Deggenhausertal steigt in Energiemanagement ein. Gebäude im Gemeindebesitz werden erfasst und bewertet. Auditierung zu Energie- und Klimathemen erster Schritt
Tausende feiern und tanzen auch 2023 wieder auf dem Marktplatz. Hier sammeln wir alles rund ums Markdorf Open Air und die Auftritte von Johannes Oerding, Melissa Naschenweng, Querbeat und Hubert von Goisern.
Der 37 Jahre alte Offensivakteur hat beim 7:1-Erfolg des SV Deggenhausertal beim FC Steißlingen fünf Treffer erzielt. Wir haben nach dem Duell mit Sascha Rilli und seinem Trainer Bahadir Livgökmen gesprochen.
Knapp eine halbe Stunde lang hielt Steißlingen die Partie offen, ging sogar 1:0 in Führung. dann aber setzte sich der SV Deggenhausertal gegen zehn Gastgeberspieler immer mehr durch, bis um 7:1-Kantersieg.
Der österreichische Liedermacher und Weltmusiker beglückt das Publikum des Markdorf Open Air. Vor allem seine musikalische Wandlungsfähigkeit fasziniert die Besucher.
Zum Abschluss des Markdorf Open Air steht am Samstagabend Johannes Oerding auf der Bühne. Der Sänger unterhält 2500 Fans mit seinen Liedern und Geschichten. Es wird laut und leise, emotional und lustig.
Alpenschlager und gelöste Stimmung: Die österreichische Sängerin Melissa Naschenweng eröffnet das diesjährige Open-Air-Festival und reißt ihr Publikum mit ihrem "Lederhosenrock" mit.
Ein spannendes Spiel, drei Tore und intensive Zweikämpfe sahen die Zuschauer beim Auftaktspiel des großen Finaltags im Jugendbezirkspokal. Wir haben die besten Bilder!
Christi Himmelfahrt, Vatertag und Campus-Festival unter freien Himmel genießen oder einfach endlich mal einen Tag am und im Bodensee verbringen: Ist das an diesem langen Wochenende möglich? Ist der Wettergott gnädig?
Bei der Jahreshauptübung der Feuerwehr Deggenhausertal beim Unternehmen Holz Knisel stehen Menschenrettung und Löscharbeiten im Fokus. Kreisbrandmeister Alexander Amann lobt strukturiertes Vorgehen.
Am 25. Mai lädt die Stadt zum Bürgerempfang ein: An diesem Abend sollen verdiente Markdorfer gewürdigt werden. Ehrengast und Moderator ist Olympiasieger Dieter Baumann. Er steht auch als Kabarettist auf der Bühne.
Untergrund zu weich, Ökosystem in Gefahr: Markdorfs ehemaliger Stadtförster Konrad Jegler meldet sich in der Debatte um Windräder auf dem Gehrenberg zu Wort.
Traditioneller Georgiritt lockt am Sonntag viele Teilnehmer ins Deggenhausertal. Toni Romer nimmt zum 50. Mal an der Prozession teil, Ellen Jehle eifert Vorreiter und Vater Ingo Jehle nach.
Strafstoß in der 88. Spielminute führt zum 2:1-Erfolg der Gäste beim SV Deggenhausertal, der nach der Pause nicht mehr so richtig zum Zuge gekommen war.
Die Interessengemeinschaft Alpenchapter Bavaria und Austria startet zur Frühlingsausfahrt. Die Fahrer verbindet die Leidenschaft zum das Ford Model T. Für Fans historischer Automobile gibt es einiges zu gucken.
Frühlingsfest hier, Fischerfest dort: Am Vatertag, 18. Mai, finden im Bodenseekreis viele Veranstaltungen statt. Wir haben eine Übersicht über die schönsten Termine zusammengestellt.
Der SV Bermatingen hat sich bei Project Germany, einem Eventveranstalter, beworben. Vom 23. bis 25. Juni finden auf dem Vereinsgelände fünf große Veranstaltungen unter dem Motto "Pyro, Fire, Laser, Blasters“ statt.
Bei einer Bürgerveranstaltung in der Stadthalle werden neue Strategien gesucht, um die Stadt zukunftsfähig zu machen. Die Teilnehmer wünschen sich unter anderem mehr Angebote für die Jugend und neue Veranstaltungen.
Die Passagiere auf der Fähre Meersburg-Konstanz hatten den Kioskbetrieb schmerzlich vermisst. Nun sind neue Betreiber im Bistro tätig und planen, künftig mehr als Kaffee und Brezeln anzubieten.
In Langenargen entscheiden die Bürger am 9. Juli zum zweiten Mal: Streuobstwiese bebauen oder doch nicht? Nach heftigen Scharmützeln im Vorfeld war fraglich, ob es bei der Infoveranstaltung der Gemeinde sachlich bleibt.
Der Stadtbahnhof in Friedrichshafen wird noch bis 2024 modernisiert und barrierefrei umgebaut. Während der Bauarbeiten müssen Fahrgäste mit Einschränkungen rechnen – auch zur Reisezeit.
Die Entwicklung einer Stadtmarke für Markdorf und eine damit verbundene Zukunftsstrategie sind das Ziel. Rund 50 Markdorfer Bürger beteiligten sich mit vielen Ideen an einem Workshop in der Mittleren Kaplanei.