Vor den Ferien war es besser. Das berichtet Lea. Die Elfjährige bezieht sich auf den Bus. In den letzten Wochen des vergangenen Schuljahrs, als der Präsenzunterricht vorsichtig wieder aufgenommen wurde, da fuhren die Schulbusse sowohl zeitversetzt wie auch nach Schularten getrennt. „Da waren wir immer viel weniger Kinder“, erklärt Lea weiter. Inzwischen sei das anders. „Jetzt kommen die Realschüler und die Gymnasiasten wieder zusammen – und wir stehen wie die Sardinen“, schildert Lilith die allmorgendliche Situation bei der Anfahrt zum Bildungszentrum (BZM).

Schichtbetrieb in den Pausen entzerrt

An der Schule dann trennten sich die Wege. Schulverbundschüler und Gymnasiasten nutzen unterschiedliche Ein- und Ausgänge. Und ihre Pausen verbringen sie in genau abgezirkelten, zudem markierten Bereichen. Hinzu kommt: „In den Pausen fahren wir einen Schichtbetrieb“, erklärt Maraika Herpertz, Lehrerin in der 6c des Schulverbunds, „Die Fünf-, Sechst- und Siebtklässler dürfen in der ersten großen Pause raus, die älteren Schüler dann in der zweiten.“ Währenddessen dann die Jüngeren in der Klasse bleiben und „Karten spielen“, wie Jakob, 11, erläutert, „zum Beispiel „Black stories“ – da kann man Kriminalgeschichten erraten.“

Lehrerin Maraika Herpertz freut sich mit ihren Schülern, dass die Klasse wieder vereint ist.
Lehrerin Maraika Herpertz freut sich mit ihren Schülern, dass die Klasse wieder vereint ist. | Bild: Jörg Büsche

Freude über das Wiedersehen mit den Klassenkameraden

Einfach nur dasitzen und mit der Banknachbarin reden, gehe natürlich auch, erklärt Emely. Ihr gefällt, dass nun, nach den Ferien, wieder alle Schüler der Klasse vereint sind. Nicht mehr auseinandergerissen wie in der Phase, da die Lerngruppen getrennt unterrichtet wurden. Immerhin: „Wir haben da auch kreative Lösungen gefunden“, erzählt Lehrerin Herpertz. Dank der sozialen Medien gab es auch beim Homeschooling ein soziales Miteinander unter den Schülern. Freilich nur in sehr begrenztem Umfang, da der Datenschutz berücksichtigt werden musste.

Das könnte Sie auch interessieren

Direktorin Diana Amann appelliert an die Eltern

„Homeschooling ist fürchterlich“, erklärte Gymnasial-Direktorin Diana Amann gestern Vormittag bei der Einschulungsfeier der Fünftklässler in der frisch renovierten alten Turnhalle. Fernunterricht übers Netz sei ganz gewiss kein Ersatz für den mit diesem Schuljahr wieder aufgenommenen Präsenzunterricht im Klassenverband. Eben darum gelte es unbedingt, einen neuerlichen Lockdown zu vermeiden. Und die Rolle der Eltern sei dabei, ihren Kindern zu erklären, wie wichtig das Maskentragen, das Einhalten der Abstands- sowie Hygieneregeln sei. „Bitte sprechen Sie mit ihren Kindern über die Corona-Schutzmaßnahmen“, wandte sich Diana Amann an die auf die Zuschauerränge der Sporthalle verteilten Mütter und Väter, „bitte sensibilisieren Sie sie für die Abstandsregeln und die notwendigen Hygienevorschriften.“ Denn andernfalls, bei Infektionen mit dem Covid-19-Virus, drohe die Schließung der Schule.

Klaus Spatzier, Konrektor am Schulverbund: „Für alle Fälle haben wir eine Lernplattform eingerichtet, falls es doch noch zum ...
Klaus Spatzier, Konrektor am Schulverbund: „Für alle Fälle haben wir eine Lernplattform eingerichtet, falls es doch noch zum Lockdown kommt.“ | Bild: Jörg Büsche

Auch Schüler gehören zu Risikogruppen

„Im Bus mache ich mir schon ein bisschen Sorgen“, erklärt das Mädchen, das in der Klasse 6c gleich vorne neben der Tür sitzt. Wegen einer Vorerkrankung gehört die Elfjährige zur Risikogruppe. Abgesehen von den eher wenigen Situationen, bei denen auf dem Schulhof nicht auf den gebotenen Abstand geachtet werde, fühle sie sich im Gebäude aber insgesamt recht sicher. Zuversichtlich äußerten sich auch die Ärzte, an die sich ihre Eltern regelmäßig wenden würden, so die Realschülerin.

Das könnte Sie auch interessieren

AG-Angebote an den Nachmittagen

Zuversichtlich gab sich am Dienstag auch Veronika Elflein. Die Schulleiterin des Schulverbundes erläuterte den Eltern in der Sporthalle, dass es AG-Angebote für die Nachmittage gebe. Falls im Laufe der nächsten Wochen doch noch mehr Lehrkräfte ausfallen sollten – Elflein rechnet derzeit mit rund zehn Prozent, insbesondere wegen der Schwangeren –, gäbe es trotzdem aber noch ein anderes zuverlässiges Angebot für den Nachmittag, versprach sie. Er vertraue den Schutzmaßnahmen der Schule, sagte Wolfgang Bisinger, ein Vater, im Gespräch mit dem SÜDKURIER.

Das könnte Sie auch interessieren