Beerdigungen, Trauerfeiern und mehr finden in der Corona-Pandemie nur im engsten Kreis statt. Trauerbegleiterinnen der Hospizgruppe Salem berichten, warum das für die Trauerbewältigung schwierig ist – und wie sie dennoch versuchen, in dieser Zeit für Trauernde da zu sein.
Die Bebauung des Postareals in luxuriöser Lage geht bald los. Doch einen genauen Termin wollte Investor Alexander Weber nicht nennen. Bevor es in die detaillierte Planung geht, mussten erst noch Bodenproben genommen werden. Sie sollen sicherstellen, dass die am Abgrund stehenden und mit fantastischer Weitsicht versorgten Grundstücke sicher sind gegen Erdrutsche und bei Erdbeben. Wir haben uns für Sie die Probebohrungen angeschaut.
Die Abgeordneten Klaus Hoher (FDP) und Martin Hahn (Grüne) sind männlich, Mitte/Ende 50 – und entsprechen damit dem Durchschnittspolitiker im Stuttgarter Landtag. Doch wie gut haben sie in den vergangenen fünf Jahren ihren Job gemacht? Und wo gibt es noch Nachholbedarf?
Ein herrenloser Hund hat am vergangenen Wochenende laut Polizei ein Mädchen in Salem ins Gesicht gebissen. Nun fordert die Tierschutzorganisation Peta einen Hundeführerschein. Wir haben Hundebesitzer im Umkreis gefragt: Was halten sie von dieser Idee?
Die Diskussion in Salem um Gewerbeflächen ist in vollem Gange. Nachdem die Fraktionen GoL und FWV eine ablehnende Haltung gegenüber der Regionalplanung durchsetzen konnten, stellt sich jetzt die Frage, wie im Ort künftig überhaupt noch eine Gewerbeentwicklung möglich sein soll. Denn der gefasste Beschluss war widersprüchlich, wie sowohl Bürgermeister Härle als auch FWV-Sprecherin Fiedler einräumen, und so werden neue brisante Fragen aufgeworfen.
Die Vorbereitungen auf die neue Saison am Affenberg Salem laufen auf Hochtouren. Am 13. März soll es losgehen. Doch blickt Parkleiter Roland Hilgartner mit Spannung auf den Inzidenzwert zwischen 50 und 100. Falls dieser gehalten werden kann, öffnen die Tore. Maskenpflicht herrscht in jedem Fall, auch zum Schutz der Affen.
Die Betreiber des Salemer Affenbergs, der Burg Meersburg und weiterer Ausflugsziele am Bodensee bereiten sich bereits auf die Saison 2021 vor. Momentan steht ihnen nur noch die Corona-Verordnung im Weg – doch diese soll bald gelockert werden.
Konflikte stehen derzeit der Arbeit des Vereins Solidarische Landwirtschaft Wegwarte in Salem im Weg. In dieser Saison kann der Verein keine landwirtschaftlichen Produkte anbauen, obwohl die Mitglieder bereits mit der Vorbereitung für die Pflanzsaison begonnen hatten. Denn die Genossenschaft Wegwarte hat die entsprechenden Flächen vom Verein zurückgefordert. Ob der Verein fortbestehen wird, soll bei einer Versammlung im März entschieden werden.
Im Feierabendverkehr hat sich am Dienstag um 18.40 Uhr bei Salem ein folgenschwerer Unfall ereignet, in den laut Polizeiangaben drei Fahrzeuge verwickelt waren. Während die Unfallverursacherin ihr Leben verlor, verletzten sich zwei weitere Beteiligte nur leicht, noch ein Beteiligter kam mit dem Schrecken davon.
Mit dem nahen Frühling sehnen sich viele Menschen nach mehr Freiheiten. Gleichzeitig sind weite Reisen noch nicht möglich, weshalb bereits 2020 die Sehenswürdigkeiten vor der Haustür in den Fokus rückten. Während Schloss Heiligenberg auch 2021 keine Besichtigungen anbietet, machen sich das Kloster und Schloss Salem sowie das Neue Schloss in Meersburg für die neue Saison bereit. Birgit Rückert, die Leiterin der Schlossverwaltung, gewährt in Salem einen Blick hinter die Kulissen.
