Eigeltingen – Die Feuerwehr Eigeltingen hat in den Ortsteilen Eigeltingen, Heudorf, Homberg, Honstetten, Reute und Rorgenwies jeweils eine Abteilung sowie eine gemeinsame Jugendfeuerwehr. Zur Feuerwehr Eigeltingen mit rund 40 Angehörigen gehören auch die Helfer vor Ort (HvO). Die Feuerwehrangehörigen üben in regelmäßigen Abständen den Umgang mit der Feuerwehrtechnik, machen sich mit Einsatztaktiken vertraut und üben auch die abteilungsübergreifenden Einsätze. Dazu gehören auch die jeweiligen Jahresübungen mit Publikum. Eine solche Jahresübung absolvierten von Kurzem die Abteilung Eigeltingen und die HvO.
Heizgerät explodiert
Übungsannahme war ein Brand in einem Eigeltinger Unternehmen. Ein Anrufer hat einen Knall gehört und Rauch gesehen. Nach der Erkundung wurde festgestellt, dass es keinen Brand gibt, sondern es bei der Testung eines Heizgerätes zu einer Explosion kam. Dabei wurde eine Person eingeklemmt und eine weitere verschüttet. Die Halle war stark verraucht, sodass die Feuerwehrleute mit der Wärmebildkamera nach den Verletzen suchen mussten. Eine große Aufgabe war es auch, eine eingeklemmte Person unter dem 800 Kilogramm schweren Gerät hervorzubringen, ohne weitere Verletzungen zu verursachen. Dabei kam schweres Gerät zum Einsatz wie der hydraulische Rettungsspreizer. Es mussten aber auch Unterlegkeile und Hölzer eingesetzt werden, um die Einsatzkräfte und den Verletzen vor dem Gewicht des Geräts zu schützen. Feuerwehrfrau Regina Glatt moderierte die Übung für die Zuschauer. Sie wusste: „Ja, es dauert auch im Ernstfall so lange.“
Gut zu beobachten war auch die Zusammenarbeit von HvO und Feuerwehr. Sie haben selbstständig einen Platz eingerichtet, auf dem sie die Verletzten versorgten. Die HvO werden ebenso wie die Feuerwehr von der Leitstelle alarmiert. Die Helfer sind Teil der Feuerwehr, sind also bei den Übungen der Abteilungen sowie bei den Einsätzen dabei. Sie haben zudem noch einmal im Monat spezielle Übungseinheiten. Es gibt sie offiziell seit 7. Juli. An diesem Tag fand auch die Fahrzeugweihe statt. Seit Juli bis zur Jahresübung der Abteilung Eigeltingen hatten sie 17 Übungen und während der Übungsbesprechung einen weiteren Einsatz. Andreas Maier, Kommandant der Feuerwehr Steißlingen, beglückwünschte die Eigeltinger Feuerwehr und Bürger für die HvO. „Gut, dass es Menschen gibt, die im Ehrenamt ihr Leben riskieren zum Wohl der anderen.“
Andreas Maier befand, dass die Übung einen Standardlöscheinsatz abgebildet hat. Die Aufgaben seien bis auf Kleinigkeiten gut abgearbeitet worden. Dass es bei der technischen Hilfe noch etwas verraucht war, verbuchte er als Übungskünstlichkeit. Eigeltingens Kommandant, Markus Reichelt, nahm mit, dass man auch bei hohem Ausbildungsstand und komplizierten Übungen die scheinbaren Selbstverständlichkeiten im Blick behalten muss. Er betonte, dass in Eigeltingen die Übungen nicht durchgesprochen werden, und so ergebe sich manches anders als gedacht. Bei der Übung war der Rauch beispielsweise sehr stark. Das sei aber auch im Ernstfall so.
Da der Bürgermeister verhindert war, sprach Hauptamtsleiter Daniel Schweizer für die Gemeinde: „Wir waren heute Zeuge, dass wir eine super gut aufgestellte Feuerwehr haben.“ Das sei insbesondere bei einer Flächengemeinde wie Eigeltingen wichtig. Er dankte den Feuerwehrangehörigen für ihr Herzblut und den großen Zusammenhalt sowie für das Organisieren der Jahresübung.