Darauf haben sich Fans des Dixiefestes aus Markdorf und Umgebung nach der Corona-Zwangspause gefreut: Endlich wieder eine Gelegenheit zum Feiern, Shoppen, Freunde und Bekannte treffen.
Der Musikverein hatte sich kräftig ins Zeug gelegt und an vier Tagen ein Programm für alle Altersstufen auf die Beine gestellt. 250 Helfer waren beim Blütenfest im Einsatz.
Am Bodensee machte das Aprilwetter seinem Ruf 2022 alle Ehre. Leserbilder beweisen aber zugleich: Schön haben wir es hier natürlich bei Sonnenschein, aber eben auch an kalten und stürmischen Tagen.
In diesem Jahr feiert der Kulturverein Mühle in Oberteuringen sein 20-jähriges Bestehen. Nach zahlreichen coronbedingten Zwangspausen konnte das Programm Mitte März wieder starten.
Schwerer Unfall am Ostermontag: In Oberteuringen ist ein 22-Jähriger mit seinem Auto einen Abhang hinuntergestürzt und lebensgefährlich verletzt worden.
Am Bildungszentrum gibt es mittlerweile zwei sogenannte VKL-Klassen. Die ukrainischen Kinder werden dabei von einer ebenfalls geflüchteten jungen Lehrerin unterstützt. Der Start sei gelungen, heißt es.
Laut einer wissenschaftlichen Studie haben Viertklässler inzwischen eine geringere Lesekompetenz als Gleichaltrige vor Beginn der Pandemie. Eine Umfrage in den Rektoraten in und um Markdorf zeigt aber ein anderes Bild.
Alles wird teurer – doch Ferkel sind so günstig wie lange nicht mehr. Leben können Scheweinehalter davon kaum, viele wollen aufgeben. Wir haben Landwirte besucht, die erklären, warum sie trotzdem weitermachen wollen.
Trotz Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg ließen sich Fasnetfans und Narren den großen Markdorfer Narrentag nicht nehmen: Bunte Gruppen feierten bis in den Abend ausgelassen "Markdorf total verruckt!"
Fasnetssunntig in der Gehrenbergstadt: Sonne und Narretei lockten viele Besucher an. Auf dem Rathausplatz gab es eine Schweigeminute wegen des Krieges in der Ukraine.
Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Wir haben in den vergangenen Wochen viele Narren aus der Region gefragt, wie sie trotz allem noch ein bisschen Fastnacht machen. Hier haben wir alle Beiträge gesammelt.
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Heute: Stefan Amann, Zunftmeister der Narrenzunft Bitzenhofen, vermisst die persönlichen Kontakte, die seit Beginn der Pandemie auf Eis liegen.
Meine Fasnet: Jetzt erst recht! Pandemie und Fasnet – wie verträgt sich das? Der SÜDKURIER fragt Narren aus der Region. Lesen Sie die Antworten in loser Folge. Heute: Boris Pechtl und Sandra Diesch, die bei den Teuringer Johle das Vereinsleben aufrecht erhalten.
Fasnetsumzüge wird es auch in diesem Jahr pandemiebedingt nicht geben. Aber warum nicht nach anderen Möglichkeiten suchen? Die Markdorfer Turmhexen haben zusammen mit der Zunft Waldschreck Bad Saulgau das närrische Treiben kurzerhand ins Internet verlegt und mithilfe von rund 50 Narrenzünften einen virtuellen Umzug kreiert.
Nachwuchs am Affenberg, ein Heiratsantrag und eine spannende Theorie zu Rosis Nummer aus „Skandal im Sperrbezirk“: Die Woche ist schon wieder vorbei und wir haben die wichtigsten Themen hier für Sie gesammelt.
Im größten Affenfreigehege Deutschlands sind derzeit sechs kleine Berberaffen zu beobachten und es werden noch mehr. Auch Störche und Schwäne haben Küken – und die 16 kleinen Rostgänse sind etwas ganz Besonderes.
"Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen", heißt es in Discountern bei vielen Lebensmitteln derzeit. Doch was genau bedeutet das? Der SÜDKURIER macht im Kaufland einen Testkauf – für eine fünfköpfige Familie.
Die Flughafenfeuerwehr, Rotes Kreuz und externe Feuerwehren üben am Freitagnachmittag auf dem Rollfeld des Flughafens. Insgesamt 80 Kräfte sind im Einsatz. Das Szenario: 17 Verletzte und drei Tote.
In wenigen Tagen wird die Pilsbar Graf-Zeppelin an der Fischbacher Ortsdurchfahrt schließen. Das Gebäude wird abgerissen. Familie Feiri über 30 Jahre Kneipenleben, das Ende des Feierabendbiers und eine Abschlussparty.