Matthias Theissen drängt darauf, dass die LGS erst ab einer Inzidenz von unter 50 öffnet. Die Schau habe den Charakter einer Messe und keines botanischen Gartens. Brisanterweise legte seine Offensive offen, dass die Ministerien für Inneres und für Landwirtschaft uneins darin waren, ab wann und ob die LGS öffnen dürfe. Die LGS-Chefs rechnen mit einer baldigen Öffnung und sähen einer Klage gelassen entgegen – andererseits wird Theissen mit einer Schadensersatzklage gedroht, würde er Verzögerungen bewirken.
Sebastian Dierig, Beauftragter in Überlingen für die Belange von Menschen mit Behinderung, starb am 29. März 2021. Im Rahmen einer Schweigeminute im Gemeinderat würdigte Oberbürgermeister Jan Zeitler Dierig als Mitarbeiter, der mit viel Engagement, Nachdruck und Sachkenntnis einiges für Menschen mit Handicaps bewegt habe.
Zahlreiche Obstbauern in der Region Überlingen sind derzeit auch nachts unterwegs: Sie versuchen, die teilweise schon blühenden Bäume vor dem Nachtfrost zu schützen. Denn erfrieren die Blüten, fällt die Ernte mager aus. Die Landwirte setzen bei ihrem Einsatz auf Feuer, Wärme und Eis.
Realschulleiterin Karin Broszat sieht in den Selbsttests für Schüler einen wichtigen Baustein dafür, dass endlich wieder Präsenzunterricht stattfinden kann. Die Stadt verteilte zuletzt 6600 Testkits, das reicht nur für eine Schulwoche, doch rechnet die Rathausverwaltung bald mit der nächsten Lieferung. Immerhin: In anderen Städten kam noch gar nichts an.
Bei einer Veranstaltung der Überlinger Initiative „Bürgerdialog“ am vergangenen Wochenende haben zwei Teilnehmer die Maskenpflicht missachtet. Einer der Betroffenen hatte ein ärztliches Attest, wie sich im Nachgang herausstellte. Weiter werden Stimmen aus der Gruppe laut, die sagen: „Ich bin kein Querdenker“ – obwohl die Polizei die Gruppe in die „Querdenker-Szene“ einordnet.
Markus Dufner, Veranstalter der Läufe rund um den Lake-Estates-Marathon, muss den für 16. Mai geplanten Überlinger Halbmarathon ins Netz verlegen. Im dritten Quartal rechnet er mit besseren Voraussetzungen für die Beach Days und Überlingen Open.
In Überlingen herrscht Aufregung um die Stadt- und Dorfbrunnen, die auf Veranlassung der Verwaltung teils zugeschüttet wurden. Als Grund nennt das Rathaus Kosteneinsparungen – dass das Vorgehen eine derartige emotionale Wucht entfalten würde, hatte man nicht auf dem Zettel. Nun schwappte das Thema auch in den Gemeinderat über und OB Zeitler kündigte an, die Räte nun doch darüber abstimmen zu lassen.
Die Überlinger Brunnendebatte ist ein Zeugnis dafür, dass die Unzufriedenheit über eigenmächtige Entscheidungen, die im Rathaus getroffen werden, zunimmt.
Unter dem Motto „Natur in Lindau 2021“ soll, wenn es nach dem Willen der Stadt geht, die sogenannte kleine Gartenschau in Lindau am 20. Mai eröffnet werden. Bislang sind knapp 5000 Dauerkarten verkauft werden. Was Corona-Umstände und Hygienekonzept anbelangt, sehen sich die Verantwortlichen nach eigenen Angaben gut gerüstet.
Das Ordnungsamt der Stadt Überlingen beendet das von ihr angestrengte Bußgeldverfahren gegen Harry Kirchmaier. Dem Chef der Hänselezunft wurde unter anderem verbotswidriges Karbatschenschnellen an Dreikönig vorgeworfen, worauf eine heftige Debatte entbrannte. Unter dem Stichwort „Free Harry“ fand der Hänselevater in der Stadt breite Unterstützung. Nun überlegt er sich, ob der Einstellungsbescheid das letzte Wort in dieser Sache war.
Der Gärtner mit dem grünen Bulli und einem Faible für das Altkennzeichen ÜB ist am 3. April 72-jährig überraschend gestorben. Wie geht es nun mit dem Hodapp‘schen Betrieb weiter?
Überlingen schneidet im bundesweiten, jetzt veröffentlichten Fahrradklima-Test 2020 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs schlecht ab. Der ADFC mahnt Hindernisse an, die nach seiner Ansicht längst beseitigt werden könnten. Die Stadtverwaltung ihrerseits verweist auf Verbesserungen in den vergangenen Monaten und stellt die Methodik der Umfrage infrage.
