In der kommenden Saison wird das Landesliga-Team der SpVgg F.A.L. von Nectad Fetic trainiert. Der 47-jährige Bad Saulgauer wird Nachfolger von Joachim Ruddies, der nach vier Jahren bei F.A.L. im Sommer den SV Denkingen übernehmen wird.
Die ersten Rückkehrer in den Horsten der Region sind bereits seit Ende Januar da. Bei Sylvia Altheimer, Storchenbeauftragte des Affenbergs in Salem, rufen seither immer wieder besorgte Bürger an: Können die Störche bei Kälte und Schnee überleben? Die Storchenexpertin erzählt, was sie den Anrufern antwortet.
Sechs Landwirte vom Bodensee, unter ihnen Johannes Michel aus Bärweiler bei Frickingen, sind mit ihren Traktoren in Berlin und reihten sich am Dienstag in den Demonstrationszug vom Alexanderplatz durch die Stadt zum Kanzleramt ein. Sie protestieren gegen das geplante Aktionsprogramm Insektenschutz, über das am Mittwoch im Bundestag entschieden werden soll. In Friedrichshafen unterstützten am Dienstag weitere Landwirte mit 150 Traktoren die Berufskollegen in Berlin und demonstrierten am Landratsamt des Bodenseekreises.
Nach dem Starkregen, der am Freitag die Schneemassen fortwusch, hieß es am Wochenende an einigen Stellen des Linzgaus Land unter. Die Linzer Aach, die auch Salemer oder Seefelder Aach heißt, ließ das Wasser in ihrem Tobel anschwellen und das dortige Rückhaltebecken verhinderte am Freitag Schlimmeres. Am Ende brachte sie als Seefelder Aach viel Dreck und Sediment in den Bodensee.
Für ihr Handwerk lassen sich junge Menschen offenbar immer seltener begeistern: Bäckermeister aus Salem und Frickingen berichten, wie sie in ihren Betrieben mit dem Nachwuchsmangel umgehen und überlegen, wie es um die Zukunft ihres Berufs bestellt ist. An einem denkbaren Argument gegen eine Ausbildung in der Backstube – den Arbeitszeiten – könnte sich etwas ändern.
Wegen Corona dürfen Feuerwehrleute seit Monaten kaum noch proben. Das führt zu einer ganzen Reihe von Problemen, wie die Kommandanten aus Salem, Frickingen und Stetten berichten. Die Wehren leiden unter Trainingsdefizit, andererseits ist durch Homeoffice die Tagesverfügbarkeit der Helfer – in den vergangenen Jahren ein wachsendes Problem – deutlich besser geworden.
Seit Jahren ist Heiligenberg für Langläufer aus der weiten Region ein beliebtes Ziel. Weil Bürgermeister Frank Amann Sorgen hat, insbesondere auf überfüllten Parkplätzen könnten seinen Ort zum Corona-Hotspot werden, hat die Kommune das maschinelle Spuren untersagt. Drei Langläufer um den Frickinger Joachim Maurer habe jetzt mit Stirnlampen die Eigeninitiative ergriffen.
Corona hat die Arbeit des Frickinger Familientreffs vielfach verändert. Auch im Lockdown beraten die Mitarbeiterinnen und wollen signalisieren: „Wir sind für Euch da!“ Das sei ihnen ganz wichtig, sagt Hannah Monkos, die Leiterin des Treffs. Im Gespräch berichtet die ausgebildete Sonderpädagogin über herausfordernde und schöne Momente im Jahr 2020. Für 2021 plant sie vorsichtig optimistisch.
Seit 100 Jahren führt die Narrenzunft Überlingen ein Narrenbuch. Zwei Männer teilen sich die künstlerische Gestaltung: Victor Mezger junior ab 1921, und Fridolin Mandausch ab 1988. Wir zeigen eine Reihe an beeindruckenden Werken. Sie können im Coronajahr tröstlich wirken. Denn neben einer Vielzahl an fröhlichen Bildern zeigen einige Kunstwerke aus dem Narrenbuch auf, welche Stürme die Fastnacht bereits überlebte. Da ist Corona nur eine von vielen Episoden.
Dreikönig ist vorbei. Zeit, den Christbaum abzuschmücken und nun stellt sich die Frage: Wohin eigentlich damit? Kann man ihn wie in der Vergangenheit einfach an den Straßenrand legen, wo er von einem Verein oder Funkengesellschaft abgeholt wird? Die Antwort lautet "jein" – die Regelungen in den einzelnen Gemeinden sind höchst unterschiedlich. Immerhin hat das Landratsamt aktuell eine Ausnahmegenehmigung von der Corona-Verordnung erteilt, so dass Sammeln für Vereine möglich ist.
