Das Rennen um den Posten des Rathaus-Chefs von Bodman-Ludwigshafen läuft: Die Bewerber sind zwar noch keine offiziell zugelassenen Kandidaten, doch sie machen schon kräftig Bürgermeister-Wahlkampf. Aber wie? Welche Wege und Aktionen nutzen Alessandro Ribaudo, Fatih Cicek und Christoph Stolz, um sich den Einwohnern vorzustellen?

Die Frist läuft noch bis Montag, 27. März. Die bisherigen vier Bewerber, von denen einer noch ein Geheimnis um sich macht, könnten somit noch mehr Konkurrenz bekommen.

Dieser Artikel wird laufend mit neuen Terminen und Aktivitäten der Bewerber aktualisiert.

23. März: Erfolgreiche Gespräch und weitere Aktionen von Christoph Stolz

Der 30-Jährige unterstützt am Freitag, 24. März, um 17 Uhr die Spendenübergabe von „Every Live matters“ und ist ab 18.30 Uhr zum Kennenlernen bei der Grünen-Fraktion. Am Samstag, 25. März, hat er von 9 bis 11.30 Uhr einen Wahlstand am Edeka in Ludwigshafen. Mittags verteilt er von 14 bis 18 Uhr Wahlkampf-Flyer.

Im Rückblick auf einen Besuch beim Gewerbeverein Bodman-Ludwigshafen teilt Stolz mit, man habe intensiv und breit diskutiert. Den Gewerbetreibenden sei es dabei insbesondere wichtig gewesen, seine Vorstellungen für die künftige Ausrichtung der Gemeinde zu hören und inwiefern dabei die Belange der Gewerbetreibenden zu berücksichtigen seien. Der 30-Jährige habe dabei über sein Vorhaben berichtet, ein strategisches Leitbild mit Bürgern und Gemeinderat entwickeln zu wollen, das auch auf den Ergebnissen bisheriger Konzepte wie den wohnbaupolitischen Grundsätzen und dem Zukunftsdialog aus dem Jahr 2018 aufbauen soll. Er sehe die Rolle des Gewerbes als bedeutend an, da die Gemeinde über die Gewerbesteuer am Erfolg der örtlichen Unternehmen beteiligt sei und dies im Vergleich zu Grundstücksverkäufen eine nachhaltigere Finanzierung darstelle.

22. März: Lebhafte Debatte mit Alessandro Ribaudo beim Gewerbe-Dialog

Der 49-Jährige teilt im Rückblick auf seinen Gewerbe-Dialog mit, dass viele der Einladung gefolgt seien. Das habe ihn sehr gefreut, da die Bedeutung der Gewerbetreibenden für die Gemeinde enorm sei: „Sie bieten nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern tragen mit der Gewerbesteuer auch einen erheblichen Anteil am Gemeindehaushalt.“

Nach einer Vorstellung von sich, seiner Motivation für seine Bewerbung als Bürgermeister und seinen wichtigsten Anliegen sei eine lebhafte Diskussion zum Gewerbe und anderen Themen entstanden. Einige der Gewerbetreibende hätten berichtet, dass es eine besondere Herausforderung sei, bezahlbare Wohnungen für die Mitarbeiter zu finden. Auch die Frage nach weiteren Gewerbeflächen, der Grundsteuer, den Gemeindefinanzen, den Bebauungsplänen und viele andere Themen seien intensiv besprochen worden.

Am Mittwoch, 22. März, 19 Uhr, findet der Vereins-Dialog im Clubhaus in Bodman statt. Er habe 20 Vereine eingeladen. „Die Vereine sind eine der tragenden Säulen unseres intakten Gemeindelebens“, so Ribaudo.

21. März: Zwei Bewerber bei Buchvorstellung

Bei der Buchvorstellung der historischen See-End-Geschichten im Gemeindezentrum am Sonntag waren zwei der Bewerber um den Posten des Bürgermeisters dabei: Alessandro Ribaudo (links) und Christoph Stolz. Von Konkurrenz keine Spur. Beide gehen kollegial miteinander um. Sie zeigten sich von dem Buch begeistert.