Zoppo war wieder der Erste. Doch schon einen guten Monat früher als im Vorjahr kam der vier Jahre alte Waldrapp, der zu der ersten Überlinger Generation aus Hödingen gehört, dieses Mal am 2. April, dem Karfreitag, am Bodensee an. Weitere Vögel sind noch unterwegs und warten wohl auf besseres Wetter. Die erste Brut in Überlingen steht bevor.
Die Landesgartenschau Überlingen wollte am 9. April eröffnen, coronabedingt dauert es aber noch. Wir haben uns am eigentlichen Eröffnungstag gemeinsam mit LGS-Geschäftsführerin Edith Heppeler im Uferpark und in den Villengärten umgeschaut. Was jetzt noch fehlt, das sind nur noch die Besucher. Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang.
LGS-Chef Edith Heppeler zeigt und erklärt die Besonderheiten des Landesgartenschaugeländes von Überlingen. Am 9. April hätte eigentlich Start sein sollen, dieses Video entstand an eben diesem Tag.
Die Überlinger Büchernacht am Samstagabend wurde wegen der Corona-Pandemie und auf Initiative des Fördervereins Sommertheater erstmals digital organisiert. Alle Beiträge, auch der 50-minütige von Martin Walser, sind weiterhin im Internet abrufbar.
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Graffiti in schwarzer Farbe auf das Dach eines Schiffes im Überlinger Mantelhafen gesprüht. Auch ein Blumentopf, der für die Landesgartenschau wirbt, wurde mit einem Graffiti besprüht.
Zu einer Diskussion zum Thema Maskenpflicht ist es am Samstagmittag an einem Informationsstand in Überlingen gekommen. Mitglieder einer Bürgerinitiative aus dem Bereich der Querdenker wollten trotz mehrfacher Aufforderungen von Polizei und Ordnungsamt keine Masken aufsetzen.
Während der Kreistag Ravensburg bereits virtuelle Sitzungen organisiert, halten die meisten Städte und Gemeinden im Bodenseekreis an den Tagungen vor Ort fest. Auch der Kreistag des Bodenseekreises tagt bislang ausschließlich in Präsenz. Doch warum finden die Veranstaltungen in Zeiten von Corona nicht online statt?
Wo die erste Bodenseeautofähre vor 30 Jahren noch vor sich hin dümpelte, dort ging das sanierte historische Schiff jetzt erstmals wieder vor Anker. Im kleinen Hafen der Bodenseeschiffsbetriebe bei der Segelschule am Bahnhof Therme wird die fest vertäute Fähre als ökumenisches „Kirchenschiff“ dienen, sobald die Landesgartenschau ihre Tore öffnet.
Es ist unser Geschenk für unsere ganz treuen Leser: SÜDKURIER 360! Dieses fantastische und in der Region einmalige Projekt präsentiert unsere Region mit faszinierenden Panorama-Aufnahmen aus der Luft. Erleben Sie 70 virtuelle 360-Grad-Touren mit 1000 Panoramen aus der Region und ganz Baden-Württemberg.
Die Polizei hat bestimmte Kriterien zur Einstufung von Stellen mit Unfallhäufungen. Es gibt außerdem auch Gründe, warum der dreispurige Bereich der B31-neu keine Mittelleitplanken hat.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Schon bevor das Bundeskabinett eine Pflicht für Angebote von Coronatests in Unternehmen auf den Weg gebracht hat, wurde in vielen Handwerksbetriebe regelmäßig und freiwillig auf Corona-Schnelltests gesetzt. Die Handwerkskammer Ulm, zu deren Bezirk auch der Bodenseekreis gehört, spricht von rund 80.000 Tests wöchentlich. Handwerks-Vertreter aus Friedrichshafen, Markdorf und Eriskirch berichten von ihren Erfahrungen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz entscheidet in der Corona-Pandemie maßgeblich über Lockerungen und Beschränkungen. Der Wert gibt die Anzahl an Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche an. Doch wie kann ein Wert innerhalb weniger Tage so deutlich ansteigen oder wieder sinken?
Die Gemeinde Sipplingen hat 36 Stellplätze in zwei Straßen markieren lassen und will so den Touristenstrom in den Sommermonaten bändigen. Enge Straßen und Einfahrten wurden bisher oft von den Gästen zugeparkt.
Der Bundeslehrerverband fordert, ein freiwilliges zusätzliches Jahr für Schüler mit großen Lernrückständen einzuführen. Eine Umfrage unter Schulen im Bodenseekreis weist dagegen darauf hin, dass eher andere Defizite auszugleichen sein werden. Aber was sind die richtigen Ansätze, um Bildungslücken, die durch Lockdown und Fernunterricht entstanden sind, langfristig auszugleichen?