Der Narrenverein Salem beging am Samstag sein närrisches Jubiläum mit einem großen Umzug durch Stefansfeld. Zahlreiche Patenzünfte kamen zum Gratulieren vorbei und die Zuschauer feierten am Straßenrand trotz Regen mit.
Klamauk, Musik und schräge Geschichten aus dem Städtle: Das Narrenkonzert der Narrenzunft Überlingen erfüllte am Freitagabend vollstens die Erwartungen des Publikums im Kursaal. Hier die schönsten Bilder.
Am Bahnhof Therme in Überlingen herrscht noch eine Technik wie vor 130 Jahren. Hier wird über die Zukunft der veralteten Bahnstrecke gesprochen. Kommunen, Land und Bund wollen den Ausbau. Doch was zahlt das Land?
Der derzeitige Hauptamtsleiter will in Heiligenberg Bürgermeister werden. Denis Lehmann ist der erste Kandidat für den Posten. Im SÜDKURIER-Gespräch beschreibt er sich als engagiert und motiviert.
Der Kreistag will mit seiner "Vision 2024" den öffentlichen Nahverkehr schon in den nächsten zwei Jahren deutlich verbessern. Warum sich auf einer ganzen Reihe von Linien das Angebot nun sogar verschlechtert.
Ob an der Kasse oder der Bäckereitheke – Mitarbeiter werden offenbar immer häufiger unfreundlich behandelt. Edeka Baur macht daher mit einer Plakataktion auf dieses Problem aufmerksam. Ein Besuch in der Salemer Filiale.
TSV-Volleyballer gewinnen beim Tabellenneunten Kriftel mit 3:2. Hauchdünner Erfolg nach zweieinhalb Stunden nervenaufreibendem Duell für Mimmenhausen, das nie aufgab.
Durch Vandalismus ist auf dem Gelände des Waldkindergartens innerhalb eines Jahres ein Schaden von rund 3000 Euro entstanden. Und nicht nur das bereitet den Verantwortlichen Sorgen.
Außerhalb der Stoßzeiten verkehren ab 30. Januar nur noch drei statt vier Schiffe der Stadtwerke Konstanz über den Überlinger See. Zu längeren Wartezeiten soll es laut dem Unternehmen in der Regel aber nicht kommen.
Eine Familie aus Salem nimmt nun vier Brüder von sieben bis 15 Jahren bei sich auf, die ohne Eltern in Deutschland ankamen. Zwischen Kässpätzle und traumatischen Erinnerungen.
Binnen kurzer Zeit werden drei Ortsschilder gestohlen. Bürgermeister Henrik Wengert verurteilt den Vorfall "auf das Schärfste". Welche Strafe dem Dieb droht – sofern er gefasst wird.
Salem-Neufrach – Wer Skischuhe, Skier, einen Bergrucksack oder ein Sporttrikot sucht oder wer neue Wander- und Laufschuhe benötigt, für den ist Intersport Krämer eine lohnende Adresse. Seit über elf Jahren befindet sich das Sportfachgeschäft in Neufrach, Bahnhofstraße 108 – Eröffnung war am 2 November 2011.Gegenwärtig läuft hier ein großer Räumungsverkauf.
Beschwerden, Proteste und Scharmützel: Holger Schappeler reibt sich für Belange der Lokalpolitik auf – und eckt dabei oft bei Verwaltung und Stadträten an. Aber was treibt ihn an? Oder hat er einfach nichts zu tun?
Espen Rechtsteiner, ehemals Vorsitzender des Überlinger Jugendgemeinderats, war am 14. Januar bei den Protesten in Lützerath dabei. Dem SÜDKURIER erzählt er von seinen Erfahrungen, die er dort gemacht hat.
Eine Frau im Häs, das Männern vorbehalten ist? Schauspielerin Teresa Harder (Rentnercops, ARD) spricht über ihre Jugend am Bodensee, über Rollenspiele an der Fastnacht und heimliche Partys in den Pfahlbauten.
Wer auf der Strecke zwischen Radolfzell und Friedrichshafen mit dem Zug fährt, muss starke Nerven haben. Denn Verspätungen oder Ausfälle gehören (fast) zur Tagesordnung. Die Deutsche Bahn bezieht Stellung.
Mehrere Schiffe sind an ihrem Lebensende angekommen, genau wie die verbaute Technik der Autofähre "Euregia". Doch nicht nur das Geld für die Modernisierung stellt die Schweizer Bodensee-Schifffahrt vor Herausforderungen.
Gleich vier Kandidaten haben sich für den Chefposten im Rathaus Tettnang beworben, darunter zwei Frauen. Eine davon ist Marina Papadimitriou, die in Friedrichshafen als Leiterin des Amts für Bildung keine Unbekannte ist.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Am See lohnt sich das Park-Geschäft? Weit gefehlt: Selbst in einer der touristischen Gegenden Deutschlands erzielen Parkhäuser deutliche Defizite. Dennoch sind Gebührenerhöhungen für viele Gemeinden eine heilige Kuh.