Zur Online-Hauptversammlung des Skiclubs Salem kamen 90 Mitglieder in der Konferenz zusammen, der Reit- und Fahrclub traf sich im Dezember zur Präsenz-Hauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Wie funktionieren Hauptversammlungen online? Müssen sie zu Corona-Zeiten überhaupt stattfinden? Was sagt das Vereinsrecht? Wir haben mit den Vorsitzenden der beiden Vereine und Rechtspfleger Bruno Kaufmann gesprochen.
Zweitliga-Volleyballer gerieten in Delitzsch nie in Bedrängnis und gewannen souverän mit 3:0. Tolles Comeback von Julius Schrempp nach monatelanger Verletzungspause.
Im Bereich des Prälatenwegs in Salem-Mendlishausen verletzte am Samstag ein Hund ein Kind leicht im Gesicht. Die Polizei wendet sich mit einem Zeugenaufruf an die Öffentlichkeit, denn vom Halter des Hundes ist nichts bekannt.
Die Trainerfrage beim FC Rot-Weiß Salem ist gelöst. Reiner Steck (49) aus Langenargen wird in der kommenden Spielzeit an der Seitenlinie des Bezirksligisten stehen.
Lothar Bröski vom Tennisclub Salem ist genervt: In Baden-Württemberg müssen die Tennishallen wegen Corona geschlossen bleiben, während in anderen Bundesländern Tennisspieler ihrem Hobby nachgehen können. Der Tennisclub Salem verliert jeden Monat 7000 Euro an Einnahmen. Detlef Boehnert vom Tennisclub Uhldingen hat seinem Ärger in einer Mail an den Badischen Tennisverband Luft gemacht.
Erfolgreiches Comeback von Federico Cipollone und Jonas Hoffman gegen Delitzsch. Zweitliga-Volleyballer vom Bodensee gewinnen auch ohne Spielertrainer Christian Pampel am Ende souverän.
Spielabsage gegen Karlsruhe war rechtens. Zweitliga-Volleyballer setzen am Sonntag zu Hause gegen Delitzsch die Saison fort. 10-tägige Quarantäne endete am Donnerstag.
Andreas Maros hat einen seltenen Beruf: Er ist Uhrmacher. Wir haben den 56-Jährigen in seiner Werkstatt in Salem besucht und mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen – und darüber, was die Arbeit mit den Uhren für ihn bedeutet.
Kuriose Flyer sind dieser Tagen in Uhldingen-Mühlhofen und Salem im Umlauf. Wie die Polizei mitteilt, ist das Papier dem Reichsbürgermilieu zuzuordnen. Weil auf dem Flyer ein Bild des Markgrafen Max von Baden zu sehen ist, erwägt das Haus Baden nun rechtliche Schritte gegen den Verfasser.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
25 Menschen haben sich in den vergangenen Tagen am Camphill-Standort Brachenreuthe in Überlingen mit dem Coronavirus infiziert. Um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen, werden in den kommenden Tagen flächendeckend Schnelltests und PCR-Tests veranlasst.
Das Land Baden-Württemberg hat dem Bodenseekreis 1170 zusätzliche Impfdosen zugesagt, um die Warteliste abzuarbeiten. Insgesamt stehen allein für das Kreisimpfzentrum in Friedrichshafen 3814 Menschen in der Warteschleife für eine Impfung. Derzeit werden nach Angaben von Landrat Lothar Wölfle die dafür notwendigen Strukturen aufgebaut.
Dass sich mit schöner Regelmäßigkeit Berge von Gelben Säcken in den Gassen und Straßen der Stadt auftürmen, kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht produzieren die Menschen einfach zu viel Verpackungsmüll, der durch die verständliche Corona-Click-und-Liefer-Mentalität noch mehr als sonst zugenommen hat. Oder das Abfuhrunternehmen ist zu langsam beziehungsweise hat zu wenig Kapazitäten oder ist gar unzuverlässig.
Ein Einwohnerantrag zum Hotelprojekt ist für zulässig erklärt worden und wird nun am 17. März im Gemeinderat behandelt. Die Fraktion LBU/Grüne zieht den Kreis weiter und stellt den Antrag zur öffentlichen Diskussion eines Gesamtkonzepts.