„Klasse, dass wir im Rahmen der SÜDKURIER-Serie 'Made im Hegau' mal erklären können, was wir hier produzieren, denn viele Leute kennen uns gar nicht, obwohl wir schon seit Jahrzehnten eng mit der Region und dem Wirtschaftsstandort Singen verbunden sind“, freut sich Uli Kaltenbrunner, Geschäftsführer der Gerro GmbH in Gottmadingen. Dabei sind die Pressklemmen und Pressfittinge aus dem Hause Gerro überall auf der Welt im Einsatz. Egal, ob beim großen Sonnensegel, das direkt neben der Kathedrale von Palma de Mallorca segensreichen Schatten spendet, oder im Klettergarten von Todtnau: Diese Stahlseilgeflechte sind dank der Pressklemmen aus dem Hegau sicher und langlebig. Doch was sind eigentlich Pressklemmen?
Für die Fixierung einer Schlaufe (Auge) am Ende eines Metallseils muss das Seilende mit dem Seil fest verbunden werden. Früher wurde das Seilende in Handarbeit aufgedreht und mit dem Seil verflochten. Das war allerdings sehr zeitaufwändig und kostenintensiv.
Als wesentlich wirtschaftlicher erwies sich die Verwendung einer Pressklemme. Das ist eine Hülse aus Metall, die um Seil und Seilende gelegt und mit hohem Druck zusammengepresst wird. Dadurch wird das Auge gesichert und entsprechend stabil. Absolut überlebenswichtig, wenn man an die Seile im Klettergarten Todtnau denkt.
Regionale, hochwertige Produktion
Die Herstellung der Pressklemmen an sich ist gar nicht so schwierig, wie man in den Produktionshallen bei Gerro in Gottmadingen sieht. Sie entstehen, indem lange, ovale Röhren aus Kupfer, Stahl oder Aluminium exakt zugeschnitten und veredelt werden. Die eigentliche Kunst, eine hochwertige Pressklemme herzustellen, besteht vorrangig darin, für immer wieder neue Metallseil-Technologien die passenden Endverbindungen zu entwickeln und Hersteller zu finden, die exakt nach den Vorgaben der Gerro-Ingenieure die bis zu sechs Meter langen Röhren produzieren können. Deshalb ist es für Gerro unverzichtbar, nur mit erstklassigen Lieferanten zu arbeiten.
Insofern überrascht es nicht, dass das Unternehmen seine Aluminium-Röhren unter anderem bei Constellium einkauft, womit sich die Nähe zu Singen erklärt. „Der Unternehmensgründer Gerhard Rohland, der Erfinder der Pressklemme, hat schon seit Unternehmensgründung die Aluminium-Röhren von Alusingen bezogen“, weiß Sebastian Lutz. Lutz ist verantwortlich für die Qualität der Gerro-Produkte.
Doch nicht nur rund 20 verschiedene Sorten von Klemmen für Seile von 0,5 bis 150 Millimeter Durchmesser werden in Gottmadingen für die ganze Welt produziert; Kaltenbrunner und sein Team haben in den vergangenen Jahren ein Presswerkzeug entwickelt, das leicht genug ist, um damit beispielsweise in luftigen Höhen, wie im Todtnauer Klettergarten, sicher hantieren zu können. Dieses Werkzeug muss gleichzeitig stark genug sein, um die Gerro-Pressklemmen sicher und zuverlässig zu fixieren. „Die sich ständig wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden sind die Impulsgeber für unsere Ideen“, so Kaltenbrunner über diese Innovation. Sie steht die für kundenorientierte Technik „made im Hegau“.
Die Firmengruppe
- Die Gerro GmbH gehört zur Talurit AG Firmengruppe mit Sitz in Göteborg/Schweden. Die Gruppe ist seit der Gründung 1948 in Privatbesitz. Sie entstand durch ein patentiertes Verfahren für mechanisches Spleißen von Drahtseilen. Unternehmensgründer war der Leipziger Seilermeister Gerhard Rohland (Gerro), der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Göteborg ausgewandert war.
- Produziert wird in Göteborg und Gottmadingen, daneben gibt es Tochtergesellschaften in England, Singapur und China. In Gottmadingen werden Pressklemmen und Pressfittinge produziert sowie innovative Anwendungs-Technologien konzipiert. Jährlich verlassen rund 1000 Tonnen Pressklemmen das Gottmadinger Werk.
- In Schweden werden Pressen zum Spleißen von Drahtseilen, dazugehörige Pressbacken und Werkzeuge, Trennmaschinen für Drahtseile, Maschinen zum Auf- und Umspulen von Drahtseilen, zum Messen, Markieren, Vormontieren und Vorpressen sowie zur Seil- und Kettenprüfung von Zugfestigkeit entwickelt und produziert.
- In Gottmadingen hat Gerro 17 Mitarbeiter, davon neun in der Verwaltung und acht in der Produktion.
- Einer der Gerro-Kunden ist die Manufaktur INOX-Drahtseile Schöttke & Sohn in Gottmadingen, die ebenfalls im Rahmen dieser Serie vorgestellt wird. Schöttke bezieht Pressklemmen und Pressfittinge von der Gerro GmbH und arbeitet mit Maschinen aus dem Hause Gerro.
Informationen zur Firmengruppe: www.talurit.com