Der Fall sorgte für größtes Aufsehen: Ein alte Frau aus dem Bodenseekreis soll ihren Mann auf brutale Weise umgebracht haben. Ein Urteil gegen sie wurde aufgehoben. Jetzt kommt der Fall erneut vor Gericht.
Binnen kurzer Zeit werden drei Ortsschilder gestohlen. Bürgermeister Henrik Wengert verurteilt den Vorfall „auf das Schärfste“. Welche Strafe dem Dieb droht – sofern er gefasst wird.
Der 2022 gegründeten Bürgerstiftung Owingen soll Leben eingehaucht werden. Einwohner der Gemeinde sind aufgerufen, sich zu engagieren. Initiativen können Förderanträge stellen.
Überlingen soll ein dauerhaftes E-Scooter-Angebot bekommen. Doch der Ausschuss wünscht sich eine Ausschreibung, die an strengere Regeln gekoppelt ist. Das soll etwa das unerwünschte Abstellen der Roller verhindern.
Deutschlands größter und tiefster See wird auf der CMT-Messe ausgezeichnet: Der Bodensee setzte sich bei der Nutzerabstimmung eines Internetportals gegen rund 2000 deutsche Gewässer durch.
Der Heimatliedersängerbund nimmt die Geschehnisse im Dorf erst aufs Korn, wenn es überall schon lange wieder heißt: S'goht dagege. Warum das Narrenkonzert in diesem Jahr erst im April stattfindet.
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass Containern nicht mehr bestraft wird. Richtig so, sagt eine 31-jährige Überlingerin. Wie sie das begründet und was Supermarktbetreiber und ein Tafel-Kunde zum Thema sagen.
Das RTL-Dschungelcamp geht in die 16. Runde – mit dabei ist auch eine Teilnehmerin, die vom Bodensee stammt. Was Model Tessa Bergmeier aus Owingen von dem Format erwartet und wie sie dort als Veganerin satt werden will.
Über 300 Zuschauer verfolgten am Samstag das Silvesterböllern der Badischen Böllerschützen Nußdorf. Hier kam auch erstmals die neue Gribeauval-Kanone des Bürgerlichen Artillerie-Corps Überlingen zum Einsatz.
Am Horizont taucht schon der Wahlkampf zu den nächsten Oberbürgermeisterwahlen auf. Wann erklärt sich Jan Zeitler, ob er wieder antritt, was hat er noch auf dem Zettel, und welche Wünsche für 2023 äußert er?
Die Ernie-Schmitt-Stiftung arbeitet seit über zehn Jahren am Bau eines Hospizes in Überlingen, der Rotary-Club könnte mit eigenen Plänen in der Nachbarschaft an ihr vorbeiziehen. Das trifft die Stifterin tief.
Wie kam und kommt Überlingen durch die multiplen Krisen der Zeit, wie kann die Stadt ihren Bürgern bei der Problembewältigung helfen, und was macht das mit dem Oberbürgermeister selbst? Fragen an Jan Zeitler.
Neue Wohngebiete, umstrittene Bebauungspläne – und das Megaprojekt Kramer-Areal: Wie sich Oberbürgermeister Jan Zeitler im Interview zu Themen rund um die Baupolitik der Stadt äußert.
Sie prägten das Leben in unserer Region. Doch im nun zu Ende gehenden Jahr sind sie leider verstorben. Wir erinnern an herausragende Persönlichkeiten im Bodenseekreis.
Der Weihnachtsweg in Mühlhofen wird dieses Jahr durch Solarlichter beleuchtet. So kann man auch bei Dunkelheit bis zur Krippe gehen. Die Initiatoren haben außerdem eine Spendenaktion für Waisen in der Ukraine gestartet.
Kurze Anreise und familienfreundliche Preise: Seit dem Wochenende ist der Haldenlift bei Wintersulgen wieder in Betrieb. Für Skilangläufer ist eine Piste gewalzt, die Schneehöhe reicht noch nicht für eine Loipe.
Realisiert wurde das Projekt nach dem bereits bewährten Konzept von der Stiftung Liebenau, der Gemeinde und dem Überlinger Projektbüro Kraus und Ruf als Investor.
Erneute Gefahr am nördlichen Bodensee und im Bereich der B¦31 wegen überfrierender Nässe. Laut Polizei passierten zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen im Bodenseekreis rund zehn Unfälle.
Die B31 neu bei Überlingen war am Samstagnachmittag für längere Zeit gesperrt. Grund war ein Unfall wegen Schneeglätte, in den vier Autos verwickelt waren.
Die Mutter von Luisa F. wurde in einem Geschäft in Markdorf erschossen – vom getrennt lebenden Ehemann. Seitdem trauert die Tochter – und bereitet die Beisetzung vor. Dafür hat sie nun einen Spendenaufruf gestartet.
Die Fracht war aus der Slowakei nach Paris unterwegs – am Bodensee hätte der Fahrer eigentlich nicht sein dürfen. Ein Spediteur aus Überlingen schüttelt den Kopf: "Hier am See fährt eigentlich keiner freiwillig vorbei."
Der Kreistag will mit seiner „Vision 2024“ den öffentlichen Nahverkehr schon in den nächsten zwei Jahren deutlich verbessern. Warum sich auf einer ganzen Reihe von Linien das Angebot nun sogar verschlechtert.