Tische, Stühle, Tageslichtprojektoren stapeln sich in verwirrendem Durcheinander. So unaufgeräumt sieht es selten aus auf den Gängen im Markdorfer Bildungszentrum (BZM). Auch nicht während der großen Ferien, wenn die Abwesenheit der Schüler regelmäßig dazu benutzt wird, um Umbauarbeiten durchzuführen. „Bis auf Weiteres sind wir eine Großbaustelle“, stöhnt Diana Amann. Wie die Direktorin des BZM-Gymnasiums erläutert, dauern die Arbeiten an den Naturwissenschaftsräumen des Gymnasiums und der Cafeteria noch ein gutes Jahr.

Das Bildungszentrum ist derzeit eine Baustelle. Dennoch beginnt auch dort in der kommenden Woche wieder der Unterricht für die insgesamt ...
Das Bildungszentrum ist derzeit eine Baustelle. Dennoch beginnt auch dort in der kommenden Woche wieder der Unterricht für die insgesamt 1600 Schüler. | Bild: Jörg Büsche

Gute Zusammenarbeit mit dem Bau- und Liegenschaftsamt

Für das beginnende Schuljahr bedeutet das: noch mehr Umwege. Zusätzliche Umleitungen innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Denn zu dem jüngst corona-halber entwickelten Strecken-Konzept zwecks größtmöglicher Begegnungs-Vermeidung kommen nun noch die baustellenbedingten Sperrungen. „Zum Glück hat uns das Bau- und Liegenschaftsamt des Kreises wunderbar betreut“, lobt Direktorin Amann die Zusammenarbeit mit Amtsleiter Harald Betting und Sachgebietsleiter Florian Gebauer.

Im gesamten Bildungzentrum gelten Abstandsregelung und Maskenpflicht – neben der besonderen Hygiene.
Im gesamten Bildungzentrum gelten Abstandsregelung und Maskenpflicht – neben der besonderen Hygiene. | Bild: Jörg Büsche

Weitere Ausführungen und Konkretisierungen der Corona-Regeln

Die Eltern wissen Bescheid über das, was auf ihre Kinder zukommt. Bereits vor den Sommerferien habe sie informiert, erklärt Veronika Elflein. „Uns war es wichtig, das möglichst früh zu tun“, so die BZM-Realschul-Rektorin. Und sie habe Glück gehabt. Schließlich seien in den letzten Wochen keine neuen, alles Vorhandene revidierenden Direktiven aus Stuttgart gekommen. „Stattdessen gibt es nur weitere Ausführungen und Konkretisierungen des Bekannten“, berichtet Veronika Elflein. Die investierte Arbeit in Ablaufpläne und Bewegungskonzepte sei also nicht umsonst gewesen.

Realschul-Rektorin Veronika Elflein im Lehrerzimmer, wo die Stühle und Tische der Kollegen auf Abstand stehen.
Realschul-Rektorin Veronika Elflein im Lehrerzimmer, wo die Stühle und Tische der Kollegen auf Abstand stehen. | Bild: Jörg Büsche

Neu ist im neuen Schuljahr zwar nicht, dass die Eingangsbereiche streng getrennt sind – die Gymnasiasten nutzen eine andere Tür als die Realschüler –, diese Regelung galt auch schon in den Wochen vor den Sommerferien. In den Informationen für Schüler und Eltern wird aber noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Realschüler den Südeingang und die Gymnasiasten den Osteingang beim Fahrradkeller nutzen sollen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kein Mund-Nasenschutz am Platz im Unterricht

Maskenpflicht gelte jetzt für alle Schüler auf dem Schulgelände, aber keine Abstandsregel mehr in den zusammen unterrichteten Klassen, sagt Diana Amann. Sie zitiert aus dem jüngsten Erlass von Landeskultusministerin Susanne Eisenmann. Ihren Mund-Nasenschutz dürfen die Schüler ablegen, sobald sie an ihrem Tisch sitzen. Pflicht ist er aber auf allen Wegen auf dem Schulgelände, auf Fluren und Treppen innerhalb des Gebäudes. Ganz anders ist die Lage im Primarschulbereich. „Wir brauchen in der Regel keinen Mund-Nasenschutz mehr“, sagt Peggy Müller, Grundschulrektorin in Leimbach.

Schulverbundsekretärin Tanja Keckeisen hat ein Informationsblatt zum Umgang mit Schülern aufgehängt, die Krankheitssymptome zeigen.
Schulverbundsekretärin Tanja Keckeisen hat ein Informationsblatt zum Umgang mit Schülern aufgehängt, die Krankheitssymptome zeigen. | Bild: Jörg Büsche

Mit erheblichem Mehraufwand verbunden war das Entflechten des Stundenplans. Geboten war dies insofern, als kein jahrgangsübergreifender Unterricht mehr stattfinden soll. Mithin fallen die Arbeitsgemeinschaften fort. Eine weitere Maßnahme, um unnötige Kontakte zu verhindern, ist, dass Schüler klassenweise ihr Essen einnehmen. Während des Mensa-Umbaus geschieht das im größeren der beiden Theaterstudios. „Jahrgangsversetzt“, erklärt Amann, „die Fünftklässler zuerst, dann die Sechstklässler – und so weiter“. Die älteren Schüler dürfen ihre Teller mit in den Unterrichtstrakt nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Amann fürchtet keinen neuen Lockdown

Insgesamt zeigt sich Diana Amann zuversichtlich. Sie glaubt nicht an einen neuerlichen Lockdown für die gesamte Schule. Da die Kollegien gehalten seien, die Kontaktwege von Lehrern und Schülern möglichst nachvollziehbar zu machen, sei eher schon mit Quarantäne-Geboten nur für einzelne Klassen zu rechnen. Und nur dann gebe es auch wieder Fernlern-Unterricht. „Grundsätzlich sollen wir ja im neuen Schuljahr zum Regelunterricht zurückkehren“, erläutert Amann. „Die angeordneten Maßnahmen finde ich angemessen, keinesfalls übertrieben“, urteilt die Gymnasial-Direktorin abschließend.

Freut sich auf ihre neuen Schüler im kommenden Schuljahr: Peggy Müller, Grundschul-Rektorin in Leimbach.
Freut sich auf ihre neuen Schüler im kommenden Schuljahr: Peggy Müller, Grundschul-Rektorin in Leimbach. | Bild: Jörg Büsche