Es war wie ein Ritt über den Bodensee. Von den 14 Männern, die 1963 als erste die riskante Tour über das Eis in die Schweiz wagen, leben noch vier. Wir treffen sie dort, wo ihr Abenteuer bei der Seegfrörne beginnt.
Die Wassertemperaturen steigen, invasive Arten breiten sich aus und Plastik gelangt ins Ökosystem. Was macht all das mit dem Bodensee? Bei einer Veranstaltung informieren Experten über die Entwicklungen – und warnen.
Neue Räume im ehemaligen Gebäude der Werkrealschule dienen dem Seniorenstüble als Übergangsquartier. Sie bieten mehr Platz, sind aber schwerer zu erreichen. Und: Auch andere Einrichtungen brauchen Platz.
Knapp vier Monate nach dem Stand-Up-Paddling-Spektakel im September vor dem Überlinger Ostbad hat Guinness den Weltrekord mit 305 SUP-Yogi offiziell anerkannt.
Überlingen soll ein dauerhaftes E-Scooter-Angebot bekommen. Doch der Ausschuss wünscht sich eine Ausschreibung, die an strengere Regeln gekoppelt ist. Das soll etwa das unerwünschte Abstellen der Roller verhindern.
Der lange verschollen geglaubte Tiefseesaibling lebt doch noch im Bodensee. Könnte es sein, dass auch andere Arten unentdeckt überlebt haben? Diese Fische kommen im See vor.
Deutschlands größter und tiefster See wird auf der CMT-Messe ausgezeichnet: Der Bodensee setzte sich bei der Nutzerabstimmung eines Internetportals gegen rund 2000 deutsche Gewässer durch.
Der Instagram-Account ueberlingen_memes hält Überlingen und seinen Bewohnern den Spiegel vor. Wer die Bilder und Videos postet, ist bislang unklar. Es könnte jeder von uns sein!
Nach dem Brand von sieben Elektroautos auf einem Autotransporter war die Bundesstraße zwischen Überlingen und Stockach bis zum frühen Dienstagmorgen gesperrt. Großes Gerät war im Einsatz. Mit Video.
Der Heimatliedersängerbund nimmt die Geschehnisse im Dorf erst aufs Korn, wenn es überall schon lange wieder heißt: S‘goht dagege. Warum das Narrenkonzert in diesem Jahr erst im April stattfindet.
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass Containern nicht mehr bestraft wird. Richtig so, sagt eine 31-jährige Überlingerin. Wie sie das begründet und was Supermarktbetreiber und ein Tafel-Kunde zum Thema sagen.
Noch ist es etwas zu warm für Januar. Am Ufer des Bodensees sind in diesem Winter kaum Schneeflocken zu sehen gewesen. Wird es bald richtig kalt? Und vielleicht sogar weiß?
Die Tiefen des Gewässers sind weitgehend unerforscht. Könnten dort bisher unentdeckte Wertstücke liegen? Das sagen Archäologen, Lokalhistoriker und Taucher.
Bei der Sanierung in der Ortsmitte stehen jetzt die Bushaltestelle im Fokus. Ab Mittwoch um 8 Uhr wird die Straße wieder vollgesperrt. Für diesen und den nächsten Abschnitt brauchen Autofahrer einige Wochen Geduld.
Am Seegrund ist es dunkel und kalt, aber alles andere als langweilig. Unterwasser-Archäologe Florian Huber erzählt von den spannenden Einsätzen in den Tiefen des Bodensees, wo tausende Jahre Geschichte schlummern.
Fotos des Markdorfer Sporttauchers Benjamin Fuchs zeigen, wie die gut versteckte Schatzkiste beim Dreikönigstauchen am 6. Januar von Kollegen des Tauchclubs Singen geborgen wurde.
Eine 81-jährige stark demente Frau ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei einem Unfall mit dem Zug ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich an den Bahngleisen zwischen Überlingen und Sipplingen.
Die Preise für das Volksgebäck sind gestiegen. Bäckerei-Chef Josef Baader erklärt, woran das liegt und wo für ihn die Schmerzgrenze liegt. Er verrät auch, wie herum man die Brezel eigentlich richtig isst.
Ein neues Projekt des Landesamts für Denkmalpflege erforscht die Wracks im Bodensee. Denn insbesondere die tieferen Bereiche sind archäologisch bisher noch nicht erforscht. Was dort am Seegrund wohl noch liegt?
Über 300 Zuschauer verfolgten am Samstag das Silvesterböllern der Badischen Böllerschützen Nußdorf. Hier kam auch erstmals die neue Gribeauval-Kanone des Bürgerlichen Artillerie-Corps Überlingen zum Einsatz.
Die Polizei ermittelt gegen einen 22-jährigen Mann, der in Sipplingen bedrohlich mit einer Waffe hantierte. Auslöser war die Verärgerung eines Anwohners über das Anzünden von Feuerwerkskörpern.
Am Horizont taucht schon der Wahlkampf zu den nächsten Oberbürgermeisterwahlen auf. Wann erklärt sich Jan Zeitler, ob er wieder antritt, was hat er noch auf dem Zettel, und welche Wünsche für 2023 äußert er?
Die Ernie-Schmitt-Stiftung arbeitet seit über zehn Jahren am Bau eines Hospizes in Überlingen, der Rotary-Club könnte mit eigenen Plänen in der Nachbarschaft an ihr vorbeiziehen. Das trifft die Stifterin tief.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.
Die Fracht war aus der Slowakei nach Paris unterwegs – am Bodensee hätte der Fahrer eigentlich nicht sein dürfen. Ein Spediteur aus Überlingen schüttelt den Kopf: "Hier am See fährt eigentlich keiner freiwillig vorbei."
Der Kreistag will mit seiner „Vision 2024“ den öffentlichen Nahverkehr schon in den nächsten zwei Jahren deutlich verbessern. Warum sich auf einer ganzen Reihe von Linien das Angebot nun sogar verschlechtert.