Der Weltgebetstag der Frauen wird dieses Jahr online gefeiert. Die Organisatorinnen in Meersburg haben 100 Tüten mit Fürbitten, Informationen und kleinen Geschenken gepackt. So können sich Interessierte den Weltgebetstag nach Hause holen und nach dem virtuellen Gottesdienst online beim „Apéro“ zusammenkommen.
Viele Jahre hat die Gemeinde Hagnau eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Gemeindeverbindungsweg parallel zur Bundesstraße nach Meersburg gefordert. Lange sah die Untere Verkehrsbehörde im Landratsamt Bodenseekreis keinen Handlungsbedarf. Doch jetzt gelten auf dem Abschnitt Tempo 30 und 50.
Der 1884 gegründete Winzerverein Meersburg, der zweitälteste in Baden, will seine Kelterei aus der engen Unterstadt auf sein Areal an der Mesmerstraße verlagern. Das Vorhaben, das einige Anwohner kritisch sehen, beschäftigt das Gremium seit Jahren. Jetzt sagte der Gemeinderat erneut geschlossen Ja und Stadtrat Peter Schmidt hielt ein flammendes Plädoyer für die 137 Jahre alte Winzergenossenschaft.
Es ist alle Jahre ein großes Spektakel, wenn am Rosenmontag die verrücktesten Gefährte durch die Oberstadt poltern. Nachdem die reale Version des „Kärrelerennens“ dieses Jahr Corona zum Opfer fiel, verlegte die veranstaltende DLRG-Ortsgruppe den Wettkampf als Video-Wettbewerb ins Internet. Das virtuelle Rennen im Kleinformat lockte zehn Starter, ihre kreativen Beiträge einzusenden. Aschermittwochabend war Siegerehrung.
Das Grobkonzept für die Umwandlung der finanziell angeschlagenen Meersburg Therme in ein „ThermenSpa“ wurde im Gemeinderat vorgestellt. 6 Millionen Euro sind veranschlagt. Die Räte diskutierten kontrovers, entschieden aber noch nicht über das Konzept. Bis zur Sommersaison soll feststehen, wie es weitergeht. Auch über die Zukunft des Strandbads müsse man dringend reden.
Keine Fastnacht, keine Kosten: Die Kommunen sparen aufgrund der Corona-Fasnet Ausgaben für die Bewirtung der Narren, für Absperrungen, für Beleuchtung. Wir haben nachgefragt.
Da das traditionelle Kärrelerennen am Rosenmontag wegen Corona ausfallen muss, rufen die Lebensretter der DLRG Meersburg zu einer virtuellen Rallye auf. Am Aschermittwoch werden die Sieger online gekürt.
Der Ausschuss für Umwelt und Technik in Meersburg hat ein Café im Gebäude Schlossplatz 9 abgelehnt. Mit der Ablehnung quittierten die Räte die Tatsache, dass der Eigentümer zwei nicht genehmigungsfähige Dachflächenfenster in den Dachspitz einbauen ließ. Ein Café im früheren Hutladen auf dem Marktplatz hingegen wurde von den Ausschussmitgliedern bewilligt.
Leidgeprüfte Pendler kennen das Problem nur zu gut: Um die Tickets für die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg zu bezahlen, muss immer genügend Bares im Geldbeutel sein. Denn bislang konnte die Überfahrt nur mit Scheinen und Münzen beglichen werden. Doch die Stadtwerke arbeiten an einer Lösung – nicht nur für die Bezahlung mit Karte sondern auch mit dem Smartphone.
Was hätten sie nicht alles durch den Kakao ziehen können. „Granatesauschad“ sei es, dass die Fastnacht ausfalle, sagt Peter Schmidt alias „Fridolin“. In den vergangenen fünf Jahren habe es nie mehr Themen gegeben. Der SÜDKURIER hat mit ihm, Zunftmeister Norbert Waßmer sowie Moni und Basti gesprochen, was sie denn auf die Bühne gebracht hätten, wäre es denn nur möglich gewesen. Ein bisschen fastnachlichen Trost versprechen indes ein geplantes Narrenblättle und eine virtuelle Narrenmesse.
Starke Rauchentwicklung in der eng gebauten Altstadt ist in Meersburg immer eine potenziell kritische Lage. Und so rückte die Feuerwehr am Sonntagabend mit mehreren Fahrzeugen aus, als es im Museum qualmte.
