafften, solch eine Leistung zu erbringen.

Die Zuschauer erwartete ein Programm, das abwechslungsreicher nicht sein konnte: Die Bühnenkämpfe sorgten für Action, das afrikanische Märchen für Begeisterung und die Standbilder weckten die ein oder andere Emotion. Das afrikanische Märchen wurde von der Grundschule aus Haslach gespielt. Eine leichte Nervosität bei den Grundschülern war zu hören, doch diese verschwand schnell. Mit ihren Tierkostümen und selbst gemachten Musikeffekten brachten sie schnell die Zuschauer zum Staunen.

Zwischen den Szenen, nahm sich Knothe etwas Zeit, um den Eltern eine wichtige Mitteilung zu überbringen: "Liebe Eltern, gönnen sie es den Kindern und unterstützen sie Theater". Am Ende der Aufführung kam auch Oberbürgermeister Rupert Kubon nach vorne zu den Schülern und lobte sie für ihre tolle Leistung.

Was sind Theatertage?

Erstmals fanden die Theatertage im Schwarzwald-Baar-Kreis statt. Sie wurden von zahlreichen Sponsoren unterstützt. Alle Theater-AGs aus den jeweiligen Schulen nahmen an zwei Tagen an den Workshops teil. Geleitet wurden diese Workshops von Schauspielprofis aus Konstanz, Freiburg, Karlsruhe und Offenburg. Die Schüler sollten von- und miteinander lernen und nicht nur von den Profis.