Alessandro Ribaudo (links) und Christoph Stolz.
Alessandro Ribaudo (links) und Christoph Stolz. | Bild: Löffler, Ramona

20. März: Rückblick auf eine vollgepackte Wahlkampf-Woche bei Christoph Stolz

„Die letzte Woche war abwechslungsreich“, schreibt der 30-Jährige Christoph Stolz in den sozialen Netzwerken. Er habe seine Plakate aufgehängt, die Feuerwehr besucht, vor Ort an der Gemeinderatssitzung teilgenommen, eine Waldbegehung in Bodman gemacht, habe am Freitag am Training von Mannschaften des FC Bodman-Ludwigshafen teilgenommen, habe einen Wahlkampfstand gemacht und sei bei Hausbesuchen und Bürgergesprächen gewesen.

Zum „See-End-Geschichten“-Buch schreibt Stolz: „Ich bin schlicht und ergreifend begeistert! Eine langfristige und zielgerichtete Entwicklung basiert auf einer genauen Kenntnis dessen, was eine Organisation ausmacht. Mit den #seeendgeschichten können Menschen auf unterhaltsame Art erfahren, was die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen am Bodensee im Kern ausmacht und diesen Ort prägt. Ich bin sicher, dem ersten Band werden noch weitere folgen.“

20. März: Drei Veranstaltungen mit Alessandro Ribaudo

Alessandro Ribaudo berichtet in einer Mitteilung über seine Veranstaltungen in den vergangenen Tagen, dass er zum Beispiel beim Parteien-Dialog am Freitag-Abend den Parteien versichert habe, „dass für mich auf Gemeindeebene die Parteizugehörigkeit des Gemeinderates oder des Bürgermeisters keine Rolle spielt, da es hier nach meiner Auffassung immer ausschließlich um das Wohl der Gemeinde und ihren Einwohnerinnen und Einwohnern geht“. Nach der Vorstellung seiner Ziele sei eine lebhafte Diskussion entstanden.

Seinen Infostand am Samstag vor der Metzgerei Koch in Bodman hätten viele Einwohner genutzt, um sich zu informieren, aber auch um ihre Wünsche und Sorgen mitzuteilen. Ribaudo verweist darauf, wie die Metzgerei zum Umweltschutz beiträgt, da mit der Ecobox Verpackungsmüll reduziert werden könne.

Infostand bei der Metzgerei Koch mit Bernhorst Koch (links) und Alessandro Ribaudo.
Infostand bei der Metzgerei Koch mit Bernhorst Koch (links) und Alessandro Ribaudo. | Bild: Michaela Ribaudo

Bei der Ortsbegehung in Ludwigshafen am Sonntag sei mit den Teilnehmern eine lebhafte Diskussion über die Gebiete Schiltbühl II und Blütenhang sowie die Auswirkungen der beiden geplanten Bebauungspläne auf die Bebauung entstanden.

17. März: Erfolgreiche Waldbegehung

Der Wa(h)ldgang von Christoph Stolz mit Johannes Freiherr von Bodman und Forstleiter Reiner Bickel fand guten Anklang. Der 30-Jährige teilt mit, dass es dabei Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft und der Gemeindeentwicklung gegangen sei. Nachdem Johannes von Bodman und Reiner Bickel Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels für die Bewirtschaftung des Waldes gewährt hätten, habe Stolz Parallelen zwischen einer nachhaltigen Forstwirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung einer Gemeinde gezogen. So sei es grundsätzlich nicht unüblich Investitionen über Grundstücksverkäufe zu finanzieren, zur Erwirtschaftung von Abschreibungen seien aber insbesondere ordentliche Erträge zu erzielen, da die Gemeinde nur eine begrenzte Menge an Grundstücken verkaufen könne.