Günter Hornstein geht Ende Januar in Ruhestand. Der bisherige Polizeichef war 42 Jahre lang für die Polizei im Einsatz, und somit kannte keiner die menschlichen Unzulänglichkeiten im Revier besser als er. Seinem Nachfolger Stephan Stitzenberger ist die Region aber auch nicht fremd. Den 36-Jährigen verbindet mit seinem Vorgänger nicht nur die Lust an Kommunalpolitik. Im Gespräch berichten die beiden Beamten, wie sich Polizeiarbeit über die Jahrzehnte veränderte.
Professor Hartmut Hengel würde die überlebenden Bewohner im Seniorenwohnpark nicht ein zweites Mal impfen. Nachdem sie eine Infektion durchgestanden haben, sei es besser, die Impfdosis jemand anderem zu verabreichen. Nach dem Tod von 13 Bewohnern, die zuvor geimpft worden sind, weist der Ärztliche Direktor an der Uniklinik Freiburg auf die Gefahr von Schnelltests hin, sollten sie dazu führen, dass sich jemand in falscher Sicherheit wiegt.
Ein Komma mehr oder weniger kann die Aussage eines Satzes stark verändern. So auch in einer jüngst erfolgten Änderung der Hauptsatzung, mit der die Aufgaben des Bürgermeisters erweitert wurden.
Einem aufmerksamen Bankangestellten ist es zu verdanken, dass eine 79-jährige Frau aus dem Bereich Meersburg zu Beginn der Woche nicht auf die Masche von Betrügern hereingefallen ist.
Von der Luft aus und am Boden sind in den vergangenen Tagen wieder viele schöne Schneefotografien entstanden. Sowohl SÜDKURIER-Fotografen als auch Leser drückten auf die Auslöser ihrer Kameras.
Auch die Neujahrsansprache von Bürgermeister Robert Scherer kann man dieses Jahr nur digital, auf dem Youtube-Kanal der Stadt Meersburg, verfolgen. Im Stil eines TV-Nachrichtensprechers, begleitet im Hintergrund von wechselnden Bildern aus dem vergangenen Jahr, wendet sich Scherer zwölfeinhalb Minuten lang an die Bürger.
Der Winter zeigt sich von seiner schönsten Seite. Klar, es gibt auch viel Chaos auf den Straßen und Ärger über nicht geräumte Gehwege. Doch zauberte der viele Schnee eine Winterlandschaft, die es am Bodensee nicht oft gibt.
von Jenna Santini, Manuela Klaas, Stefan Hilser, Cian Hartung und Dirk Diestel
Seit Donnerstagnachmittag ist die B 31 zwischen Friedrichshafen-Löwenthal und der bayerischen Landesgrenze in beide Richtungen immer wieder gesperrt. Ursache sind zahlreiche liegen gebliebene Lastwagen auf dem Streckenabschnitt. Auch zwischen Meersburg und Hagnau bleiben sie im Schnee stecken. Einsatzkräfte sind unterwegs, um die Fahrzeuge zu befreien und die Brummifahrer mit Essen und Trinken zu versorgen.
von Mona Lippisch, Jenna Santini und Fabiane Wieland
Zweimal wöchentlich wird ein Raum in der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen zur Teststation: Lehrer des Berufsschulzentrums können sich hier auf Corona testen lassen. Die Resonanz ist positiv.
Torsten Kemme aus Immenstaad soll 21,35 Euro für die „Ermahnung“ zahlen, dass er vier Punkte in Flensburg hat und ihm bei doppelt so vielen der Führerschein abgenommen wird. Dabei hatte er nur noch einen Punkt, als das Schreiben ins Haus flatterte. Warum das ärgerlich, aber trotzdem rechtens ist.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Nachdem die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen den Bebauungsplan Alte Brennerei offengelegt hat, formiert sich Widerstand der Anwohner: Sie befürchten, künftig buchstäblich im Schatten der Neubauten ihr Dasein fristen zu müssen. Die Bebauung sei zu massiv. Jetzt hoffen sie, dass sie mit ihren Kompromissvorschlägen bei den Entscheidungsträgern Gehör finden.
Wegen gefährlicher Körperverletzung und Diebstahl musste sich ein Angeklagter vor dem Amtsgericht Überlingen verantworten. Er hatte 2019 einen Mann am Bahnhof in Markdorf mit einem Fahrradschloss verprügelt und ihm schwere Kopfverletzungen zugefügt. Außerdem hatte er in Markdorf ein Fahrrad gestohlen. Während des Prozesses provozierte er das Gericht derart, dass der Richter am Ende ungewohnt laut wurde.