Die Sturmwarnleuchten am See retten Leben. Seit den 60er-Jahren werden sie in einer internationalen Kooperation betrieben. Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass die Leuchten bei Starkwind und Sturm am Bodensee blinken?
2018 erfreuten Open-Air-Konzerte am Graf-Zeppelin-Haus tausende Besucher. 2019 wurde wegen eines drohenden Rechtsstreits drinnen gefeiert, ab 2020 wegen Corona gar nicht mehr. Hat das Format noch eine Zukunft?
Der 33 Jahre alte Richard Ringer hat am Ende die meisten Reserven und krönt sich so zum ersten deutschen Marathon-Europameister. Auch die deutschen Frauen holen in der Mannschaftswertung den Sieg.
Obwohl die meisten Corona-Maßnahmen abgeschafft sind, gehen "Montagsspaziergänger" auf die Straße. Wächst hier die Keimzelle herbstlicher Putin- und Inflations-Demos heran? Ein Blick in die Region und was Experten sagen.
Von den Hochzeitsgästen gibt es durchwegs positives Feedback zur romantischen Feier. Die Frischvermählten freuen sich über Berge von Glückwünschen und Geschenken. Die Sängerin startet jetzt als Solo-Künstlerin durch.
Liegeflächen mit Legebatterien-ähnlichem Flair? So geht die Geschäftsführung mit der Kritik am Zukunftskonzept für die Meersburg Therme um, ohne nochmals von Null zu starten.
Auf das Baugebiet Lehen Ost in Bambergen haben viele Familien jahrelang gehofft, doch kommt die Stadt mit der Entwicklung dieses Gebietes einfach nicht voran. Der Grund: Es stinkt.
Der Druck auf dem Immobilienmarkt zeigt sich in Traumlagen besonders krass. Preise explodieren, Normalverdiener schauen in die Röhre. Wie positionieren sich Überlingens OB Zeitler und Baubürgermeister Kölschbach?
Wer das Gefühl von Bella Italia erleben möchte, muss nicht unbedingt gen Süden. Vorausgesetzt sie oder er fährt Vespa. Toni Bruno, Vorsitzender der Blech-Vespen Bodensee, erzählt von der Leidenschaft für die Kultroller.
Die jungen Waldrappe haben ihre Nester verlassen und sind mit ihren Eltern in der Region unterwegs. Drei der Vögel haben ihre Namen von SÜDKURIER-Lesern erhalten: Herberto, Wichtel und Mutabor.
Mitten in den Sommerferien hat die Deutsche Bahn Verbindungen am Bodensee gestrichen. Stefan Buhl, Vorsitzender des Regionalverbands von Pro Bahn, ist nur noch genervt. Was er jetzt von den Verantwortlichen fordert.
Gottmadingen-Bietingen, schon früh in Unterzahl, setzte den Gastgeber trotz der 120 Pokalminuten am Mittwoch zuvor immer stärker unter Druck. Der Treffer zum 1:1 aber gelang den Gästen nicht.
Funktional und schön durften die Alltagsgegenstände der Pfahlbauer sein. Archäologen nähern sich ihrem Handwerk in Versuchen an. Selbst, wenn dies bedeutet, in rekonstruierten Schuhen durch den Wald zu laufen.
Ob nun am Bodensee, drüber oder in der angrenzenden Region: Der Sommer 2022 geht mit allerlei traumhaften Anblicken einher. Eine Auswahl von Leserbildern der vergangenen Tage.
Die betroffenen Firmen wissen, dass sie oben auf der Liste stehen, doch fehle ihnen das Verständnis dafür: Stadtwerk-Chef Bürkle sieht nun die gesamte Bevölkerung in der Pflicht, Energie zu sparen – und zwar sofort.
Der Sommer lädt dazu ein, auf dem See unterwegs zu sein. Warum also nicht einmal ein Kanu oder Kajak ausprobieren? Ein Experte erklärt, worauf man bei Kauf und Leihe achten muss – und was im schlimmsten Fall zu tun ist.