Weiterhin betonte er die Potenziale der Digitalisierung, um Einsparungen und Effizienzgewinne innerhalb der Gemeindeverwaltung erzielen zu können. Hier könne er sich die Nutzung künstlicher Intelligenz beispielsweise durch die Verwendung der Software ChatGPT im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vorstellen.

Zum Wa(h)ldgang kamen einige Teilnehmer. Links steht Johannes von Bodman.
Zum Wa(h)ldgang kamen einige Teilnehmer. Links steht Johannes von Bodman. | Bild: Christoph Stolz

Stolz plädierte darüber hinaus für die Erhebung und transparente Darstellung finanzieller und klimabezogener Kennzahlen, welche wesentliche Entscheidungskriterien darstellen würden. Um Bodman-Ludwigshafen langfristig zu entwickeln, habe er sich für die Erarbeitung eines strategischen Leitbildes auf Basis des besonderen Charakters der Gemeinde und ihrer beiden Ortsteile ausgesprochen. Diesen Ansatz wolle er auch im weiteren Verlauf des Wahlkampfes weiter ausführen.

Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer über verschiedene Aspekte der Entwicklung der Gemeinde wie beispielsweise den sinnvollen Ausbau von PV-Anlagen, die richtige Mischung der Energieversorgung in der Gemeinde, sowie eine nachhaltige Boden- und Baupolitik.

Am Samstag, 18. März, von 9 bis 11.30 Uhr hat der 30-Jährige einen Wahlkampfstand am Edeka in Ludwigshafen und steht für Fragen zur Verfügung. Am Sonntag, 19. März, 18 Uhr, besucht er die Buchvorstellung der Seeend-Geschichten im katholischen Gemeindezentrum in Ludwigshafen.

17. März: Verschiedene Termine mit Alessandro Ribaudo

Der 49-Jährige hat am Samstag, 18. März, von 10 bis 12.30 Uhr einen Informationsstand bei der Landmetzgerei Koch in Bodman und lädt zum Kennenlernen und Austausch ein. Am Sonntag, 19. März, um 10 Uhr lädt er zu einer Ortsbegehung in Ludwigshafen durch das Gebiet Bebauungspläne Schiltbühl II, Blütenhang und Gäßleäcker, dem Neubaugebiet Haiden, dem Gebiet Sonnenbühl ein. Die Runde verlaufe auch vorbei am voraussichtlichen Standort des neuen Feuerwehrhauses und zum Gewerbegebiet mit dem Hochwasserschutzbecken. Er wolle über den aktuellen Stand verschiedener Bebauungspläne informieren und freue sich über Anregungen und Hinweise.

Am Dienstag, 21. März, 19 Uhr, im Restaurant Krone gibt es einen Gewerbe-Dialog. Es soll um Wünsche und Sorgen gehen. Am Mittwoch, 22. März, 19 Uhr lädt Ribaudo zu einem Vereins-Dialog im Clubhaus in Bodman ein. Beide Veranstaltungen sind öffentlich.

Blick über das Gebiet Schiltbühl II in Ludwigshafen.
Blick über das Gebiet Schiltbühl II in Ludwigshafen. | Bild: Alessandro Ribaudo

15. März: Politik-Dialog mit Alessandro Ribaudo

Der 49-Jährige lädt am Freitag, 17. März, 19 Uhr alle im Gemeinderat vertretenden Parteien und deren Mitglieder sowie die Gemeinderäte zu einem Parteien- und Politik-Dialog in das Hotel Krone in Ludwigshafen ein. Alle Einwohner sind zu der Veranstaltung willkommen und können mitdiskutieren. In der Gemeinde herrsche ein faires und aufrichtiges Miteinander, denn auf Gemeindeebene gehe es allen immer ausschließlich um das Wohl der Gemeinde und ihren Einwohnern, völlig losgelöst von überregionalen politischen Tendenzen und Parteien oder Vereinigungen, so Ribaudo.

