Einheimische und Auswärtige zahlen am Illmensee zukünftig gleich viel. Neu im Angebot sind Angelkarten für drei Tage. Karten für den Ruschweiler See werden nur noch sehr begrenzt über den Angelverein an Gäste verkauft.
Heiligenberg hat seinen ersten Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 2. April. Hauptamtsleiter Denis Lehmann wird sich bewerben. Im SÜDKURIER-Gespräch erklärt er seine Beweggründe.
Das Problem fehlender Einkaufsmöglichkeiten brennt den Heiligenbergern auf den Nägeln. Zu einer Infoveranstaltung des geplanten Vereins Zukunftswerkstatt kamen viele Menschen zusammen, erste Projekte wurden vorgestellt.
Schneeglätte hat am Mittwoch für Verkehrchaos auf der Straße zwischen Rickertsreute und Denkingen gesorgt. Nach einem Unfall staute sich der Verkehr, im Rückstau kam es zu einem zweiten Unfall.
Das Schlosscafé in Heiligenberg wird es weiter geben. Obwohl der dazugehörige Bäcker Robert Neyer in Rente geht. Wie das Nahversorgungsangebot weiter existieren kann? Die Hilfe für den Betrieb kommt aus der Region.
So viele Zuschauer beim Jubiläumsumzug der Wolkenschieber! Die 32 Gruppen und Musikkapellen zeigten sich von ihrer besten Seite die Zuschauer hatten gute Laune und waren motiviert.
Die Preise für das Volksgebäck sind gestiegen. Bäckerei-Chef Josef Baader erklärt, woran das liegt und wo für ihn die Schmerzgrenze liegt. Er verrät auch, wie herum man die Brezel eigentlich richtig isst.
Ein großes Narrentreffen veranstalten die Wolkenschieber am Wochenende zu ihrem 115. Geburtstag. So will die Zunft mit befreundeten Hästrägern und närrischen Besuchern feiern.
Nach zwei partyfreien Jahren steigt wieder die Silvestersause des Narrenvereins Wolkenschieber. Dicht gedrängt verfolgen Hunderte Besucher das Klangfeuerwerk zum Start ins Jahr 2023 – mit Video und vielen Bildern!
Nach zweijähriger Pause begrüßte der Narrenverein Wolkenschieber das neue Jahr 2023 mit einem spektakulären Klangfeuerwerk und einer rauschenden Silvesterparty. Hunderte Partygäste feierten bis in den Morgen.
Seit einem Überfall steht das kleine Kloster leer. Was daraus wird, ist offen, doch: Es gibt wohl einige Interessenten. Fest steht aber auch: Das Haus Fürstenberg will die Klause Egg weiterhin als Kloster nutzen.
Zu einem Küchenbrand in der Wohnung einer Seniorin in Heiligenberg ist es am frühen Donnerstagmorgen gekommen. Die Wohnung ist aktuell unbewohnbar, die Bewohnerin ist bei Nachbarn untergekommen.
Sie prägten das Leben in unserer Region. Doch im nun zu Ende gehenden Jahr sind sie leider verstorben. Wir erinnern an herausragende Persönlichkeiten im Bodenseekreis.
Familie Pankratova-Kalashenko beweist, wie sehr ukrainische Fluchtgeschichten ganz überwiegend Frauengeschichten sind. Am Bodensee versuchen die Ukrainerinnen, etwas Weihnachtsfreude zu leben, vor allem für die Kinder.
Ladeklappe auf für das Dorftheater Wintersulgen: Erstmals treten die Laienschauspieler im Freien auf und geben drei Aufführungen für 200 Zuschauer. Kräftiger Applaus und heiße Getränke helfen gegen die Kälte.
Kurze Anreise und familienfreundliche Preise: Seit dem Wochenende ist der Haldenlift bei Wintersulgen wieder in Betrieb. Für Skilangläufer ist eine Piste gewalzt, die Schneehöhe reicht noch nicht für eine Loipe.
Erneute Gefahr am nördlichen Bodensee und im Bereich der B¦31 wegen überfrierender Nässe. Laut Polizei passierten zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen im Bodenseekreis rund zehn Unfälle.
Weil die Überlinger Waldrappe es nicht rechtzeitig über die Alpen schafften, nannte die "Bild" sie "Deutschlands dümmste Vögel". Doch die Zurückhaltung erweist sich nun als großes Glück.
Kein Weihnachtstheater auf dem Sennhof, dafür Freiluftaufführungen auf der Pritsche eines Lastwagens an drei Orten. Das Wintersulger Dorftheater hat sich etwas Besonderes ausgedacht.
Immer wieder versuchen Kriminelle über Schockanrufe und andere perfide Betrugsmaschen an hohe Summen zu gelangen. Weil Lisa Müller wachsam war, konnten die Ersparnisse eines 86-Jährigen gerettet werden.
Dem Tötungsdelikt im Megamix gingen Jahre der Gewalt gegenüber dem Opfer voraus. Bei der Polizei war der Tatverdächtige kein Unbekannter. Hätte die Tat verhindert werden können? Diese Frage muss klar beantwortet werden.
Eine 44-jährige Frau wird im Geschäft Megamix von ihrem getrennt lebenden Ehemann getötet. Alles rund um die Tat und den aktuellen Stand der Ermittlungen.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.