Wo lange Zeit ein Baugerüst stand, wurden am Freitagnachmittag weiße Luftballons verteilt. Der Wilde Mann in Meersburg feierte nach Leerstand und Umbau Wiedereröffnung. Der SÜDKURIER nimmt Sie mit auf einen Rundgang.
1968 stürzt ein Flugzeug in den Alpen ab. Klaus und Irmgard Jacob müssen es miterleben. Jetzt ist das Wrack wieder sichtbar und die Salemer sind die vielleicht letzten Zeugen. Wie kam es zum Unglück? Sie erinnern sich.
Ein Segelboot kentert auf dem Bodensee vor Langenargen. SUP-Paddler nehmen sich der Segler an, die Wasserschutzpolizei kommt wegen des niedrigen Wasserstandes nicht unmittelbar an das gekenterte Boot heran.
Wo finde ich Anschluss als Mutter oder Vater? Und wo kann mein Baby ersten Kontakt zu Gleichaltrigen erleben? Der Familientreff Kunkelhaus macht viele Angebote – seit Corona auch online.
Das gibt's nur hier: Gemeinsam mit Schlossverwalterin und Romanautorin Birgit Rückert werden dunkle Geheimnisse der ehemaligen Zisterzienserabtei gelüftet. Zudem laden wir die Gewinner auf ein kühles Glas Wein ein.
Friedrichshafen jubelt, weil ein Livestylemagazin die Stadt zur schönsten deutschen See-Stadt wählte. Das findet unser Überlinger Autor Stefan Hilser peinlich, sein Häfler Kollege Benjamin Schmidt verteidigt die Wahl.
Friedrichshafen soll die schönste See-Stadt Deutschlands sein? Die in solchen Dingen nicht verwöhnte Stadt jubelt über die Auszeichnung eines Modemagazins, doch völlig zu Unrecht, wie unser Überlinger Autor findet.
Eine Modezeitschrift hat Friedrichshafen zur schönsten See-Stadt der Republik gewählt. Recht so, findet Reporter Benjamin Schmidt – und hat dafür gute Gründe.
Die Bürgermeister von Stetten und Hagnau halten Wort: Sie sprechen bei einem Treffen mit Anwohnerin Monika Baur am Ufer über Pläne, die Natur zu schützen und Vermüllung zu verhindern. Baur beklagt die Zustände hier.
Gerade bei Niedrigwasser kann der Weg in den Bodensee zur Strapaze für die Füße werden. Immer mehr Menschen ziehen deswegen Badeschuhe an. Doch es gibt verschiedene Modelle: Welches sich für wen eignet.
Kurt Brotzer, der letzte Bürgermeister der einst selbstständigen Gemeinde Kluftern und langjährige Häfler Kultur- und Sportbürgermeister ist am 5. August im Alter von 82 Jahren gestorben.
Seit 27 Jahren macht sich der Förderverein Deggenhausertal für die Gemeinde stark. In unserer Serie "Gedächtnis der Region" erinnern wir auch an "Mohren"-Wirt Alois Waizenegger, der die Gründung vorantrieb.
Ohne Zusatzkosten Schifffahren, freier Eintritt bei Attraktionen: Das ermöglichen verschiedene Wertkarten am Bodensee. Wir zeigen, welche Varianten es gibt, von denen auch Einheimische schnell profitieren.
Wie geht es Menschen, die in der Sommerhitze arbeiten müssen? Wir sprechen mit sechs Markdorfern an ihren Arbeitsplätzen, die teils zu den heißesten, teils zu den kühlsten in der Stadt zählen.
Sowohl Polizei als auch Veranstalter ziehen eine positive Bilanz nach dem Seenachtfest in Konstanz am Wochenende. Eindrücke vom Fest haben wir für Sie im Video.