14. März: Christoph Stolz lädt zum Wa(h)ldrundgang

Der 30-Jährige lädt Interessierte zu einem öffentlichen Waldrundgang mit Freiherr Johannes von und zu Bodman und Reiner Bickel, dem Forstleiter von Gut Bodman, am Donnerstag, 16. März, 16 Uhr, ein. Stolz möchte dabei seine Gedanken und Vorstellungen von einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung vorstellen.

Treffpunkt ist auf den Wanderparkplatz am Königsweingarten. Dort beginnt zunächst eine gemeinsame Tour, bei der Johannes von Bodman und Reiner Bickel ihrerseits darüber sprechen, wie eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes erfolgen kann. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion geben.

Zudem hat Stolz im sozialen Netzwerk Facebook angekündigt, dass er am 14. März vor Ort im Rathaus die Gemeinderatssitzung verfolgen möchte. Bisher hat er regelmäßig digital per Zoom teilgenommen.

13. März: Viele Themen bei Ribaudos Rallye in Bodman

Alessandro Ribaudo hat im Rahmen seines Bürgermeister-Wahlkampfs eine Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye in Bodman gemacht, nachdem der dies auch schon in Ludwigshafen getan hatte. Eltern und Kinder hätten auch hier ihre Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Ideen genannt, teilt er mit.

Im Vordergrund hätten Themen zu den besuchten Anlagen gestanden, wie die Frage, wann die neue Skateranlage komme und ob bei der jetzigen Skateranlage noch eine Sitzmöglichkeit geschaffen werden könnte. Bei den anderen Spielplätzen „In Steinäckern“, der Schule Bodman aber auch dem Welterbe-Spielplatz und dem Spielplatz in den Uferanlagen habe es nur den Wunsch nach mehr Schattenspendern gegeben.

Alessandro Ribaudo am Spielplatz im Uferpark Bodman.
Alessandro Ribaudo am Spielplatz im Uferpark Bodman. | Bild: Michaela Ribaudo

Weitere Themen seien zum Beispiel die Sorge über nicht ausreichende Schulplätzen in Bodman oder einem Raum für einen Jugendtreff wie in Ludwigshafen aufgekommen. Beim Handballspiel der Damen-Mannschaft des TSV habe er live vorgeführt bekommen, warum dort der Wunsch nach einer Verdunklungsmöglichkeit bestehe. Je nach Sonnenstand seien die Aktiven vom Sonnenlicht erheblich geblendet worden.

Insgesamt seien die Rückmeldungen zum Angebot auf den Spielplätzen und bei Kindergarten/Schule sowie zu den Möglichkeiten, die Vereine haben, sehr positiv, so Ribaudo.

10. März: Zwei Bewerber geben am Wochenende Vollgas

Nach Ludwigshafen macht Alessandro Ribaudo auch eine Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye in Bodman. Diese findet am Sonntag, 12. März, statt: 10 Uhr an der Skateranlage am Sportplatz, 10.45 Uhr am Spielplatz „In Steinäckern“, 11.30 Uhr am Spielplatz an der Schule Bodman, 14 Uhr am Welterbe-Abenteuer-Spielplatz am Kiosk Bodman und 14.30 Uhr am Spielplatz in der Uferanlage Bodman.

Christoph Stolz wird am Freitag, 10. März, 20 Uhr bei der Hauptversammlung der Musikkapelle Bodman sein und macht am Samstag, 11. März, von 9 bis 11.30 Uhr einen Stand am Edeka in Ludwigshafen. Zudem mache er Straßenwahlkampf und verteile seine Flyer persönlich an die Haushalte in Bodman-Ludwigshafen, teilt er mit.

