Tengen – Die Nominierungsversammlung der Liste der CDU und der Unabhängigen Wähler (UW) hat im Fendt-Stüble in Watterdingen stattgefunden. Versammlungs-Schriftführer und CDU-Mitglied Robert Schwarz erklärte, grundsätzlich bestehe der neue Rat der Stadt Tengen aus 16 Mitgliedern – damit sei die doppelte Zahl an Kandidaten, also 32 je Liste, möglich. Für die Liste CDU/UW sei es schwierig gewesen, neue Personen für die Kandidatur zu gewinnen, so Schwarz. Persönliche und telefonische Versuche in den einzelnen Ortschaften seien leider nicht erfolgreich gewesen. Bei der vorherigen Wahl seien sieben Personen auf der Liste gestanden, sechs wurden gewählt. Jetzt stünden sechs Namen auf der Liste, so Schwarz. Und weiter: „Ein sicherlich noch nicht absehbarer und nicht abschätzbarer Punkt bei dieser Wahl ist die Abschaffung der unechten Teilortswahl. Auch die Wahlbeteiligung wird das Ergebnis beeinflussen.“

Drei Kandidaten, die bisher für die CDU/UW im Gemeinderat saßen, treten nicht mehr an. Albrecht Finsler begründet auf Nachfrage des SÜDKURIER: „Ich bin schon 15 Jahre Gemeinderat und habe deshalb im letzten Herbst den Fraktionsvorsitz abgegeben.“ Dreimal sei Finsler gewählt worden, zweimal mit den meisten Stimmen aller Kandidaten. Nun sei die Zeit gekommen, das Amt in jüngere Hände zu geben. „Ein Gemeinderat lebt davon dass nach jeder Wahl wieder ein neuer Wind weht. Das ist gut und richtig so“, betont Finsler. Renate Hönscher und Benno Weber treten ebenfalls nicht mehr an. Beide erklären, dass die Aufgabe im Rat neben ihrer Tätigkeit im eigenen Betrieb nicht mehr zu schaffen gewesen sei. Am 9. Juni treten an: 1. Thorsten Frank (33), Tiefbauingenieur, Watterdingen; 2. Ortsvorsteherin Jennifer Maier (36), Verwaltungsfachangestellte, Watterdingen; 3. Patrick Backschat (32), Vertriebsleiter, Tengen; 4. Elena Frank (38), Steuerberaterin, Watterdingen; 5. Michael Frank (41), Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik, Tengen; 6. Matthias Preter (42), Diplom Ingenieur FH Maschinenbau, Watterdingen.