Ab sofort kann im Stadtmuseum Stockach neue Kunst und noch mehr Kurioses entdeckt werden: Die aktuelle Sonderausstellung „Kunst und Kurioses. Geschichte und Geschichten“ ist um ein paar Exponate reicher geworden. Ganz gemäß dem Konzept der Kuratoren, Ines Stadie und Ulrich Büttner, wurden Ideen und Geschichten von Besuchern aufgegriffen und neu in die Sammlung gekommene Objekte in die Ausstellung integriert, so eine Pressemitteilung von Museumsleiter Julian Windmöller. Der Höhepunkt ist die neue interaktive Medienstation Lebendige Figuren, die in einem gemeinsamen Projekt mit dem Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein entwickelt worden ist. An ihr begeben sich die Besucher auf Entdeckungstour durch die Terrakotten-Werkstatt von Anton Sohn. Spielerisch gehen Sie auf die Suche nach acht Terrakotten, die Antons Tochter Nelly versteckt hat, und erfahren dabei Wissenswertes aus der Welt der Zizenhausener Terrakotten. Die Station wurde durch die Förderung im Programm Kulturgemeinschaften im Rahmen von Neustart Kultur ermöglicht. Sie wird später auch im neuen Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein erlebbar sein.
Von einer zerknüllten Zigarettenschachtel bis hin zu Kunst von Willi Baumeister, von der Drehorgel des Hohen Grobgünstigen Narrengerichts zu Stocken bis zu der Kunst, die bis zuletzt den Schreibtisch von Alt-Bürgermeister Stolz zierte – es gibt viel Neues zu entdecken. „Alle
hinzugekommenen Objekte sind mit einem Sternchen am Anfang des Objekttextes gekennzeichnet – so können Sie die neuen Schätze gleich erkennen“, heißt es in der Mitteilung.
In der Ausstellung „Kunst und Kurioses“ finden regelmäßig an Donnerstagen und Sonntagen Führungen statt. Die nächsten Termine sind zum Beispiel am 28. Januar und am 4. Februar. Karten dafür kosten jeweils 9 Euro und sind beim Stadtmuseum oder online unter tickets.stockach.de erhältlich. Am Tag der Führung haben Besucher mit ihrer Karte freien Eintritt in das Stadtmuseum und können sich alles in Ruhe ansehen.