8. März: Alessandro Ribaudo hört Eltern und Kindern zu

Großen Input von Einwohnern erhielt Alessandro Ribaudo (CDU), der bei der Bürgermeisterwahl im April antritt, bei einer Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye, die er am Wochenende veranstaltet hat. Viele Kinder und Eltern hätten die Gelegenheit genutzt, ihre Wünsche und Anregungen zu Freizeitanlagen vorzutragen, teilt er mit: zur kleinen Steilkurve am Dirt-Track, einer fehlende Rutsche im Gröbeln, mehr Spielmöglichkeiten für Kleinkinder auf der Schulwiese, das aktuell fehlende Wasser am Welterbe-Spielplatz, Fahrradständer am Schlössle-Spielplatz, Schattenspender im Gießbach oder im Haiden.

Aber auch andere Themen seien angesprochen worden: Der Wunsch nach mehr Hausaufgabenbetreuung in der Schule, die Sorge bei fehlenden frühen Zusagen für den Krippen- oder Kindergartenplatz, der Wunsch nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung (Beschilderung mit Tempo 30) im Haiden, die Problematik der Wertstoffentsorgung, die Frage nach dem Zeitplan für den Kindergartenneubau, der Wunsch nach einem Wickeltisch im Gemeindezentrum und vieles mehr.

Alessandro Ribaudo mit Teilnehmern der Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye in Ludwigshafen.
Alessandro Ribaudo mit Teilnehmern der Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye in Ludwigshafen. | Bild: Michaela Ribaudo

7. März: Neue Internetseite ist online

Alessandro Ribaudo hat inzwischen seine Internetseite fertiggestellt, auf der er sich und seine Wahlziele vorstellt: ribaudo-für-bolu.de. Alle drei öffentlich bekannten Bewerber haben Internetseiten und sind in sozialen Netzwerken aktiv. Eine vierte Person, die sich beworben hat, ist immer noch nicht bekannt.

3. März: „Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye“ von Alessandro Ribaudo am Sonntag

Der 49-Jährige plant für Sonntag, 5. März, eine „Spielplatz- und Freizeitanlagen-Rallye“, zu der er alle interessierten Eltern, Kinder und Großeltern zum Austausch einladen möchte. Los geht es um 11 Uhr an der Dirt-Track-Anlage am Sportplatz. Um 14.30 Uhr ist am Spielpatz „Im Gröblen“, anschließend um 15 Uhr auf der Schulwiese. Ab 15.30 Uhr steht ein Austausch auf dem Welterbe-Abenteuer-Spielplatz am Zollhaus an, danach um 16 Uhr im Schlößle-Park.

Zum Abschluss ist Ribaudo um 16.30 Uhr am Spielplatz „Am Gießbach“ und um 17 Uhr im Neubaugebiet Haiden. Je nach Dauer der einzelnen Gespräche können sich die Uhrzeiten laut Bewerber Ribaudo etwas nach vorne oder nach hinten verschieben.

3. März: Christoph Stolz: Mehrere Termine am Wochenende

Bewerber Christoph Stolz wird über das Wochenende mehrere Termine veranstalten, informiert er. Am heutigen Freitag ist von 19 bis 20.30 Uhr bei den Grünen in der Raumschaft Stockach im Gasthaus Seehaus in Bodman zu Gast sein. Am Samstag, 4. März, wird Stolz von 9 bis 11.30 Uhr an einem Wahlkampfstand vor dem Edeka in Ludwigshafen sein. Und am Sonntag, 5. März, ist um 10.30 Uhr ein Treffen mit der SPD Bodman-Ludwigshafen geplant.

Darüber hinaus beginne er ab Freitag mit seinem „Straßenwahlkampf“. Dabei werde er seine Flyer bei persönlichen Hausbesuchen verteilen. In welchen Straßen er unterwegs sein wird, wolle er über Social Media ankündigen.

