Rielasingen-Worblingen – Es wimmelte in der Hardberghalle in Worblingen vor lauter interessierten Schülern und Eltern zur Lehrstellenbörse, die alljährlich von Handels- und Gewerbeverein Rielasingen-Worblingen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Ten-Brink-Schule veranstaltet wird. Mit ihren Laufzetteln in der Hand, suchten die baldigen Schulabgänger als zukünftige Auszubildenden nach Betrieben, die ihnen interessant erschienen. „Nutzt die Chance, bei zukünftigen Arbeitgebern Informationen zu sammeln und mit ihnen ins Gespräch zu kommen“, ermunterte Schulleiterin Julia Reiser ihre Schülerinnen und Schüler. Auch die zweite Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins (HGV), Anna Herrmann, lud sie ein, sich Berufsbilder anzuschauen und Kontakte zu knüpfen.

Bürgermeister Ralf Baumert dankte dem Organisationsteam aus Lehrerkollegium der Ten-Brink-Schule, mit Alexander Märte an der Spitze, und HGV, vertreten durch Oliver Alicke und Anna Herrmann, für ihren Einsatz, um die Lehrstellenbörse einmal mehr möglich zu machen. Auch lobte er die Vielfalt der angebotenen Berufe und rief den Schülern und Schülerinnen zu: „Blickt positiv in die Zukunft, denn ihr werdet gesucht. So eine gute Zeit, um einen Ausbildungsplatz zu erhalten, gab es nicht immer.“ Ob im Handwerk, in der Industrie, im öffentlichen Dienst oder der kommunalen Verwaltung, die Türen stehen den Jugendlichen offen. Und so sehen es auch die 26 Aussteller.

Vertreten waren nicht nur Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Maggi, Elgo, Wefa, Breyer, Thüga, Costellium oder Takeda, sondern auch weiterführende Schulen und die Industrie- und Handelskammer (IHK), soziale Einrichtungen wie das Pflegeheim St. Verena, örtliche Handwerksbetriebe und der öffentliche Dienst wie Bundeswehr, Polizei und Zoll. Insgesamt hat sich die Lehrstellenbörse in der Hardberghalle als eine gute Möglichkeit für die Jugendlichen erwiesen, erste Fühler auszustrecken, sich vielleicht einen Praktikumsplatz zu sichern oder einfach Informationen zu erhalten.