Eigentlich beginnt am 6.¦Januar die Fasnacht – und das wird traditionell in den Zünften in Überlingen und Umkreis gefeiert. Doch dieses Jahr zieht die Corona-Krise den Narren einen Strich durch die Rechnung. Wir haben mit Zunftmeistern über den etwas anderen Dreikönigstag 2021 gesprochen.
Bürgermeister Jürgen Stukle sieht in Frickingen eine dynamische Entwicklung. Für 2021 ist für die Gemeinde ein straffes Investitionsprogramm vorgesehen, wie Stukle berichtet. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER gewährt er einen Blick auf die Agenda.
Weihnachtsfeiern sind eine Möglichkeit, um Mitarbeitern und Ehrenamtlichen Wertschätzung entgegenzubringen. Coronabedingt müssen Weihnachtsfeiern ausfallen. Arbeitgeber und Verantwortliche aus Salem, Friedrichshafen, Frickingen und Meersburg erklären, wie sie es trotzdem schaffen wollen, den Arbeitnehmern und Ehrenamtlichen Anerkennung entgegenzubringen.
Neun Monate lang war die Kreisstraße 7785 zwischen Frickingen und Leustetten voll gesperrt. Ein Straßenstück von knapp zwei Kilometern musste saniert werden. Drei Monate länger als vorgesehen mussten die Bürger damit die rund zehn Kilometer lange Umleitung hinnehmen. Das Straßenbauamt des Landkreises gibt zu: Der Bau sei nicht ideal gelaufen.
Tina ist Konditor-Gesellin und seit dreieinhalb Jahren auf der Walz. Momentan arbeitet sie in der Gläsernen Bäckerei Baader in Frickingen. Ihre Kluft ist für die 27-Jährige ein Privileg.
Nicht nur ein 26-jähriger Autofahrer muss wegen diverser Verstöße mit Strafanzeigen rechnen, auch der 34-jährige Halter des Fahrzeugs hat mit Konsequenzen zu rechnen. In Summe geht es um eine Alkoholfahrt ohne Führerschein in einem nicht zugelassenen Auto.
Im kommenden Jahr soll es ein alternatives Konzept für Veranstaltungen geben, falls es die Corona-Lage noch erfordert. Das teilte Julia König, Leiterin der Tourist-Information, mit, als es um den vom Betriebsausschuss Tourismus verabschiedeten Wirtschaftsplan 2021 des Eigenbetriebes Tourist-Information ging.
Eine Drehbank für über drei Meter lange Werkstücke, eine Riementransmission, die auch nach 125 Jahren noch läuft und ein Flugmotor, dessen Prototyp 1983 in Paris ausgestellt war. Bis das Tüftlermuseum am 1. Mai voraussichtlich wieder öffnet, stellt der SÜDKURIER einige Exponate vor, die vom Erfindergeist auf dem Land erzählen und in einer Museumswelt konserviert sind, die ihresgleichen sucht. Im Zuge der Recherche war von Bürgermeister Jürgen Stukle zu hören, dass die Gemeinde das 125-jährige Jubiläum 2021 groß feiern möchte.
Ein in der Sonnhalde geparktes Fahrzeug des Herstellers Ssangyong wurde in der Nacht zum Sonntag von einem Unbekannten zerkratzt, berichtet die Polizei.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Seit Beginn der Pandemie erhalten Polizei und Ordnungsämter im Bodenseekreis Hinweise auf Corona-Verstöße aus der Bevölkerung. Aber warum neigen Menschen zu diesem Verhalten? Ruth König aus Oberuhldingen erzählt, warum sie einen Corona-Verstoß melden wollte, sich dieser aber sogar als Fehlalarm erwies.
Wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung muss sich seit Montag ein Ehepaar vor dem Landgericht Ravensburg verantworten. Die Attacke mit einem Baseballschläger galt dem früheren Lebensgefährten der Angeklagten.
Ein 20-jähriger Justizvollzugsbeamter in Ausbildung soll mehrfach unerlaubt Gegenstände in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Ravensburg geschmuggelt haben.
Mit dem nahen Frühling sehnen sich viele Menschen nach mehr Freiheiten. Gleichzeitig sind weite Reisen noch nicht möglich, weshalb bereits 2020 die Sehenswürdigkeiten vor der Haustür in den Fokus rückten. Während Schloss Heiligenberg auch 2021 keine Besichtigungen anbietet, machen sich das Kloster und Schloss Salem sowie das Neue Schloss in Meersburg für die neue Saison bereit. Birgit Rückert, die Leiterin der Schlossverwaltung, gewährt in Salem einen Blick hinter die Kulissen.