2. März: Alessandro Ribaudo verteilt Flyer mit seinen Anliegen

Der 49-jährige Bewerber hat von Donnerstag bis Sonntag vergangener Woche seinen ersten Flyer in Bodman-Ludwigshafen verteilt. In diesem fänden sich eine kurze Vorstellung des Kandidaten sowie eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Anliegen als möglicher künftiger Bürgermeister. Weitere Informationen sollen noch folgen. Er freue sich über Rückmeldungen und Anregungen

28. Februar: Fatih Cicek besucht Gemeinderatssitzung

Bewerber Fatih Cicek wird an der heutigen Gemeinderatssitzung in Bodman-Ludwigshafen teilnehmen. Die persönliche Teilnahme sei ihm wichtig, damit die Räte ihn persönlich kennenlernen können.

Am Freitag, 3. März, um 19 Uhr wird er zudem die Kandidaten-Vorstellung der Grünen im Seehaus besuchen. „Hier haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich vorab ein Bild von mir zu machen“, erklärt er dazu. Er freue sich auf spannende Gespräche und tolle Begegnungen.

27. Februar: Christoph Stolz beim Erste-Hilfe-Kurs für Hunde

Gemeinsam mit rund 30 weiteren Teilnehmern, teilweise mit, aber auch ohne Hund, absolvierte Bürgermeisterkandidat Christoph Stolz am Donnerstag, 23. Februar, den Erste-Hilfe-Kurs für Hunde unter Leitung der Bodmaner Tierärztin Karin Weber. Dabei gab es viele wissenswerte Informationen für Hundehalter und solche, die es vielleicht noch werden wollen. Der Andrang war dabei so groß, dass bereits ein weiteres Kursangebot geplant wird.

22. Februar: Offenes Gespräch bei den Grünen in Bodman

Der Grüne Ortsverband Raum Stockach lädt zum Kennenlernen und Austausch mit Christoph Stolz (parteilos) ein. Das Gespräch am Freitag, 3. März, 19 Uhr im Restaurant Seehaus in der Kaiserpfalzstraße 21 in Bodman ist laut der Ankündigung für alle Interessierten aus Bodman-Ludwigshafen und dem Raum Stockach offen. Die beiden Bodmaner Gemeinderäte Tonja Sailer und Christoph Leiz sind dabei. Themen des Abends sind unter anderem die weitere Digitalisierung der Gemeinde, der Wohnungsbau, das Verkehrskonzept und die lokale Gesundheitsversorgung.

Zwei Tage zuvor, also am 1. März, plant Stolz ab 15 Uhr einen Besuch im Jugendtreff in Ludwigshafen zum Kennenlernen, der für alle Interessierten offen ist.

20. Februar: Zwei Bewerber beim Fasnachtsumzug

Alessandro Ribaudo und Christoph Stolz sahen sich am Sonntagmittag den Fasnachtsumzug der Narrenzunft Seehasen (Ludwigshafen) und Bosköpfe (Bodman) an.

Christoph Stolz beim Umzug in Ludwigshafen. Er trägt den diesjährigen SÜDKURIER-Narrenorden.
Christoph Stolz beim Umzug in Ludwigshafen. Er trägt den diesjährigen SÜDKURIER-Narrenorden. | Bild: Löffler, Ramona

Stolz war als Gast da und kam mit Besuchern ins Gespräch. Ribaudo war nicht nur Zuschauer und stand für Gespräche zur Verfügung, sondern war auch am Bewirtungsstand des Turnvereins Ludwigshafen, dem er angehört, im Einsatz.

Alessandro Ribaudo am Stand des TV Ludwigshafen, der für die Bewirtung sorgt. Er trägt den diesjährigen SÜDKURIER-Narrenorden.
Alessandro Ribaudo am Stand des TV Ludwigshafen, der für die Bewirtung sorgt. Er trägt den diesjährigen SÜDKURIER-Narrenorden. | Bild: Löffler, Ramona

Hier gibt es die erste und hier die zweite Bildergalerie des Umzugs.

18. Februar: Alessandro Ribaudo geht in die sozialen Medien

Der 49-Jährige hat sich am Wochenende eine Seite auf Instagram sowie ein Profil auf Facebook eingerichtet, um dort jeweils in den Wahlkampf zu starten.

