Der 35-jährige Marco Weimer leitet die Abteilung Stadt der Markdorfer Wehr. Er mag es, wenn alles wie am Schnürchen läuft – und er weiß, worauf es ankommt, wenn Sekunden eine Rolle spielen.
Auf den Torkelhalden in Riedheim bekommen Bauherren ein Jahr mehr Zeit. Der Gemeinderat hat die Fertigstellungsfristen verlängert. Wer hier bauen möchte, muss allerdings bestimmte Kriterien erfüllen.
Neben zwölf Mitarbeiterinnen waren 250 Freiwillige hier im vergangenen Jahr insgesamt 28.000 Stunden ehrenamtlich im Einsatz: Die Leiterinnen des Mehrgenerationenhauses berichten im Gemeinderat von ihrer Arbeit.
30 Atteste, die vor allem Schüler vom Tragen einer Corona-Maske befreien, bringen einen Arzt in die Bredouille. Auch die Reichsbürgerszene spielt eine Rolle, ebenso wie eine gute Menge Unwissen.
Fahrbahnen verwandeln sich in Rutschbahnen: Bis 17 Uhr vermeldete die Polizei am Freitag schon rund 80 Unfälle. Zahlreiche Lastwagen blieben an Steigungen hängen, zeitweise ging vor allem im Hinterland gar nichts mehr.
An der Bundesstraße 33 bei Oberteuringen steht seit Kurzem ein kleines Stück Bella Italia. Hier hat Bruno Vöhringer einen Pizza-Automaten aufgestellt. Die Geschäftsidee kommt an. Wir haben den Test gemacht.
Baugrundstücke sind vielerorts Mangelware, die Zahl der Bewerber ist daher entsprechend hoch. Zuletzt sind allerdings Baupreise und Zinsen für die Immobilienfinanzierung gestiegen. Geht die Nachfrage damit zurück?
Feste, Märkte, Konzerte: Der Terminkalender von Markdorf Marketing für das Jahr ist gut gefüllt und es zeigt sich: Die Pandemie ist vorbei. Unsere Redaktion verrät Ihnen, welche Höhepunkte Sie nicht verpassen dürfen.
Beim 9. Dämmerungsumzug der Narrenzunft Untersigginger Füchse nahmen 34 Narrenzünfte und Musikgruppen an dem Spektakel teil. Über 900 Narren sprangen auf der Straße und feierten mit den Zuschauern.
Die Preise für das Volksgebäck sind gestiegen. Bäckerei-Chef Josef Baader erklärt, woran das liegt und wo für ihn die Schmerzgrenze liegt. Er verrät auch, wie herum man die Brezel eigentlich richtig isst.
Magdalena und Michael Linnig hatten sich im Herbst für die Schließung von Café und Vinothek entschieden. Doch nun geht es weiter. Was hinter dieser Entscheidung steckt und welche Herausforderungen nun auf sie warten.
Bei den Sportfreunden Ittendorf hat sich eine neue Abteilung gebildet, die mit Ehrgeiz und Spaß ihr Hobby zum Turniersport machen möchte. Der SÜDKURIER hat die Dart-Gruppe beim Training besucht.
Im Herbst hatte Bauamtsleiter Michael Schlegel gekündigt. Die drohende Vakanz bleibt aber aus. Im Rathaus wurde man in den eigenen Reihen fündig: Schlegels bisherige Stellvertreterin Monika Gehweiler ist neue Chefin.
Die Untersigginger Füchse feiern ihr 40-jähriges Bestehen und erwarten rund 900 Teilnehmer. Nach dem Umzug soll es eine Party mit DJ und Lumpenkapellen in der Alfons-Schmidmeister-Halle geben.
Manuel Karrer und Mirco Kopp produzieren und verkaufen seit 2020 Speiseöle im Kaltpressverfahren. Kostensteigerungen wollen sie jetzt mit gezielten Maßnahmen abfedern.
Das neue Jahr haben die Markdorfer mit viel Feuerwerk begrüßt. Familien trafen sich zum Essen, Jugendliche und junge Erwachsene machten Party im Freien.
Ein Rückblick auf zwölf Monate in Bildern. Bewegende Momente prägten das Leben in der Stadt: Zwei große Hilfsaktionen werden gestartet und endlich ist auch das Chaos an der Bahnkreuzung beseitigt.
Sie prägten das Leben in unserer Region. Doch im nun zu Ende gehenden Jahr sind sie leider verstorben. Wir erinnern an herausragende Persönlichkeiten im Bodenseekreis.
Mehrere Schiffe sind an ihrem Lebensende angekommen, genau wie die verbaute Technik der Autofähre "Euregia". Doch nicht nur das Geld für die Modernisierung stellt die Schweizer Bodensee-Schifffahrt vor Herausforderungen.
Gleich vier Kandidaten haben sich für den Chefposten im Rathaus Tettnang beworben, darunter zwei Frauen. Eine davon ist Marina Papadimitriou, die in Friedrichshafen als Leiterin des Amts für Bildung keine Unbekannte ist.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Am See lohnt sich das Park-Geschäft? Weit gefehlt: Selbst in einer der touristischen Gegenden Deutschlands erzielen Parkhäuser deutliche Defizite. Dennoch sind Gebührenerhöhungen für viele Gemeinden eine heilige Kuh.
In unserer Kolumne "Aus dem Notizblock" schreiben wir über die kleinen Themen des Alltags. Reporter Benjamin Schmidt war kurz beeindruckt von Plänen der Friedrichshafener Verwaltung – dann wieder nicht.