15. Februar: Christoph Stolz besucht viele Vereine

Der 30-Jährige war am Wochenende wieder aktiv in Bodman-Ludwigshafen unterwegs. Er hat Vereine besucht und war beim Bunten Abend der Bosköpfe im Seeum.

Christoph Stolz berichtet seinen Followern auf Instagramm, wo er in Bodman-Ludwigshafen unterwegs war oder sein wird.
Christoph Stolz berichtet seinen Followern auf Instagramm, wo er in Bodman-Ludwigshafen unterwegs war oder sein wird. | Bild: Screenshot

Den Schmotzigen Dunschtig verbringt er in Deizisau, wird dann aber an den weiteren Fasnachtstagen in Bodman-Ludwigshafen unterwegs sein. Er will den Umzug am Sonntag in Ludwigshafen als Zuschauer verfolgen und sei bereits am Vorabend beim Hemdglonkerumzug dabei.

In den kommenden Wochen hat er weitere Termine angesetzt. „Am 23. Februar, 19 Uhr, werde ich beim Erste-Hilfe-Kurs für Hunde im Clubhaus des TSV Bodman als Teilnehmer dabei sein“, kündigt er zum Beispiel an.

Christoph Stolz bewirbt sich als Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen.
Christoph Stolz bewirbt sich als Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen. | Bild: Michael Kienzler

Die Internetseite ist inzwischen online. Außerdem hat Christoph Stolz im sozialen Netzwerk Facebook eine Seite eingerichtet. Auf Instagram ist er ebenfalls zu finden.

15. Februar: Alessandro Ribaudo setzt auf persönliche Gespräche

Der 49-jährige Ludwigshäfler sagt auf SÜDKURIER-Nachfrage, er komme bei Veranstaltungen natürlich ins Gespräch und dabei gehe es auch um die Wahl. „So habe ich beim Besuch des Bunten Abends der Bosköpfe im Seeum neben vielen privaten Gesprächen auch zahlreiche Gespräche zu meiner anstehenden Kandidatur geführt und mich sehr über den hohen Zuspruch gefreut“, berichtet er.

Bürgermeisterstellvertreter Alessandro Ribaudo beim Neujahrsempfang im Schloss Bodman.
Bürgermeisterstellvertreter Alessandro Ribaudo beim Neujahrsempfang im Schloss Bodman. | Bild: Siegfried Kempter

Zur anstehenden Fasnacht erklärt er: „Am Schmotzige Dunschtig werde ich als Bürgermeisterstellvertreter ab 8 Uhr morgens das närrische Treiben bis Mittag in Bodman begleiten. Ab 14 Uhr werde ich privat wie jedes Jahr den Narrenbaumumzug und das Narrenbaumstellen in Ludwigshafen anschauen. Abends bin ich im als Helfer für den TVL im Einsatz beim Hemdglonkerball im Gemeindezentrum. Am Fasnachtssonntag bin ich als Zuschauer beim Umzug in Ludwigshafen unterwegs, direkt anschließend wieder für den TVL im Einsatz, voraussichtlich am Würstchenstand vor dem Gemeindezentrum.“

Er stehe bei diesen Veranstaltungen jedem gerne für Gespräche zur Verfügung und freue sich auf Fragen zu sich und seinen Ideen.

11. Februar: Fatih Cicek unterbricht den Wahlkampf

Der 50 Jahre alte Fatih Cicek hat auf seiner Instagram-Seite verkündet, dass er den Wahlkampf momentan ruhen lässt. Er sei in die Türkei gereist, um dort nach dem Erdbeben zu helfen. Auf seiner Seite schildert er Eindrücke von dort.

Fatih Cicek unterbricht den Wahlkampf in Bodman-Ludwigshafen.
Fatih Cicek unterbricht den Wahlkampf in Bodman-Ludwigshafen. | Bild: Screenshot

Cicek hat außerdem eine Internetseite, die bereits bei einer früheren Wahl zum Einsatz kam.